Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

IMKO SONO-WZ Handbuch Seite 41

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SONO-WZ:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2017-05-08
Menüpunkt: „ANPASSEN":
Sie haben hier die Möglichkeit eigene Materialkalibrierungen vorzunehmen oder auch bestehende Kalibrie-
rungen an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Hierzu stehen Ihnen zwei Optionen zur Verfügung:
1-Punkt-Kalibrierung:
Bei dieser Materialkalibrieroption wird lediglich eine Verschiebung (Offset) der eingestellten Kalibrierung
durchgeführt. Da keine Anpassung der Steigung stattfindet, ist es wichtig, zu Beginn eine zum Material pas-
sende Kalibrierkurve auszuwählen.
HINWEIS:
Um eine 1-Punkt Materialkalibrierung durchzuführen benötigen Sie eine Probe des zu vermes-
senden Materials. Der Feuchtewerte muss mit einem anderen Verfahren (Darren, o.Ä.) vor der
Kalibrierung bestimmen werden.
Ablauf:
Wenn Sie zum Abschluss der Kalibrierung „SPEICHERN" auswählen, überschreiben Sie eine
ACHTUNG:
der voreingestellten (oder von Ihnen bereits geänderten) Kalibrierungen in der Sonde! Es ist
nur in Verbindung mit einem PC und der Software PICO-Config, sowie einem RS485-Adapter
(z.B. SM-USB) möglich die Original-Kalibrierungen wieder herzustellen.
Handbuch SONO-WZ DIS Version 4_9
1-Punkt Kalibrierung:
- Verschiebt die Kalibrierkurve auf den ausgewählten Punkt.
- Die Steigung wird dabei nicht verändert
- Nur eine Materialbeprobung nötig.
2-Punkt Kalibrierung
-
Erstellen einer linearen Kalibrierung zwischen zwei gemesse-
nen Punkten
-
Zwei Materialproben mit unterschiedlichen Feuchtewerten not-
wendig
Zu Beginn der Kalibrierung muss der zu überschreibende Kalib-
rierspeicher (01 – 15) mit den Tasten „Hoch"
eingestellt werden. Mit der Taste „Messen"
übernommen
Anschließend wird die prozentuale Feuchte mit den Tasten „Hoch"
und „Runter"
sen"
Um die Vermessung des Materials zu starten, betätigen Sie erneut
die Taste „Messen"
vier Messungen statt. Die Werte dieser Messungen werden an-
schließend gemittelt. Die Messzeit beträgt dabei etwa 20 Sekun-
den. Ist die Messung beendet, wird für einen kurzen Augenblick
die gemessene Impulslaufzeit angezeigt.
HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass sich die Stäbe der Sonde vor
eingestellt und ebenfalls mit der Taste „Mes-
bestätigt.
. Um die Genauigkeit zu erhöhen, finden
dem Start der Messung vollständig in dem zu vermes-
senden Material befindenden. Die Sonde muss wäh-
rend der gesamten Messzeit im Material verbleiben und
sollte nicht bewegt werden.
und „Runter"
wir die Einstellung
Seite 41

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sono-disSono-m1

Inhaltsverzeichnis