Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
IMKO SONO-WZ Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SONO-WZ:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch SONO-DIS
Bedienungsanleitung SONO-VIEW
mit SONO-WZ oder SONO-M1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für IMKO SONO-WZ

  • Seite 1 Handbuch SONO-DIS Bedienungsanleitung SONO-VIEW mit SONO-WZ oder SONO-M1...
  • Seite 2 Handbuch SONO-WZ DIS Version 4_9 2017-05-08 Vielen Dank, dass Sie dieses IMKO-Produkt erworben haben. Sollten Sie irgendwelche Fragen zu diesem Produkt haben, kontaktieren Sie Ihren Händler vor Ort oder wenden Sie sich direkt an IMKO. IMKO Micromodultechnik GmbH Am Reutgraben 2...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    5 Einstellung und Messung ....................10 Parameter CHAR für die Rezeptur-Charakteristik ........... 10 General G-Set Parameter ..................11 5.2.1 SONO-WZ misst drei Arten von Wasser ............11 „Anpassen“ bzw. Einstellung der drei Rezeptur-Parameter ........12 Die Rohdichte „ANPASSEN“ bzw. Eingeben ............ 12 5.3.1 5.3.2...
  • Seite 4 Zum Thema Darren als Vergleichswert ..............28 Vermessung von erdfeuchtem Frischbeton der Konsistenz F1 ........ 29 Die von SONO-WZ gemessenen drei Arten von Wasser ......... 29 Zum Thema Luftporen, Glasfaser und Stahlfaser ............ 29 8 Rezepturverwaltung und Archivierung ................ 30 9 Formular Baustellentest ....................
  • Seite 5: Allgemeine Hinweise

    Das Handmessgerät SONO-DIS wurde als Auslesegerät für die Sonde SONO-WZ entwickelt. An dieses Gerät darf nur die dafür vorgesehene Sonde SONO-WZ angeschlossen werden. Der Anschluss einer nicht dafür vorgesehenen Sonde kann zur Zerstörung dieses Gerätes und/oder der angeschlossenen Sonde füh- ren.
  • Seite 6: Bedienelemente

    Handbuch SONO-WZ DIS Version 4_9 2017-05-08 2 Bedienelemente Kurzübersicht der Tastenfunktionen von SONO-DIS SONO-DIS erlaubt mit nur 4 Bedientasten einen einfachen und strukturierten Messablauf. „Messen“ - Ein- / Ausschalten (>1 Sekunde drücken) „Hoch“ - führt eine Messung durch - Auswahl eines Menüpunktes - Anwahl Menüpunkt...
  • Seite 7: Inbetriebnahme

    Das SONO-DIS Handmessgerät kann sowohl mit der Feuchtesonde SONO-WZ als auch mit der Sand- und Kiesfeuchtesonde SONO-M1 betrieben werden: Schließen Sie die Feuchtesonde SONO-WZ an das SONO-DIS an, indem Sie den 7poligen Stecker in die dafür vorgesehene Buchse am SONO-DIS stecken und die Überwurfmutter anziehen.
  • Seite 8: Bedienung

    Handbuch SONO-WZ DIS Version 4_9 2017-05-08 4 Bedienung Tastenbedeutungen: Taste Beschreibung Messen  1s gedrückt halten - Ein- / Ausschalten - Messung durchführen  kurz drücken - Aktivieren eines Menüpunkts  kurz drücken - Speichern einer Einstellung  kurz drücken Einstellungen - Geräte-Einstellungen aktivieren durch Drücken >1 Sekunde...
  • Seite 9: Sono-Dis Handmessgerät Einschalten

    Wurde die Sonde erfolgreich gefunden erscheint je nach Betriebsmodus der Messhintergrund auf dem Dis- play. Während des Einschaltens wird die Meldung „Einkalibrierung“ am unteren Rand des Displays ange- zeigt. D.h. das SONO-DIS kalibriert sich auf die Sonde SONO-WZ ein. Danach ist das SONO-DIS einsatzbe- reit.
  • Seite 10: Einstellung Und Messung

    Handbuch SONO-WZ DIS Version 4_9 2017-05-08 5 Einstellung und Messung Damit SONO-DIS den Wassergehalt als Darrwert mit einer geforderten Genauigkeit von +-1 bis +-3 anzeigen kann, muss das System vorher auf eine „Rezeptur-Charakteristik“ sowie auf das Liter/m verwendete Gestein eingestellt werden. Diese Einstellung erfolgt mit Hilfe der Parameter CHAR und G-Set.
  • Seite 11: General G-Set Parameter

    Rezeptur mit Gesteinsart berücksichtigt werden. (siehe auch Kapitel „Zum Thema Kernfeuchte, Kernwasser bzw. Saugwasser“. Falls SONO-WZ bei einem speziellen Beton einen zu hohen Wassergehalt anzeigt, muss G-Set um die ent- sprechende Literanzahl angepasst werden. Der exakte für die Rezeptur mit Gesteinsart (Standort) zu be- rücksichtigende Wert für den G-Set zur Eingabe in das SONO-DIS kann auf zwei Arten kontrolliert bzw.
  • Seite 12: Anpassen" Bzw. Einstellung Der Drei Rezeptur-Parameter

    Anmerkung: der Mörtelgehalt im Beton beein- flusst im Wesentlichen diesen Parameter. General-Set: Feineinstellung von SONO-WZ auf Betonsorte mit Ge- steinsart und Kernwasser. Eingabe max. +- 50 Liter Falls mit SONO-WZ der Darrwas- Typisch: -10 Liter (2/3 vom Kernwasser) welche bei der...
  • Seite 13: Messen Im Betriebsmodus „Mittelwert

    Bluten neigen empfiehlt sich unbedingt eine Erhöhung der Anzahl der Einzelmessungen, da dies zu einer Erhöhung der Repräsentativität und der Genauigkeit führt! Anmerkung: Fehlerhaft angemischte Betone können von SONO-WZ nur schwer vermessen werden! Eine Aussage zur Qualität der Messung: Das SONO-DIS macht eine Aussage zur Qualität der Messung mit der Anzeige der Standardabweichung...
  • Seite 14: Ec-Trime Ein Parameter Für Die Zementanalyse

    EC-TRIME ein Parameter für die Zementanalyse Am SONO-DIS wird der Parameter EC angezeigt. Über die Hochfrequenz-Dämpfung des Radarpulses TRIME bestimmt SONO-WZ mit dem innovativen TRIME-Messverfahren die elektrische Leitfähigkeit (Electrical Conductivity EC ) des Betons und ermöglicht damit eine Aussage zum Zementgehalt bzw. zur Zement- TRIME sorte.
  • Seite 15: Allgemeine Einstellungen

    2017-05-08 Handbuch SONO-WZ DIS Version 4_9 Allgemeine Einstellungen Die Einstellungen des SONO-DIS Handmessgeräts können vielfältig verändert und angepasst werden. Durch langes Drücken (2 Sekunden) der Taste „Einstellungen“ gelangt man in die Menüstruktur „Einstellungen“. Durch Drücken der Tasten „Hoch“ und „Runter“...
  • Seite 16: Sprache

    Handbuch SONO-WZ DIS Version 4_9 2017-05-08 5.5.2 Sprache In diesem Menüpunkt kann die Sprache des SONO-DIS-Handmessgerätes ausgewählt werden. Es kann zurzeit zwischen den Sprachen Deutsch und Englisch gewählt werden. Durch Drücken der Tasten „Hoch“ und „Runter“ wählen Sie die gewünschte Sprache aus und aktivieren diese mittels der Taste „Mes- sen“...
  • Seite 17: Displaykontrast

    - Akkuspannung 5.5.8 Materialkalibrierkurven Mit Auswahl dieses Menüpunktes erhalten Sie die Möglichkeit, die Sonde SONO-WZ auf eine andere Materialkalibrierkurve einzustellen. Nach dem Einschalten von SONO-DIS wird für ca. 3 Sekunden die in diesem Menupunkt eingestellte Kalibrierkurve am unteren Bildschirmrand angezeigt.
  • Seite 18: Handhabung Der Sono-Wz Sonde

    6 Handhabung der SONO-WZ Sonde Einführung SONO-WZ verwendet modernste Radartechnologie bei 1 Gigahertz, mit einer Sonde deren Messfeld tief in das zu vermessende Material eindringt. Plastische und flüssige Frischbetone der Konsistenz F2 bis F6 können von Hand einfach und direkt mit SONO-WZ vermessen werden. Für eine repräsentative Messung bei unterschiedlichem Materialmix sorgt eine automatische Mittelwertbildung bei der Durchführung von...
  • Seite 19: Messprozedur Im Kunststoffeimer

    2017-05-08 Handbuch SONO-WZ DIS Version 4_9 Es ist wichtig, dass bei der Messung der Sondenkopf komplett im vermessenen Beton, ohne „Luftlöcher“ eingetaucht ist So nicht! So ist es RICHTIG! Das Messfeld der Sonde ist nicht Das Messfeld ist vollständig im Beton vollständig im Beton...
  • Seite 20: Messprozedur Für Betone Mit Ausbreitmaß F2, F3, F4

    Es besteht die Gefahr, dass sich am Eimerboden die größeren Fraktionen ansammeln. Weiterhin be- steht die Gefahr dass nach dem Einstechen der SONO-WZ Sonde um die Sondenoberfläche herum sich Feinanteile sammeln, was dazu führen kann, dass ein zu hoher Wassergehalt gemessen werden würde.
  • Seite 21 Ein Beton der zum Bluten neigt, entmischt sich. Man kann sich aber fragen, ob eine Messwert-Abweichung von SONO-WZ mit einem zu hoch ermittelten Was- sergehalt dann als Nachteil interpretiert werden soll. Bei Betonen welche nicht den Spezifikationen nach DIN EN 206-1 und DIN 1045-2 ent- sprechen (Betone die z.B.
  • Seite 22: Fallstricke Im Labor Und Im Betonwerk

    Liter/m effektivem Wassergehalt wurden dann 175 + 23= 197 Liter verwendet. Unmittelbar nach dem Anmischen würde SONO-WZ hier ca. 185 Liter messen und dann relativ schnell nach ca. 3-5 Minuten Wartezeit (je nach Gestein) einen Messwert von 175 Liter anzeigen.
  • Seite 23: Fallstrick3: Beprobung Im Betonwerk

    Probe, welche den Darrwert nach unten zu 149 Liter/m gehalt). Der Zementleim der dadurch sehr hoch war, hat zu der Abweichung von SONO-WZ zum (eigentlich falschen) Darrwert geführt. Man kann sich jetzt natürlich fragen, ob dies ein Nachteil war, da in diesem Fall der Zementleim einen zu hohen Wassergehaltswert hatte (so wäre das kein guter Beton geworden).
  • Seite 24: Kurzanleitung Für Die Erst-Inbetriebnahme Step1 Bis Step5

    Anzahl der Einzelmessungen, da dies zu einer Erhöhung der Repräsentativität und der Genauig- keit führt. Fehlerhaft angemischte Betone können von SONO-WZ nur schwer vermessen werden! Das SONO-DIS macht eine Aussage zur Qualität der Messung mit der Anzeige der Standardabweichung StdDev (Standard-Deviation).
  • Seite 25 „G-Set“ gelangt man mit Aktivierung der Taste „Weiter“ automatisch zum nachfolgenden Mess-Menu. Step 3. SONO-WZ Lanzensonde in Frischbeton einstecken und Einzelmessung starten Stellen Sie sicher, dass sich im Frischbeton keine Lufteinschlüsse befinden. Beachten Sie die im Merkblatt dokumentierten zwei unterschiedlichen Vorgehensweisen beim Einstechen in plastische F2/F3 und flüssigere Betone bis Ausbreitmaß...
  • Seite 26 Handbuch SONO-WZ DIS Version 4_9 2017-05-08 verbleibende Parameter neu einstellen Akkukapazität kurze Betätigung: Wassergehalt als lösche letzten Einzelwert Mittelwert lange Betätigung: lösche ganze Messreihe zuletzt gemessener Leitfähigkeit bzw. Einzelwert (kann wieder Aussage zum Zement gelöscht werden) Standard Abweichung: Anzahl der durchge- Bei Std-Dev >0,5 sind mehr...
  • Seite 27: Zum Thema Kernfeuchte, Kernwasser Bzw. Wasseraufnahme

    Wenn SONO-WZ das Wirkwasser messen soll: Hat ein Gestein z.B. 15 Liter Kernwasser, dann sieht SONO-WZ nur 1/3 davon. D.h. der G-Set muss dann mit den restlichen 2/3 als negativer Wert angegeben werden um den effektiven Wassergehalt zu messen,...
  • Seite 28: Zum Thema Darren Als Vergleichswert

    Darren nicht vollständig entweichen kann (besonders beim Darren mit Mikrowelle ohne Rühren). Sollte die mit SONO-WZ durchgeführte Messung mit einer parallel durchgeführten korrekten Darrprobe nicht übereinstimmen, dann besteht im Menu „ANPASSUNGEN“ mit dem Parameter „G-Set“ die Möglichkeit, das SONO-DIS auf einen korrekten Wasser-Messwert einzustellen.
  • Seite 29: Vermessung Von Erdfeuchtem Frischbeton Der Konsistenz F1

    Wasserzugabe in einem 10 Liter Eimer von einem steifen F1er-Beton zu einem F3er-Beton zu kommen. Mit der Konsistenz F3 kann der Beton mit SONO-WZ vermessen werden. Per Mathematik könnte dann nach der Messung des F3er Betons auf den Wassergehalt des erdfeuchten F1er-Betons zurückgerechnet werden.
  • Seite 30: Rezepturverwaltung Und Archivierung

    Zusatzmittel), sollte man zu einer relativ guten Übereinstimmung der SONO-WZ Ergebnisse mit überprüften Istwerten bzw. Sollwerten kommen. Um das Beste an möglicher Genauigkeit von SONO-WZ zu erreichen, empfehlen wir bei wiederholter Kontrolle unterschiedlicher Betonsorten, die für die Messung erforderlichen Einstellungen für SONO-DIS zu archivieren.
  • Seite 31: Formular Baustellentest

    2017-05-08 Handbuch SONO-WZ DIS Version 4_9 Formular Baustellentest Datum: Messstelle und Tester: Betonsorte (C30/37…): Soll-Rohdichte laut Rezeptur: Soll-Wassergehalt lt. Rezeptur in Liter/m Zusatzstoffe und Gewicht: Zusatzmittel BV, LP, etc. in Liter/m Zementart und Gewicht in kg/m (z.B. Flugasche 30kg) Menge der Zuschläge: Max.
  • Seite 32: Technische Daten Sono-Dis

    Handbuch SONO-WZ DIS Version 4_9 2017-05-08 10 Technische Daten SONO-DIS Höhe 36mm Breite 64mm Länge 150mm Gewicht (mit Akku) ca. 437g ca. 35μA Power Down - Hintergrundbeleuchtung aus ca. 26mA Idle - Hintergrundbeleuchtung an ca. 56mA Stromverbrauch Sonde eingeschaltet ca. 100mA Messung ca.
  • Seite 33: Technische Daten Sono-Wz Sonde

    2017-05-08 Handbuch SONO-WZ DIS Version 4_9 11 Technische Daten SONO-WZ Sonde Spannungsversorgung: 7V..24V-DC Stromaufnahme: 150mA @ 12V/DC während 2..3sek. Messzykluszeit Messbereich: 0..100% Wassergehalt Wiederholgenauigkeit Wassergehaltsmessung (bei ruhen- ±2 Liter/m der Sonde im Beton) Absolutgenauigkeit +-3% von der Wassermenge Leitfähigkeitsbereich: 0..40dS/m...
  • Seite 34 Handbuch SONO-WZ DIS Version 4_9 2017-05-08 Notizen: Seite 34...
  • Seite 35: Sandfeuchtesonde Sono-M1

    Bedienungsanleitung SONO-VIEW Bitte beachten: das SONO-DIS hat in der Anwendung mit der Sonde SONO-M1 zur Sandfeuchtemessung dieselbe Funktion wie das Handmessgerät HD2 von IMKO. Im Display des SONO-DIS sowie in diesem Handbuch kann deshalb das Wort "HD2" ange- zeigt werden. Das Wort „HD2“ ist hier auch für das SONO-DIS gültig.
  • Seite 36: Sonde Sono-M1 Anschließen

    Handbuch SONO-WZ DIS Version 4_9 2017-05-08 12.1 Sonde SONO-M1 anschließen Schließen Sie die Feuchtesonde SONO-M1 an das SONO-DIS an, indem Sie den 7poligen Stecker in die dafür vorgesehene Buchse am SONO-DIS stecken und die Überwurfmutter anziehen. SONO-DIS erkennt automatisch, dass eine Sandfeuchtesonde angeschlossen ist.
  • Seite 37: Betriebsmodus „Mittelwert

    2017-05-08 Handbuch SONO-WZ DIS Version 4_9 Nummer der ausge- Seriennummer der ange- Verbleibende wählten Kalibrierung schlossenen Sonde Akkukapazität Name der ausgewählten Ka- librierung Messwert - Feuchte Messwert - Temperatur Messwert – EC Trime Um eine Messung zu starten, drücken Sie kurz die Taste „Messen“...
  • Seite 38: Betriebsmodus „Wasserberechnung

    Handbuch SONO-WZ DIS Version 4_9 2017-05-08 TIPP: Betriebsmodus „Wasserberechnung“ 12.2.3 In diesem Modus wird nur die Feuchtigkeit gemessen. Es werden bis zu sechs Einzelwerte zu einem Mittel- wert zusammengefasst. Aus diesem wird die Wassermenge pro m³ errechnet. Um eine korrekte Berechnung zu gewährleisten, muss die Dichte des zu vermessenden Materials eingestellt werden.
  • Seite 39: Einstellungen

    2017-05-08 Handbuch SONO-WZ DISVersion 4_9 12.3 Einstellungen Die Einstellungen des SONO-DIS Handmessgeräts können vielfältig verändert und angepasst werden. Durch drücken der Taste „Einstellungen“ gelangt man in folgende Menüstruktur: Durch Drücken der Tasten „Hoch“ und „Runter“ kann der gewünschte Eintrag markiert und mit der Taste „Messen“...
  • Seite 40: Materialkalibrierung

    Handbuch SONO-WZ DIS Version 4_9 2017-05-08 Hinweis: Es können nur maximal 6 Werte in der Liste gespeichert werden. Ältere Werte werden aus der Liste herausgeschoben und nicht mehr für die Mittelwertbildung berücksichtigt. Die Einstellung „Wasserberechnung“ schaltet einen Modus ein, welcher die Wassermenge in l/m³ im zu ver- messenden Material angibt.
  • Seite 41 2017-05-08 Handbuch SONO-WZ DIS Version 4_9 Menüpunkt: „ANPASSEN“: Sie haben hier die Möglichkeit eigene Materialkalibrierungen vorzunehmen oder auch bestehende Kalibrie- rungen an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Hierzu stehen Ihnen zwei Optionen zur Verfügung: 1-Punkt Kalibrierung: - Verschiebt die Kalibrierkurve auf den ausgewählten Punkt.
  • Seite 42 Handbuch SONO-WZ DIS Version 4_9 2017-05-08 Anschließend kann die Kalibrierung unter dem zu Beginn einge- stellten Speicher abgelegt werden („Speichern“). Erst mit Drücken der Taste „Messen“ wir der ausgewählte Speicher überschrie- ben. Um anschließend nachvollziehen zu können, welcher Spei- cher überschrieben wurde, wird der Originalname beibehalten, aber ein „OWN:“...
  • Seite 43: Sonde Suchen

    2017-05-08 Handbuch SONO-WZ DIS Version 4_9 Anschließend wird die prozentuale Feuchte des oberen Feuchte- wertes mit den Tasten „Hoch“ und „Runter“ eingestellt und anschließend mit der Taste „Messen“ bestätigt. Um die Vermessung des Materials zu starten, betätigen Sie erneut die Taste „Messen“...
  • Seite 44: Handhabung Der Sono-M1 Sonden

    Handbuch SONO-WZ DIS Version 4_9 2017-05-08 12.4 Handhabung der SONO-M1 Sonden 12.4.1 Einführung Die Bestimmung der Materialfeuchte mit der Time Domain Reflectometry (TDR) Technik hat weite Verbrei- tung gefunden. Eine zuverlässige Messung der Feuchte war in der Vergangenheit nur umständlich und un- genau möglich.
  • Seite 45: Empfohlene Vorgehensweise Zur Erzielung Bestmöglicher Messgenauigkeit Mit Der Sonde Sono-M1

    2017-05-08 Handbuch SONO-WZ DIS Version 4_9 12.5 Empfohlene Vorgehensweise zur Erzielung bestmöglicher Messgenauig- keit mit der Sonde SONO-M1 12.5.1 Messungen direkt im Sand- und Kieshaufen Bei Messungen in Sandhaufen ist darauf zu achten, dass die Sonde bis zum blauen Sondenkörper im Mate- rial steckt.
  • Seite 46: Messungen Von Laborproben Im Eimer

    Handbuch SONO-WZ DIS Version 4_9 2017-05-08 12.5.2 Messungen von Laborproben im Eimer Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um die bestmögliche Messgenauigkeit mit dem Messsystem zu erzielen:  Die Sondenstäbe müssen in voller Länge im zu vermessenden Material stecken  Der Behälter muss ein Volumen von 10 Litern oder größer haben und nichtmetallisch sein ...
  • Seite 47 2017-05-08 Handbuch SONO-WZ DIS Version 4_9 Werden die Messungen dann entsprechend des folgenden Ablaufs durchgeführt ist die bestmögliche Qualität der Messergebnisse gewährleistet 1. Sand in den Messbehälter füllen 2. Sand durch 5-faches, senkrechtes anheben und auf den Boden fallen lassen des Behälters aus ca.
  • Seite 48 Handbuch SONO-WZ DIS Version 4_9 2017-05-08 4. Messung mit dem SONO-DIS Handmessgerät durchführen 5. Die Sonde aus dem Sand entfernen und den Sand durch rütteln erneut auflockern 6. Die Punkte 2. Bis 4. zwei weitere male wiederholen, so dass 3 Messwerte ermittelt wurden 7.
  • Seite 49: Austausch Der Sondenstäbe

    2017-05-08 Handbuch SONO-WZ DIS Version 4_9 13 Austausch der Sondenstäbe Sollten die Sondenstäbe einmal zu Bruch gehen, können Sie diese Problemlos austauschen. 1) Sondenstäbe, Dichtung und Sondenkörper 2) Drücken Sie die Dichtungsringe in die vorbereiten Bohrlöcher 3) Drücken Sie die Dichtung bis zum Gewinde 4) Schrauben Sie die Stäbe in den Sondenkör-...
  • Seite 50: Technische Daten Sono-M1 Sonde

    Handbuch SONO-WZ DIS Version 4_9 2017-05-08 14 Technische Daten SONO-M1 Sonde Zur Feuchtemessung in Sand und Kies  High-Tech Sensor mit integrierter TDR-Elektronik  Messwertbereich von 0..40 vol.%  Integrierter Temperatursensor  Einsatzfähig bis zu max. 5dS/m Gesamtleitfähigkeit (Bulk-Soil-Conductivity). ...
  • Seite 51 2017-05-08 Handbuch SONO-WZ DIS Version 4_9 Spannungsversorgung: 7V..24V-DC Stromaufnahme: 100mA @ 12V/DC während 2..3sek. Messzykluszeit Messbereich: 0..40% vol. Wassergehalt Genauigkeit (in % vol. Was- ±0.2% sergehalt): Leitfähigkeitsbereich: 0..5dS/m Wiederholgenauigkeit: ±0.3% Temperaturdrift: ±0.3% Messbereich Materialtempera- -15°C...50°C tur: Messgenauigkeit Material- ±0,5°C (bei permanentem, kompletten verbleib im Mate-...
  • Seite 52 Handbuch SONO-WZ DIS Version 4_9 2017-05-08 Seite 52...
  • Seite 53: Sicherheitshinweise

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch Sensoren und Messsysteme der IMKO GmbH dürfen nur zu dem beschriebenen Zweck unter Be- rücksichtigung der technischen Daten eingesetzt werden. Zweckentfremdeter Einsatz ist nicht zu- lässig. Die Funktion und Betriebssicherheit eines Sensors oder Messsystems kann nur dann ge- währleistet werden, wenn bei der Benutzung die allgemein üblichen Sicherheitsvorkehrungen, na-...
  • Seite 54 Handbuch SONO-WZ DIS Version 4_9 2017-05-08 Gefahrenhinweise Gefahr durch unsachgemäße Bedienung Der Sensor oder das Messsystem darf ausschließlich von eingewiesenem Per- sonal bedient werden. Das Bedienpersonal muss die Gebrauchsanleitung gele- sen und verstanden haben. Gefahr durch Elektrizität Das Handmessgerät darf nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht werden.

Diese Anleitung auch für:

Sono-disSono-m1

Inhaltsverzeichnis