Anleitung TK 220
13.11.2001 8:44 Uhr
D
Beschreibung
1 Sägetisch
2 Feststellschraube
3 Schutzhaube
4 Plastikeinsatz
5 Sägeblatt
6 Spaltkeil
7 Parallelanschlag
8 Staubsaugeranschluß
9 Rohrgestell
10 Motor
11 Spanauffangwanne
12 Ein-, Ausschalter
13 Netzleitung
14 Gehrungsanschlag
Die Spannung der Stromquelle muß mit den
Angaben der Typenschilder übereinstimmen.
230 V beschriftete Geräte können auch mit 220 V
betrieben werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Zur Vermeidung von Unfällen müssen die
Sicherheitshinweise unbedingt beachtet werden.
Falsche Handhabung kann zu Schäden führen.
Tischkreissäge nicht im Bereich von Dämpfen oder
brennbaren Flüssigkeiten verwenden.
Nur scharfe und einwandfreie Sägeblätter ver-
wenden. Rissige oder verbogene Sägeblätter
sofort auswechseln.
Sägeblätter, deren Grundkörper dicker oder deren
Schränkung kleiner ist als die Dicke des Spalt-
keiles, dürfen nicht verwendet werden.
Ziehen Sie bei allen Umbau- und Reinigungs-
arbeiten den Stecker aus der Steckdose.
Schützen Sie das Netzkabel vor Beschädigungen.
Öl und Säure können das Kabel beschädigen.
Das Gerät nicht am Netzkabel tragen.
Den Stecker nicht durch Ziehen am Netzkabel aus
der Steckdose entfernen.
Achten Sie vor dem Einstecken des Netzsteckers
darauf, daß die Maschine sauber von Abfällen,
Werkzeug usw. ist.
Bei Verwendung mit Kabeltrommel Kabel voll-
ständig abrollen. Drahtquerschnitt mind. 1 mm
Maschine nicht überlasten.
Sichern Sie alle zu bearbeitenden Werkstücke
ausreichend.
Kindern unzugänglich machen!
Achten Sie auf einen sicheren Stand bei frei-
händigem Sägen großer Werkstücke.
4
Seite 4
Tragen Sie eine Schutzbrille, Gehörschutz,
Staubmaske und bei langen Haaren ein Haarnetz.
Netzkabelaustausch nur durch einen Elektro-
Fachmann.
Nach dem Ausschalten nie das Sägeblatt durch
seitliches Gegendrücken abbremsen.
Halten Sie Ihre Hände vom Sägeblatt fern.
Beim Längsschneiden (Breite kleiner als 120 mm)
ist ein Schiebestock oder dgl. zu verwenden.
Bei großen oder übergroßen Werkstücken immer
eine Stützhilfe verwenden.
Drücken Sie das Werkstück immer fest gegen die
Arbeitsplatte.
Schieben Sie die Werkstücke nicht zu schnell in
das Sägeblatt.
Beim Klemmen des Sägeblattes Motor aus-
schalten (Überhitzungsgefahr).
Die Maschine nicht soweit belasten, daß sie zum
Stillstand kommt.
Schneiden Sie keine Werkstücke die zu klein sind,
um sie sicher in der Hand zu halten.
Rundstäbe und Werkstücke, die nicht eben
aufliegen und sich verdrehen können, nie ohne
ausreichende Sicherung schneiden.
Entfernen Sie nie eingeklemmte Splitter oder
naheliegende Holzteile am laufenden Sägeblatt
(Maschine abschalten).
Sägeblätter aus hochlegiertem Schnellschnitt-
Stahl (HSS Stahl) dürfen nicht verwendet werden.
Sägeblätter, die den in dieser Gebrauchs-
anweisung angegebenen Kenndaten nicht
entsprechen, dürfen nicht verwendet werden.
Achten Sie darauf, daß abgeschnittene Stücke
nicht vom Sägeblatt erfaßt werden.
Bei Eintaucharbeiten Werkstück gegen Rück-
schlag sichern.
Nach den Eintaucharbeiten Sägeblattschutz
wieder anbringen.
Sägeblattschutz nicht festklemmen.
Kabel immer nach hinten von der Maschine
wegführen.
Die Maschine standsicher aufstellen.
Nur zugelassene, in der Bedienungsanleitung
aufgeführte Sägeblätter dürfen verwendet werden.
Alle beweglichen Teile des Sägeblattschutzes
müssen ohne klemmen funktionieren.
Die bewegliche Schutzhaube (Scheibenschutz)
darf nicht festgeklemmt werden.
Schnittbreite des Sägeblattes muß größer als die
Dicke des Spaltkeils sein.
2
.
Der Spaltkeil ist - außer zum Eintauchschneiden -
immer zu verwenden.
Der Spaltkeil ist so einzustellen, daß:
– sein Abstand zum Zahnkranz des Sägeblattes
–
5 mm nicht überschreitet;
– sein unterster Punkt nicht um mehr als 5 mm
–
gegenüber dem Zahnkranz zurücksteht.