Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

IMKO SONO-WZ Handbuch Seite 25

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SONO-WZ:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2017-05-08
der Rezeptur mit 4 Einstellmöglichkeiten: grob
A (Minus-Korrektur), normal B (keine Korrek-
tur), fein C (Plus-Korrektur), oder spezial U
(Minus-Korrektur bei Ausfallkörnung).
Anmerkung: der Mörtelgehalt im Beton beein-
flusst im Wesentlichen diesen Parameter.
Feineinstellung von SONO-WZ auf Betonsorte mit Ge-
steinsart und Kernwasser. Eingabe max. +- 50 Liter
Typisch: -10 Liter (2/3 vom Kernwasser) welche bei der
Messung automatisch abgezogen werden, wenn der effek-
tive Wassergehalt (das Wirkwasser) gemessen werden soll.
Durch Betätigen der Tasten
Tasten „Hoch"
und „Runter"
wählte Parameter wird mit der Taste
mit den Tasten „+"
eingestellte Wert übernommen und man gelangt automatisch wieder zum Menu „ANPASSEN" um weitere
Parameter einstellen zu können.
Achtung: Die Eingabe der Rohdichte ist wichtig, da diese unmittelbar in die Berechnung des Wasser-
gehaltes eingeht. Alternativ zur Bestimmung der Rohdichte vor Ort, ist auch die Eingabe der Soll-Rohdichte
möglich um akzeptable Ergebnisse zu erzielen. Eine Abweichung der Dichte von +-0,02 würde einen Fehler
bei der Wassergehaltsmessung von +-1,6 Liter bedeuten. Eine Differenz der Rohdichte von 0,1 d.h. von
Dichte 2,200 zu 2,300 bedeutet einen Unterschied im Wassergehalt von 8 Liter!
Nach Anpassen bzw. Eingabe der Rohdichte, des CHAR-Parameters und eines möglichen Wertes von
„G-Set" gelangt man mit Aktivierung der Taste
Step 3.
SONO-WZ Lanzensonde in Frischbeton einstecken und Einzelmessung starten
Stellen Sie sicher, dass sich im Frischbeton keine Lufteinschlüsse befinden.
Beachten Sie die im Merkblatt dokumentierten zwei unterschiedlichen Vorgehensweisen beim Einstechen in
plastische F2/F3 und flüssigere Betone bis Ausbreitmaß F6.
F2, F3 und F4 Betone: leicht schräges Einstechen am Eimerrand mit etwas Verdichten durch Klopfen an
den Eimer.
F5-F6 Betone: Verwendung der WZ-Schaufel. Gerades Einstechen am Eimerrand und langsames schräges
Drücken der Sondenspitze an die gegenüberliegende Eimerseite, sodass sich eine repräsentive Betonmi-
schung an die Sonde legt.
Mit Drücken der Taste
den dauert (mit drehendem
3
gehalt wird in l/m
berechnet und angezeigt. Anz.-Werte zeigt die Anzahl der durchgeführten Einzelmessun-
gen an. Darstellung des Mess-Menus:
Handbuch SONO-WZ DIS Version 4_9
Charakteristik:
„Anpassen" kann durch die Parameter-Liste geblättert werden. Mit den
wird der angewählte Parameter am LCD dunkler angezeigt. Der ange-
„Auswählen" aktiviert. Nach der Aktivierung kann der Parameter
und „-"
eingestellt werden. Mit Betätigung der Taste
„Messung starten" wird die erste Einzelmessung durchgeführt die ca. 2 Sekun-
-Symbol am LCD dargestellt). Der über die Rohdichte ermittelte Wasser-
Rohdichte D
General-Set:
Falls mit SONO-WZ der Darrwas-
sergehalt gemessen werden soll, ist
der G-Set mit einem Plus-Wert ein-
zugeben, mit 1/3 vom Kernwasser!
„Weiter" automatisch zum nachfolgenden Mess-Menu.
„OK" wird der
Seite 25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sono-disSono-m1

Inhaltsverzeichnis