Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

In-Home-Bus: Audio Systembeschreibung; Sicherheitshinweise Gefahr - SSS Siedle 36815 Systemhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1 In-Home-Bus: Audio
Systembeschreibung
Siedle In-Home: Audio
„Einstrang"
Aufbau
Der In-Home-Bus: Audio besteht
aus einer Bus-Installation mit einem
zwei adrigen Strang, an dem bis zu
31 Teilnehmer angeschlossen wer-
den können, z. B. Bus-Telefone,
Bus-Freisprechtelefone, Türstationen
oder Geräte für Schalt- und
Steuerfunktionen. Ein Gerät kann
dabei technisch gesehen mehrere
Teilnehmer belegen.
Der Strang hat ein eigenes Bus-Netz-
gerät für die zentralen Funktionen
wie Sprechen, Tür öffnen oder Licht
schalten. Die beiden Adern über-
nehmen sowohl die Spannungsver-
sorgung der Geräte als auch die
Über tragung der Audio-, Schalt-
und Steuersignale. Knotenpunkte
und Abzweigungen sind auf dem
Strang an beliebiger Stelle erlaubt.
Um mehr als 31 Teilnehmer anzu-
sch ließen, können mehrere Siedle
In-Home: Audio Stränge miteinander
verbunden werden.
Installation und Programmierung
Im Auslieferungszustand sind die
Geräte zunächst nicht programmiert.
Nach dem ersten Einschalten des
Bus-Netzgeräts wird jedem der ange-
schlossenen Geräte auf dem Strang
eine eindeutige Adresse zugewiesen.
Nach erfolgter Installation müssen
die Geräte aufeinander „eingelernt"
werden, so dass die Funktionen auch
korrekt ausgeführt werden können
(z. B. Klingeln des Bus-Telefons,
sobald die Ruftaste gedrückt wird).
Siedle In-Home: Audio
„Mehrstrang"
Aufbau
In-Home: Audio „Einstrang" ist auf
31 Teilnehmer beschränkt; um mehr
als 31 Teilnehmer anzuschließen,
können bis zu 15 Stränge mitein-
an der gekoppelt werden. Jeder
Strang benötigt ein eigenes Bus-
Netzgerät. Knotenpunkte und
Abzweigungen sind auf dem Strang
an beliebiger Stelle erlaubt.
Installation und Programmierung
Zum Koppeln von Strängen werden
die Bus-Netzgeräte über zwei sepa-
rate Adern miteinander verbunden.
An den Bus-Netzgeräten müssen
über den Drehschalter "Adr." unter-
schiedliche Adressen eingestellt
werden. Innerhalb der Anlage muss
in einem der Bus-Netzgeräte das
Zubehör-Bus-Versorgung
ZBVG 650-... gesteckt werden.
Das weitere Vorgehen entspricht
dem bei einem In-Home: Audio
Einstrangsystem.
2 Sicherheitshinweise
Gefahr
Einbau, Montage und Service-
arbeiten elektrischer Geräte
dürfen ausschließlich durch
eine Elektro-Fachkraft erfolgen.
Bei Nichtbeachten besteht die
Gefahr schwerer gesundheitli-
cher Schäden oder Lebensgefahr
durch elektrische Stromschläge.
• Bei Arbeiten am Gerät sind die
Hinweise für die Netzfreischaltung
zu beachten.
• DIN Norm EN 60065 beachten.
Beim Herstellen der elektronischen
Verbindung sind die Anforderungen
von VDE 0805 bzw. EN 60950 zu
beachten.
• In der Gebäudeinstallation muss
ein allpoliger Netzschalter mit einer
Kon taktöffnung von mindestens
3 mm vorhanden sein.
• Es ist darauf zu achten, dass der
Netzanschluss in der
Gebäudeinstallation mit max. 16 A
abgesichert ist.
• Bei der Planung größerer (kom-
plexer) Anlagen sollte der be nötigte
Verteilerplatz für die Schalttafel-
einbaugeräte bei der Planung des
Verteilers be rück sichtigt werden.
• Fremdspannungen >30 V AC/ DC
dürfen nicht in die Bus-Teil nehmer
eingeführt werden.
Geräte mit 230 V Anschluss
Nach DIN VDE 0100 Teil 410,
Abschnitt 411.1.3 ist auf die
Einhaltung der sicheren Trennung
zwischen Busleitungen und Netz-
spannung zu achten; d. h. Bus
und Netzadern dürfen sich nicht
berühren! Das Kabel der Busleitung
(Schutz-Kleinspannung) so knapp
wie möglich abmanteln.
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis