6.0 Ausschalten und Reinigen des Gerätes
- Nach abgeschlossener Applikation sollte das Gerät gereinigt werden.
- Stecken Sie das Saugrohr in den Reinigungsbehälter und starten Sie das Gerät durch Betätigen der
Sprühtaste (Abb. 5-4) nochmals.
- Nach Abschluß des Spülvorgangs schalten Sie den Hauptschalter (Abb. 5-3) aus.
- Reinigen Sie den Behälter von Zeit zu Zeit, um Algenbewuchs zu vermeiden.
- Spülen Sie den Wirkstofftank mit klarem Wasser aus, damit keine Wirkstoffreste im Behälter aus-
kristallisieren oder festbacken können. Verwenden Sie nur sauberes Wasser, um zu verhindern,
daß Schmutzpartikel im Wirkstofftank verbleiben und bei der nächsten Applikation die Wirkstoffdüse
verstopfen.
Achtung:
Auch bei der Verwendung von kalkhaltigem Wasser aus Boilern muß unbedingt der Trichter
mit Sieb zum Befüllen des Tanks eingesetzt werden. Der Grund ist, daß Kalkreste mit dem
Wasser in den Tank gelangen und zu Verstopfungen der Düse führen können.
- Bei Applikation von Pulverpräparaten bilden sich durch die Luftzirkulation Rückstände an Schutz-
gittern und Gebläseteilen. Diese Rückstände sind vor einer erneuten Applikation unbedingt mit einer
trockenen Bürste zu entfernen. Die Entfernung der Rückstände ist besonders leicht, da diese immer
trocken sind. Durch die Reinigung wird vermieden, daß sich bei erneuter Anwendung diese Rück-
stände selbständig lösen und somit relativ große trockene Wirkstoff-Partikel auf die Pflanzen ge-
langen, die besonders bei nassen Pflanzen zu Schäden führen können.
18
00/36/96
Compactstar