2.4 Pflege und Wartung
Der Anwender ist für die regelmäßige Wartung und P ege verantwortlich.
2.4.1
Reinigung im privaten, häuslichen Bereich
Verwenden Sie keine scheuernden Mittel oder Tücher zur Reinigung.
• zur Reinigung des gesamten Produktes können Sie jedes herkömm liche Reinigungsmittel verwenden.
Beachten Sie die Pfl ege- und Sicherheitshinweise auf dem jeweiligen Reinigungsmittel!
• das pulverbeschichtete Grundgestell sowie die verchromten Anbauteile reinigen Sie mit einem weichen,
leicht feuchten Tuch. Trocknen Sie die Teile anschließend gründlich ab
• die Polsterteile reinigen Sie in einer Wanne/Waschbecken mit warmen Wasser indem Sie etwas Wasch mittel
dazu geben und ca. 1 Stunde einwirken lassen. Danach mit klarem Wasser abspülen und zum Trocknen
aufhängen
• die Bezüge können mit einem herkömmlichen Waschmittel bis 40 Grad gewaschen werden. Aus hygieni-
schen Gründen empfehlen wir die Verwendung von einem sogenannten Hygienespüler!
Symbol
Waschgang 40°C
40°
40°
Bleichen nicht erlaubt
Bügeln mit lauem Eisen
P
Reinigung mit Perchlorethylen
Trocknen im Trockner bei niedriger Temperatur (schonend)
2.4.2 Wartung
Benutzen Sie niemals ein Gerät das sich nicht im einwandfreien Zustand befi ndet.
Bei übermäßigem Verschleiß oder bei Nichtaustausch von verschlissenen Produktteilen ist die
Sicherheit des Produktes ggf. nicht mehr gewährleistet.
Störungen, Fehlfunktionen oder Defekte dürfen nur vom Hersteller oder vom Betreiber/Leistungs-
erbringer behoben werden.
• Alle Verbindungsteile sind regelmäßig nachzuziehen und zu sichern.
• Die Funktion der Bremse muss regelmäßig überprüft werden.
• Es ist wichtig, dass alle Komponenten während der Benutzung unbeschädigt sind. Kontrollieren Sie diese
daher regelmäßig und lassen Sie sie bei Bedarf reparieren bzw. ersetzen.
• Führen Sie keine Veränderungen am Produkt durch.
• Bei Reklamationen oder Problemen kontaktieren Sie bitte Ihren Leistungserbringer/Betreiber
• Bewegliche Teile/Mechanismen (elektrische Bauteile ausgenommen) können Sie mit einem Tefl onspray
(Trockenschmiermittel) behandeln. Überschüssige Rückstände mit einem weichen Tuch abwischen.
• Der Therapiestuhl muss alle 12 Monate unter Berücksichtigung etwaiger früher vorzunehmenden War-
tungsintervalle lt. Inspektionsplan gewartet werden.
• Verwenden Sie nur originale oder von Rehatec® GmbH freigegebene Ersatzteile / Zubehör.
Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten.
Bedeutung
11 von 46