Inhaltszusammenfassung für Extech Instruments 407780A
Seite 1
BENUTZERHANDBUCH Integrierender Schallpegelmesser und Datenlogger Modell 407780A ...
Seite 2
Einführung Vielen Dank, dass Sie sich für das Modell 407780A von Extech Instruments entschieden haben. Dieses Gerät wird vollständig getestet sowie kalibriert ausgeliefert und leistet bei ordnungsgemäßer Handhabung jahrelange zuverlässige Dienste. Besuchen Sie bitte die Website (www.extech.com), um die Aktualität dieser Bedienungsanleitung zu überprüfen und um Produktupdates und Kundenunterstützung zu erhalten. Funktionsmerkmale Der Schallpegelmesser erfüllt die Anforderungen des Standards IEC 61672‐1:2003 für Messgeräte der Klasse 2. Das Messgerät enthält mehrere Funktionen, welche die Messung des Schallpegels unter verschiedenen Bedingungen ermöglichen. Zu den Merkmalen gehören: Fünf Messbereiche Reaktionszeiteinstellungen Fast, Slow und Impulse (Schnell, Langsam und Impuls) Frequenzbewertungseinstellungen A und C Speicher für bis zu 32000 Messungsdatensätze Serieller USB‐Port zum Herunterladen von Datensätzen auf einen Computer oder für die Echtzeitanalyse Die AC/DC‐Signalausgänge sind über eine einzelne koaxiale 3,5 mm Standardbuchse verfügbar, die für die Verwendung mit einem Frequenzanalysator, Pegelrecorder, FFT‐ Analysator, graphischen Schreiber usw. geeignet ist. Leq, SEL, SPL MAX, SPL MIN, PH (Erfassen und Halten einer Schallspitze), L05, L10, L50, L90 und L95, zehn gemessenen Parameter werden während des Messvorgangs überwacht Voreingestellte Messungsdauer Schallpegel‐Alarmausgangsanschluss ...
Schützen Sie das Messgerät während der Aufbewahrung und dem Gebrauch vor Feuchtigkeit, Staub, extremen Temperaturen, hoher Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung. Schützen Sie das Messgerät vor Luft mit hohem Salz‐ oder Schwefelgehalt, Gasen und lagern Sie es nicht zusammen mit Chemikalien, da dadurch das empfindliche Mikrofon und die empfindliche Elektronik beschädigen werden kann. Schalten Sie das Messgerät nach dem Gebrauch aus. Nehmen Sie die Batterien aus dem Messgerät, wenn es für einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird. Lassen Sie keine erschöpften Batterien im Messgerät, da diese auslaufen und Schäden verursachen können. Reinigen Sie das Messgerät nur durch Abwischen mit einem weichen, trockenen Tuch oder ggf. mit einem Tuch, das mit Wasser angefeuchtet wurde. Verwenden Sie keine Lösungsmittel, Scheuermittel, Alkohol oder Reinigungsmittel. 407780A‐EU‐DE v1.3 4/14 ...
Beschreibung des Messgeräts 1,27 cm Mikrofon LCD‐Bildschirm Ein‐/Austaste Auswahltaste Leq / SEL / SPL Taste RUN (START DER MESSUNG)/ Pause Bereichswahltasten UP/DOWN Frequenzbewertungs‐Auswahlschalter A / C Reaktionszeit‐Auswahlschalter FAST / SLOW / IMPULSE FAST (SCHNELL): 125 ms, SLOW (LANGSAM): 1 Sekunde, IMPULS: 35 ms mit langsamer Abklingzeit Taste MAX 10. Taste RECORD / ERASE (AUFZEICHNUNG / LÖSCHEN) 11. Taste Echtzeituhr 12. Taste Integrationszeit 13. Alarmausgang 14. AC/DC‐Analogausgang 15. CAL‐Potentiometer (Kalibrierung) 16. Externer Stromversorgungsanschluss USB‐Anschluss (befindet sich auf der Unterseite, nicht dargestellt) Stativmontageschraube (befindet sich auf der Rückseite, nicht dargestellt) Batteriefachdeckel (befindet sich auf der Rückseite, nicht dargestellt) 407780A‐EU‐DE v1.3 4/14 ...
Beschreibung des Displays Schallpegelmessbereichsanzeige (5 Bereiche): 30–90 dB, 40–100 dB, 50–110 dB, 60–120 dB und 70–130 dB Das Balkendiagramm zeigt den aktuellen Schallpegel (1 dB Auflösung) an. Datum/Uhrzeit und Anzeige der verstrichenen Zeit: Jahr ‐ Monat ‐ Tag oder Stunde : Minute : Sekunde. Während des Integrationsvorgangs zeigt diese Anzeige die verstrichene Zeit in Sekunden Bei Anzeige des Peak Hold‐Werts wird PH angezeigt. Bei Anzeige der Prozentwerte wird L:05, L:10, L:50, L:90 oder L:95 angezeigt Leq: Äquivalente Dauerschallpegelmessung SEL: Schallaussetzungspegelmessung SPL: Zeitbewertete Schallpegelmessung/Schalldruckpegel Anzeige Batterie erschöpft MAX: Wenn das Symbol blinkt, zeigt dies an, dass der maximale zeitbewertete Schallpegelmesswert angezeigt wird. Wenn es nicht blinkt, zeigt dies an, dass der maximale Schallpegelmesswert angezeigt wird. MIN: Minimaler Schallpegelmesswert. 10. REC: Zeigt an, dass die Datenaufzeichnung läuft. 11. Schallpegelmesswert (0,1 dB Auflösung): 30,0 – 130,0 dB 407780A‐EU‐DE v1.3 4/14 ...
Seite 6
12. FULL: Zeigt an, dass der Aufzeichnungsspeicher voll ist. 13. dB: Schallpegeleinheit (Dezibel). 14. A, C: A‐ oder C‐Frequenzbewertungssymbol 15. IMP: Impuls‐Reaktionszeitsymbol. 16. OVER: Das Bereichsüberschreitungssymbol blinkt, wenn in der Aufzeichnungssitzung der Schallpegelmessdaten Messwerte enthalten sind, die den Messbereich überschreiten. 17. SLOW: Symbol für langsame Reaktionszeit 18. FAST: Symbol für schnelle Reaktionszeit 19. : Zeigt an, dass der integrierende Schallpegelmessvorgang gestoppt wurde. : Das Symbol zeigt an, dass der integrierende Schallpegelmessvorgang vorübergehend angehalten wurde. : Symbol für den Start und integrierenden Dauermessvorgang. 22. UNDER: Das Bereichsüberschreitungssymbol blinkt, wenn in der Aufzeichnungssitzung der Schallpegelmessdaten Messwerte enthalten sind, die den Messbereich unterschreiten. 407780A‐EU‐DE v1.3 4/14 ...
Seite 7
Inbetriebnahme Das Messgerät verfügt über zwei Betriebsmodi, als Schallpegelmesser und als integrierender Schallpegelmesser. Messungen mit dem Schallpegelmesser Schalten Sie das Messgerät mit der Taste ein. Der Anfangszustand hängt von den eingestellten Bedingungen beim letzten Ausschalten des Messgeräts ab. Wählen Sie mit der Taste A/C die gewünschte Frequenzbewertung. Wählen Sie mit der Taste FAST/SLOW/IMPULSE die gewünschte Reaktionszeit aus. Hinweis: Achten Sie auf die örtlichen Standards, um eine geeignete Bewertung und Reaktionszeit für die durchzuführenden Messungen zu wählen. Die Anforderungen variieren je nach Land und Art der Prüfung. OSHA verlangt langsame und A Bewertung für viele ihrer Tests am Arbeitsplatz. Wählen Sie mit den Tasten ▲▼ den gewünschten dB‐Bereich. Wählen Sie eine Einstellung, bei der das Balkendiagramm etwa in der Mitte des Bereichs angezeigt wird. Wenn während einer Messung das Symbol OVER angezeigt wird, wurde der obere Grenzwert des ausgewählten Bereichs überschritten. Erhöhen Sie die Bereichseinstellung, bis während der Messungen das Symbol nicht angezeigt wird. Wenn das Symbol UNDER angezeigt wird, verringern Sie die Bereichseinstellung, bis das Symbol erlischt. Beide Anzeigen sind nicht selbsthaltend und erlöschen, wenn der richtige Bereich gewählt wurde. Halten Sie das Gerät bequem in der Hand (vom Körper weg) oder setzen Sie es auf ein Stativ. Halten Sie das Mikrofon in Richtung der Schallquelle. Der Schalldruckpegel wird auf dem LCD‐Bildschirm des Messgeräts angezeigt. Die numerische Pegelanzeige auf dem Display zeigt den aktuell gemessenen Schallpegel an. Der Messwert wird einmal pro Sekunde aktualisiert. Drücken Sie die Taste MAX, um dem maximalen Schallpegel während eines Messungszeitraums anzuzeigen. Die MAX‐Anzeige blinkt auf dem Display. Zum Verlassen dieses Modus drücken Sie erneut die Taste MAX. Drücken Sie DATE/TIME, um von der aktuellen Zeitanzeige Stunden: Minuten: Sekunden zur aktuellen Datumsanzeige Jahr ‐ Monat ‐ Tag zu wechseln. Das Display wechselt nach 2 Sekunden zur aktuellen Zeitanzeige. 407780A‐EU‐DE v1.3 4/14 ...
Seite 8
Maximaler Schallpegelmesswert SPL MIN Minimaler Schallpegelmesswert (PH) Halten des Spitzenschallpegelmesswerts Prozentual Schallpegelmesswert (L05, L10, L50, L90 und L95) Wenn Sie dieses Messgerät in einem anderen Modus als dem Schallpegelmessungsmodus verwenden, werden alle Verarbeitungsfunktionen des Messgeräts gleichzeitig durchgeführt. Wenn zum Beispiel die äquivalente Dauerschallpegelmessung gewählt wurde, wird der Aussetzungspegel und prozentuale Pegel auch erfasst. Schalten Sie das Messgerät mit der Taste ein. Wählen Sie mit der Taste A/C die gewünschte Frequenzbewertung. Wählen Sie mit der Taste FAST/SLOW/IMPULSE die gewünschte Reaktionszeit. Wählen Sie mit den Tasten ▲▼ den gewünschten dB‐Bereich. Wählen Sie eine Einstellung, bei der das Balkendiagramm nahe der Bereichsmitte angezeigt wird. Wenn die Symbole OVER oder UNDER häufig erscheinen, ändern Sie die Einstellung des Pegelbereichs. Einstellen der integrierenden Messungsdauer. (Standard oder manuell) Voreingestellte Zeiten: Drücken Sie einmal die Taste INTEG TIME, um eine voreingestellte Integrationsdauer zu wählen. Wählen Sie mit den Tasten ▼▲ die Messungsdauer. Die Auswahl geht zyklisch durch: 1sec, 3sec, 10sec, 30sec, 1min, 5min, 8min, 10min 15min, 30min, 1hour, 8hours, 24hours. Nach 5 Sekunden Inaktivität speichert das Messgerät die angezeigte Auswahl und kehrt in die normale Betriebsart zurück. Manuell eingestellte Zeit: Halten Sie zur manuellen Einstellung der Integrationsdauer die Taste INTEG TIME für 3 Sekunden gedrückt. Ein blinkender Cursor zeigt den derzeit ausgewählten Parameter (Sekunden) an. Stellen Sie mit den Pfeiltasten ▼▲ die gewünschten Sekunden ein. Drücken Sie die Taste INTEG TIME, um zum nächsten Parameter (Minuten) zu gehen. Wiederholen Sie dieses Verfahren, bis die gewünschten Minuten und Stunden eingestellt wurden. Drücken Sie INTEG TIME, um die Einstellung zu speichern und um diese Betriebsart zu verlassen. Die maximale Messungsdauereinstellung beträgt 100 Stunden. 407780A‐EU‐DE v1.3 4/14 ...
Seite 9
Wenn eine Messung angehalten wurde, wird das Pausesymbol ǁ angezeigt. Um die Messung zu beenden, halten Sie die Taste ► ǁ für 2 Sekunden gedrückt. Wenn während einer Messung eine Unter‐ oder Überschreitung des Bereichs mindestens einmal auftritt, wird das Symbol OVER‐ oder UNDER angezeigt, um darauf hinzuweisen, dass die aufgezeichneten Daten eine Unter‐ oder Überschreitung des Bereichs enthalten. Während dieses Vorgangs haben die meisten Tasten, wie die A/C‐ und Pegelbereichstasten keine Funktion. Es können nur die Tasten ► ǁ und Leq SEL SPL verwendet werden. Alle anderen Einstellungen müssen vor Beginn des Messvorgangs vorgenommen werden. Die Pauseintervalle sind nicht in der Messungsdauer enthalten. Wenn die Messung abgeschlossen, angehalten wurde oder läuft, drücken Sie die Taste Leq SEL SPL, um zyklisch durch die folgenden Messergebnisse zu gehen und diese anzuzeigen. Leq: Äquivalenter Dauerschallpegel mit Startmessungsdauert. SEL: Schallaussetzungspegel mit Endemessungsdauer. SPL MAX: Maximaler Schallpegel mit Zeit. SPL MIN: Minimaler Schallpegel mit Zeit. PH: Halten des Spitzenschallpegels L:055 % prozentualer Schallpegel L:1010 % prozentualer Schallpegel L:5050 % prozentualer Schallpegel L:9090 % prozentualer Schallpegel L:9595 % prozentualer Schallpegel SPL INSTAktueller Schallpegel mit aktueller Zeit. Wenn OVER blinkt, enthalten die aufgezeichneten Daten Bereichsüberschreitungen. Wenn UNDER blinkt, enthalten die aufgezeichneten Daten Bereichsunterschreitungen. Halten Sie zum Verlassen dieses Messungsmodus, löschen des Messergebnisses und Rückkehr zur normalen Schallpegelmessungsbetriebsart die Taste ► ‖ für 2 Sekunden gedrückt. 407780A‐EU‐DE v1.3 4/14 ...
Seite 10
Messgerät einzuschalten und Datum und Uhrzeit einzugeben. 3. Ein blinkender Cursor zeigt den derzeit ausgewählten Parameter (Sekunden) an. Stellen Sie mit den Tasten ▲▼ die aktuellen Sekunden ein. 4. Drücken Sie die Taste DATE TIME, um zum nächsten Parameter zu gehen (Minuten) und stellen Sie mit den Tasten ▲▼ die aktuellen Minuten ein. 5. Wiederholen Sie Schritt 4, um die aktuellen Stunden, Tag, Monat und Jahr einzustellen. 6. Drücken Sie DATE TIME, um das neue Datum und die neue Uhrzeit zu speichern und um diese Betriebsart zu verlassen. Aufzeichnen von Daten In der integrierenden Schallpegelmessungsbetriebsart kann das Messgerät Messdaten aufzeichnen und speichern. Speicherkapazität beträgt 32000 Datensätze, die in bis zu 255 Blöcken gespeichert werden können. Die Aufzeichnung kann beginnen, wenn die Integration startet oder zu einer voreingestellten Zeit. Die gespeicherten Daten können nicht auf dem Display des Messgeräts angezeigt werden. Sie müssen mithilfe der mitgelieferten PC‐Software heruntergeladen werden. Einstellen der Datenabtastrate. Schalten Sie das Messgerät mit der Taste aus. Halten Sie die Taste TIME INTEG gedrückt und schalten Sie dann das Messgerät ein. Das Symbol Intr erscheint und die Abtastrate wird in Sekunden angezeigt. Stellen Sie mit den Pfeiltasten ▲▼ die Abtastrate (1 bis 255 Sekunden) ein. Drücken Sie INTEG TIME, um die Einstellung zu speichern und um diese Betriebsart zu verlassen. Stellen Sie die integrierenden Funktionen wie zuvor beschrieben ein. Drücken Sie die Taste RECORD ERASE, um die Aufzeichnung vorzubereiten. Das Symbol REC wird auf dem Display angezeigt. Drücken Sie die Taste ► ‖. Die Messungen beginnen. Das REC‐Symbol fängt an zu blinken und zeigt damit an, dass Daten gespeichert werden. Wenn der Integrationsvorgang angehalten wurde, wird auch die Aufzeichnung angehalten. Wenn der Speicher voll ist (32000 Datenpunkte oder 255 Blöcke verwendet), wird das Symbol REC FULL angezeigt. 407780A‐EU‐DE v1.3 4/14 ...
Seite 11
Stellen Sie mit den Pfeiltasten ▲▼ die aktuellen Sekunden ein. Gehen Sie mit der Taste DATE TIME zum nächsten Parameter (Minuten) und stellen Sie mit den Pfeiltasten ▲▼ die aktuellen Minuten ein. Wiederholen Sie Schritt c), um die aktuellen Stunden, Tag, Monat und Jahr einzustellen. Speichern Sie mit DATE TIME die Startzeit und verlassen Sie diese Betriebsart. Die Symbole ► und ‖ blinken, bis die Startzeit erreicht wird. Die Symbole ► und ‖ hören auf zu blinken. Das REC‐Symbol beginnt zu blinken und zeigt an, dass die Messungen erfolgen und die Aufzeichnung begonnen hat. Löschen von gespeicherten Daten Schalten Sie das Messgerät mit der Taste aus. Halten Sie die Taste RECORD ERASE gedrückt und schalten Sie das Messgerät mit der Taste ein. Das Symbol CLr erscheint auf dem Display und zeigt an, dass die Daten gelöscht wurden. Analoge Ausgänge Die analogen Ausgänge liefern für Recorder und andere Geräte analoge Signale proportional zu den gemessenen Werten. Die Ausgänge benötigen einem 3,5 mm Stereo‐Ministecker. AC‐Ausgang: An diesem Anschluss steht ein AC‐Signal zur Verfügung, das dem frequenzbewerteten Signal entspricht. Ausgangsspannung: 2 Vrms100 mVrms (oberer Grenzwert der Skala) Ausgangsimpedanz: ca. 5 kΩ Lastimpedanz: ≥ 1 MΩ Die Ausgangsspannung beträgt 0,5 Vrms, wenn sich das Messgerät im Kalibrierungsmodus (‐6dB vom oberer Grenzwert der Skala, 1000 Hz Sinuswelle) befindet. DC‐Ausgang: Ein pegelkonvertiertes DC‐Signal, das von der RMS‐Erkennung erzeugt wurde, und an diesem Anschluss ist eine logarithmische Komprimierung verfügbar. Das Signal entspricht der Frequenzbewertung und Reaktionszeit des Messgeräts. Ausgangsspannung: 10 mV0,1 mV/dB Ausgangsimpedanz: ca. 5 kΩ Lastimpedanz: ≥ 1 MΩ Die Ausgangsspannung beträgt nominell 0,94V DC, wenn das Messgerät 94dB misst. 407780A‐EU‐DE v1.3 4/14 ...
Seite 12
auf dem Display. Hinweis: Achten Sie darauf, dass die externe Stromversorgung gemäß der Polarität in der folgenden Abbildung angeschlossen wurde. Ansonsten können das Messgerät und die externe Stromquelle beschädigt werden. Windschild Wenn Sie bei starkem Wind Messungen vornehmen, können Windgeräusche und starke Luftbewegungen am Mikrofon zu Messfehlern führen. Solche Effekte können durch den Gebrauch des Windschilds reduziert werden. Montage auf einem Stativ Für länger dauernde Messungen kann das Messgerät mit dem integrierten ¼" x 20 UNC‐ Montagegewinde auf einem Standard‐Kamerastativ befestigt werden. Alarmausgang Wenn der gemessene dB‐Pegel den eingestellten Grenzwert übersteigt, erscheint das Bereichsüberschreitungssignal am Alarmausgangsanschluss (5 Vdc‐Ausgang). Das Ausgangssignal bleibt aktiv, solange der Schallpegel den festgelegten Grenzwert überschreitet. Einstellung des oberen Alarmgrenzwerts des Schallpegels: 1. Schalten Sie das Messgerät aus. 2. Halten Sie die Taste LEQ SEL SPL gedrückt, während Sie das Messgerät einschalten. 3. Lassen Sie die Taste LEQ SEL SPL los. Das Symbol ALARM wird (zusammen mit den aktuell eingestellten Grenzwert) angezeigt. 4. Stellen Sie mit den Pfeiltasten ▲▼ den gewünschten oberen Grenzwert des Schallpegels ein. 5. Speichern Sie die Einstellung mit der Taste SEL SPL LEQ und verlassen Sie diese Betriebsart. Softwareinstallation und Betrieb Installations‐ und Bedienungsanweisungen finden Sie im Inhalt der mitgelieferten CD‐ROM. 407780A‐EU‐DE v1.3 4/14 ...
Seite 13
Kalibrierung Die Kalibrierung des integrierenden Schallpegel‐Dataloggers benötigt einen akustischen Kalibrator wie z. B. das Extech Modell 407766 oder 407744. Konfigurieren Sie das Messgerät wie folgt: • Anzeige: SPL (dBA) • Reaktionszeitmodus: FAST Setzen Sie das Mikrofon in die Öffnung des akustischen Kalibrators ein. Schalten Sie den Kalibrator ein. Stellen Sie das Kalibrierungspotentiometer des Messgeräts wie in nebenstehender Abbildung dargestellt ein, bis die Anzeige des Messgeräts dem akustischen Kalibratorausgangssignal (in der Regel 94 oder 114 dB) entspricht. Schalten Sie den Kalibrator aus. Stecken Sie den Kalibrator sehr vorsichtig vom Mikrofon ab, um ein Beschädigung des Mikrofons zu vermeiden. Falls das Einstellen des Potentiometers sich nicht auf den angezeigten Messwert auswirkt oder die Einstellung keinen entsprechenden Wert angezeigt, senden Sie das Gerät bitte zur Überprüfung an den Kundendienst. 407780A‐EU‐DE v1.3 4/14 ...
Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder auf und befestigen Sie ihn. Schalten Sie das Messgerät mit der Taste ein. Überprüfen Sie die korrekte Funktion. Erschöpfte Batterien oder wiederaufladbare Batterien niemals im Hausmüll entsorgen. Als Verbraucher sind Sie gesetzlich dazu verpflichtet, erschöpfte Batterien bei einer geeigneten Sammelstelle oder dem Geschäft, in dem Sie die Batterien gekauft haben oder dort wo Batterien verkauft werden, abzugeben. Entsorgung: Entsorgen Sie dieses Messgerät nicht mit dem Hausmüll. Der Anwender ist verpflichtet, Geräte nach ihrer Lebensdauer bei einer geeigneten Sammelstelle für die Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten abzugeben. Weitere Sicherheitshinweise für Batterien o Entsorgen Sie Batterien niemals im Feuer. Batterien könnten explodieren oder auslaufen. o Mischen Sie niemals unterschiedlichen Batterietypen. Installieren Sie stets neue Batterien des gleichen Typs. 407780A‐EU‐DE v1.3 4/14 ...
Äquivalenter Dauerschallpegel (A oder C) SEL Schallaussetzungspegel (A oder C) SPL MAX Maximaler Schalldruckpegel (A oder C) SPL MIN Minimaler Schalldruckpegel (A oder C) PH Halten des Spitzenschalldruckpegels (A oder C) L:05 5 % prozentualer Schallpegel (A oder C) L:10 10 % prozentualer Schallpegel (A oder C) L:50 50 % prozentualer Schallpegel (A oder C) L:90 90 % prozentualer Schallpegel (A oder C) L:95 95 % prozentualer Schallpegel (A oder C) SPL MAX Maximaler zeitbewerteter Schalldruckpegel (Symbol MAX blinkt) Messbereich: 30 bis 130 dB Peak‐Hold‐Bereiche: Bereich 30 ‐ 90 63 ‐ 93 dB Peak Hold Bereich 40 ‐ 100 73 ‐ 103 dB Peak Hold Bereich 50 ‐ 110 83 ‐ 113dB Peak Hold Bereich 60 ‐ 120 93 ‐ 123dB Peak Hold Bereich 70 ‐ 130 103 ‐ 133dB Peak Hold 407780A‐EU‐DE v1.3 4/14 ...
Seite 16
8000 A 40,0 – 98,9 C 40,0 – 97,0 MESSBEREICH: 50 – 110 dB. Teststartpunkt 84 dB für alle Bewertungen und Frequenzen bis 31,5 Hz A‐bewertet, bei dem der Startpunkt 64 dB beträgt. FREQUENZ L.O.R. L.O.R. BEWERTUNG BEWERTUNG Hz dB dB 31,5 A 50,0 – 70,6 C 50,0 – 107,0 1000 A 50,0 – 110,0 C 50,0 – 110,0 4000 A 50,0 – 110,0 C 50,0 – 109,2 8000 A 50,0 – 108,9 C 50,0 – 107,0 407780A‐EU‐DE v1.3 4/14 ...
Seite 17
C 70,0 – 127,0 Frequenzbereich: Allgemeine Charakteristiken einschließlich Mikrofon: 31,5 bis 8000 Hz. Frequenzbewertung: A, entspricht den Anforderungen von IEC 61672‐1 für die Bewertung der Klasse 2 A. C, entspricht den Anforderungen von IEC 61672‐1 für die Bewertung der Klasse 2 C. Reaktionszeit (RMS‐Erkennung): Schnell, gemäß IEC 61672‐1 Klasse 2. Langsam, gemäß IEC 61672‐1 Klasse 2. Impuls, gemäß IEC 61672‐1 Klasse 2. Referenzbedingungen: Typ des akustischen Felds: Frei 94,0 dB (bezogen auf 20 Pa) Referenzschalldruckpegel: Referenzpegelbereich: 60 bis 120 dB Referenzfrequenz: 1000 Hz Referenztemperatur: +23 C (73,4 F) Relative Referenzluftfeuchtigkeit 50 %RH Statischer Referenzdruck: 101,325 kPa Dauer‐Referenzrichtung: Senkrecht zur Vorderseite der Mikrofonmembran. 407780A‐EU‐DE v1.3 4/14 ...
Seite 18
Numerische Anzeige ca. 1 Sek. Datenaufzeichnungskapazität: Daten, die im Speicher gespeichert werden können. Max. 32,000 Messwerte können gespeichert werden Max. 255 Blöcke LCD‐Bildschirm Display‐Bildschirme: 4‐stellige numerische Ausgabe des Schallpegels, von 30,0 bis 130,0 dB bei 0,1 dB Auflösung. Balkendiagramm des aktuellen Schallpegels bei 1 dB Auflösung. Schallpegel‐Anzeigebereich: 30‐ 90 dB, 40‐ 100 dB, 50‐ 110 dB, 60‐ 120 dB oder 70 ‐ 130 dB in fünf Bereichen. Zeitanzeige: Jahr ‐ Monat ‐ Tag und Stunden : Minuten : Sekunden. Display‐Aktualisierungsrate: 1 Sekunde Startanzeige des Displays: Abhängig vom Zustand des Messgeräts beim letzten Ausschalten. Warnanzeigen: Außerhalb des Messbereichs: OVER wird beim oberen Grenzwert des Bereichs angezeigt. UNDER wird beim unteren Grenzwert des Bereichs angezeigt. Ausgänge AC‐Ausgang (mit gewählter Frequenzbewertung) Ausgangsspannung: 2 Vrms (bei vollem Messbereich) Ausgangsimpedanz: 5 kΩ Lastimpedanz: ≥ 1 MΩ DC‐Ausgang Ausgangsspannung: 10 mV/dB Ausgangsimpedanz: 5 kΩ Lastimpedanz: ≥ 1 MΩ I/O‐Anschluss: Schallpegelmessersteuerung durch und Datenausgabe zum PC (USB). Alarmausgang: 5 Vdc, typisch 407780A‐EU‐DE v1.3 4/14 ...