Sicherheitsinformationen
Überprüfen Sie vor der Messung, ob das Batterietiefstandssymbol (
nach Einschalten des Messgeräts angezeigt wird. Ist dies der Fall, ersetzen Sie die
Batterie.
Im Falle einer längeren Aufbewahrung wird empfohlen, die Batterien aus dem Messgerät zu
entfernen.
Vermeiden Sie ein Schütteln des Messgeräts, speziell im Messmodus.
Genauigkeit und Funktion des Messgeräts könnten durch Überschreiten der festgelegten Grenzen
sowie durch unsachgemäße Handhabung beeinträchtigt werden.
Vorsicht beim Arbeiten in der Nähe von kraftvollen Strahlungsquellen.
Personen mit elektronischen Implantaten (z.B. Herzschrittmacher) sollten kraftvolle
Strahlungsquellen meiden.
Beachten Sie die lokalen Sicherheitsvorschriften.
Beachten Sie die Bedienungsanleitungen für Equipment zum Erzeugen oder Abführen von
elektromagnetischer Energie.
Sekundärradiatoren (z.B. reflektierende Objekte wie Metallzäune) können eine lokale Verstärkung
des Feldes bewirken.
Die Feldstärke in unmittelbarer Nähe von Radiatoren erhöht sich proportional zum Abstand einer
inversen Würfelform. Dies bedeutet, dass hohe Feldstärken in unmittelbarer Nähe von kleinen
Strahlungsquellen entstehen können (z.B. Lecks in Wellenleitern, Induktivöfen).
Feldstärken-Messgeräte können Pulssignale, speziell Radarsignale, unterbewerten und zu
bedeutenden Messfehlern führen.
Alle Feldstärken-Messgeräte verfügen über einen begrenzten, festgelegten Frequenzbereich.
Felder mit Spektralanteilen außerhalb dieses Frequenzbereichs werden generell falsch evaluiert
und unterbewertet. Vor der Benutzung von Feldstärken-Messgeräten sollten Sie sich gewiss sein,
dass alle messbaren Feldkomponenten im festgelegten Frequenzbereich des Messgeräts liegen.
VORSICHT
GEFAHR!
2
+
) auf dem Display
480836-de-DE_V5.3 09/14