Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

IMKO SONO-WZ Handbuch Seite 26

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SONO-WZ:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parameter neu einstellen
kurze Betätigung:
lösche letzten Einzelwert
lange Betätigung:
lösche ganze Messreihe
Leitfähigkeit bzw.
Aussage zum Zement
Standard Abweichung:
Bei Std-Dev >0,5 sind mehr
Einzelmessungen erforderlich!
Um einen repräsentativen Material-Mix zu erhalten werden je nach Rezeptur mindestens 4-10 Einzelmes-
sungen wie im Punkt „Messungen von Laborproben im Eimer" beschriebenen Vorgehensweise empfohlen.
Große Kiesel direkt an der Sondenoberfläche können eine Einzelmessung beeinflussen; es würde z.B. ein
geringerer Wassergehalt gemessen werden. Bei Betonsorten die zum Bluten neigen, empfiehlt sich
unbedingt eine Erhöhung der Anzahl der Einzelmessungen, da dies zu einer Erhöhung der Repräsen-
tativität und der Genauigkeit führt!
Das SONO-DIS macht eine Aussage zur Qualität der Messung mit der Anzeige der Standardabweichung
Std-Dev (Standard-Deviation). Bei Std-Dev Angaben von größer 0,5 ist die Betonmischung so inhomogen,
dass es empfohlen ist, noch mehr Einzelmessungen durchzuführen. Erst nach mindestens 4-5 Einzelmes-
sungen und einer Std-Dev von kleiner 0,5 können die Einzelmessungen beendet werden und die Anzeige
des Wassergehaltes als Endergebnis übernommen werden.
Bei sehr inhomogenen Betonen (z.B. blutende Betone) ist es jedoch schwierig, eine StdDev von kleiner 0,5
zu erreichen. Das SONO-DIS filtert automatisch Wassergehaltswerte aus die kleiner als 100 Liter sind. Dies
kann z.B. passieren, wenn während einer Messreihe aus Versehen der Startknopf betätigt wird oder wenn
die Sonde noch nicht ganz im Beton eingetaucht war. Diese zu kleinen Messwerte (<100) werden mit einem
Warnzeichen
signalisiert und gehen nicht weiter in die Mittelwertbildung ein!
Smileys im Display zeigen jeweils an ob die Standardabweichung gut (<0,2), akzepta-
bel (0,2 - 0,49) oder nicht-akzeptabel ist (>0,5).
Step 4.
Nächste Einzelmessung starten
Um einer Entmischung vorzubeugen empfiehlt sich nach 5 Messungen ein erneutes Durchmischen des
Frischbetons. Betreffend der Repräsentativität geht es hierbei nur darum, den Materialmix bzw. die Mischzu-
sammensetzung mit unterschiedlich großen Kieseln am Sondenkopf zu verändern (ähnlich wie bei einer
Mischersonde in einem Betonmischer). Mit erneutem Drücken der Taste
zweite Messung durchgeführt die ebenfalls ca. eine Sekunde dauert. Der neu ermittelte Messwert wird zur
Mittelwertbildung herangezogen und es wird ein Mittelwert Wassergehalt aus erster und zweiter bzw. weite-
rer Messungen berechnet und am LCD angezeigt.
Step 5.
Weitere Einzelmessungen durchführen (zurück zu Step 4.)
Ablauf wie unter Punkt 4. beschrieben. Zu erwähnen ist, dass bei einer höheren Anzahl von Einzelmessun-
gen die Repräsentativität und Genauigkeit des Endergebnisses erhöht wird. Bei stark schwankenden Ein-
zelmesswerten durch z.B. blutende Betone, empfiehlt sich unbedingt eine höhere Anzahl Einzelmessungen.
Nach einer bestimmten Anzahl durchgeführter Einzelmessungen sollte die Standard-Abweichung Std-Dev
einen Wert kleiner 0,5 anzeigen, damit die Qualität der Messung gewährleistet ist und das Ergebnis des
3
Wassergehaltes in l/m
Mit Betätigung der Taste
neuen Messzyklus.
Seite 26
Handbuch SONO-WZ DIS Version 4_9
übernommen werden kann.
wird die Messreihe gelöscht und das SONO-DIS ist wieder bereit für einen
2017-05-08
verbleibende
Akkukapazität
Wassergehalt als
Mittelwert
zuletzt gemessener
Einzelwert (kann wieder
gelöscht werden)
Anzahl der durchge-
führten Messungen
„Messung starten ..." wird die

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sono-disSono-m1

Inhaltsverzeichnis