3.2
Bestimmung der Wirkstoffdüse
Wirkstoffdurchsatz der lieferbaren Düsen (Messungen mit Wasser) ist:
Düse Nr. 62
(Standardzubehör)
Düse Nr. 68
(Standardzubehör)
Düse Nr. 74
(Standardzubehör - montiert)
Düse Nr. 92
(Standardzubehör)
Düse Nr. 100
(Sonderzubehör)
Düse Nr. 120
(Sonderzubehör)
Aufgrund unterschiedlicher Viskosität der Nebelmischungen können die Durchsatzmengen variieren.
Geringere Durchsatzmengen können durch die Wahl der nächstgrößeren Düse kompensiert werden.
Wir empfehlen für sehr homogene Nebelmischungen mit flüssigen chemischen Präparaten die klei-
neren Wirkstoffdüsen (62, 68, 74), die ein optimales Tropfenspektrum gewährleisten. Die größeren
Düsen (92, 100, 120) sind besonders geeignet für die Applikation von Spritzpulvermischungen. Au-
ßerdem ermöglichen die größeren Düsen ein breiteres Tropfenspektrum, das bei der Applikation von
Fungiziden und/oder systemisch wirkenden Insektiziden von Vorteil sein kann.
Achtung:
Verwenden Sie nur die oben erwähnten Originaldüsen, da bei Betrieb mit größeren Düsen
oder ohne Düse die Funktion des Gerätes nicht gewährleistet ist.
Überprüfung der Durchsatzmenge:
- Wirkstofftank bis zur Hälfte mit Wasser auffüllen, dabei grundsätzlich Trichter mit Sieb verwenden
- Gesamtgewicht des Tanks mit Flüssigkeit ermitteln
- Saugrohr in Tank montieren
- Gerät 6 Min. laufen lassen
- Gewichtsunterschied ermitteln
- Berechnung:
Gewichtsunterschied
- Dieselbe Prüfung sollte mit Flüssigkeiten erfolgen, die eine andere Viskosität als Wasser haben.
10
ca. 2,9 l/h
ca. 3,6 l/h
ca. 4,2 l/h
ca. 5,9 l/h
ca. 7,0 l/h
ca. 8,6 l/h
x 10 = Ausbringmenge kg/h = Ausbringmenge l/h
00/36/96
01/19/19
Compactstar