D
Schalter EIN. / AUS. (A1)
Durch längeres Drücken der Taste A1 schalten Sie das Gerät ein/aus.
Temperatureinstellung
Stellen Sie die Soll-Temperatur mit den Tasten A2 und A3 ein. Die Temperatur kann man
im Bereich von 130-210 °C (Schritt je 10 °C) einstellen. Während der Erwärmung blinkt die
Ziffer auf der Anzeige. Nach der Aufwärmung auf die Soll-Temperatur leuchtet die Ziffer auf
der Anzeige dauerhaft. Die eingestellte Temperatur wird dann automatisch aufrechterhalten.
Niedrige Temperatur (130 °C) – für feine, gebleichte oder beschädigte Haare.
Mittlere Temperatur (150-180 °C) – für normale und wellige Haare.
Hohe Temperatur (210 °C) – für starke und grobe Haare.
Funktion der automatischen Ausschaltung
Das Gerät schaltet nach ca. 60 Betriebsminuten automatisch aus.
Einsetzen und Austausch der Aufsätze B, (Abb. 2)
– Der Pfeil
, der auf dem Körper des Gerätes A platziert ist, muss gegen den leeren Pfeil
zeigen, der auf dem Arretierungsring A5 angebracht ist, damit die Teile einrasten.
– Mit mäßigem Ziehen setzen Sie den erforderlichen Aufsatz ein.
– Drehen Sie mit dem Arretierungsring A5 auf solche Weise, dass der volle Pfeil
dem Arretierungsring gegen den vollen Pfeil auf dem Körper der Gerätes
– Zur Abnahme der Aufsätze B verfahren Sie in der umgekehrten Weise.
Frisurformen
Den Lockenstab benutzen Sie auf trockene oder mäßig feuchte Haare, nie auf nasse
Haare. Vor dem Gebrauch kämmen Sie die Haare, damit diese nicht verwuschelt sind.
Das Endstück B5 bleibt bei der Funktion des Lockenstabes „relativ" kühl und erlaubt so
das Haarformen mit beiden Händen. Befestigen Sie die Strähne zum aufgewärmten Tubus
B1–B4. Schieben Sie den Lockenstab an die Haarenden hinzu und wickeln Sie dann die
Strähne in der Soll-Richtung in einigen Drehungen auf. Bei der Frisuraufbereitung wickeln
Sie auf Tubus nicht zu starke Strähne auf. Lassen Sie auf die Haare Wärme ein paar
Sekunden wirken, wickeln Sie dann die Locke auf und machen Sie sie frei. Wiederholen
Sie die Vorgehensweise bis zur Fertigung der fertigen Frisur. Vor der finalen Aufbereitung
lassen Sie die Haare abkühlen.
– Dieses Gerät wurde zur Bildung der Ringe und Locken unterschiedlicher
Abmessungen entwickelt.
– Gerade gewaschene und ausgetrocknete Haare werden besser aufbereitet.
– Machen Sie sich mit dem Gerät zuerst auf kleinem Testteil der Frisur bekannt.
– Das Ergebnis ist mehr von der Stärke und Länge der Haare als von der
Lockenbildungsdauer anhängig. Am Anfang können Sie mit der Lockenbildung
in der Dauer von 10-20 Sekunden beginnen. Im Bedarfsfalle wiederholen Sie die
Vorgehensweise bis zur Erreichung der erforderlichen Wirkung.
– Um Ringe und Locken unterschiedlicher Abmessungen zu erzielen, kämmen und
trennen Sie die Haare (immer eine Haarsträhne mit einer Breite von ungefähr 2 cm).
Wickeln Sie auf den Lockenstab nur eine Haarsträhne auf. Beginnen Sie von Wurzeln
bis zu Enden (Abb. von 3 bis 5).
Haartemperatur und -typ
Anmerkung
32
/ 34
auf
zeigt.
i