Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Webasto Air Top Evo 55 Handbuch Seite 44

Luftheizgeräte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Air Top Evo 55:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Servicearbeiten
Bei Überschreitung dieses Werts kann durch die
Warmluftauslasstemperaturregelung die Heizleistung
reduziert werden.
Das Heizgerät kann bei Verwendung im Umluftbetrieb mit
Gittern auf der Kaltluftein- und Warmluftauslassseite einge-
setzt werden. Ein Kurzschluss des Kalt- und Warmluftstroms
ist zu vermeiden.
Mindestinnendurchmesser des Hauptstrangs der Warmluft-
leitung:
80 mm beim Air Top Evo 40
90 mm beim Air Top Evo 55
Die Kalt- und Warmluftschläuche sind an den Verbindungen
zu sichern.
ACHTUNG
In Fahrzeugen in denen Personen befördert werden, ist die
Luftauslassöffnung so auszurichten, dass ein Mindestabstand
von 20 cm zu Körperteilen eingehalten wird.
Das Heizgerät prüft bei jedem Einschalten selbsttätig den in-
ternen Temperaturanstieg. Liegt dieser über den
angegebenen Grenzen, so wird der Start abgebrochen und
die Fehlermeldung F10 wird angezeigt. Um einen stabilen
Heizgerätebetrieb zu ermöglichen, muss der Strömungs-
widerstand des angeschlossenen Kalt- und Warmluftsystems
reduziert werden.
Wird ein Filter für die Kaltluft verwendet, muss dieser
folgende Eigenschaften aufweisen:
Es dürfen mit dem Luftstrom keine brennbaren und/oder
gesundheitsschädlichen Fasern oder Partikel ins Heiz-
gerät und den Innenraum gelangen.
Das Filtermaterial muss mindestens eine Temperaturbe-
ständigkeit von 60 °C haben.
Das Filtermaterial muss gegen alle Stoffe beständig sein,
die mit der Kaltluft angesaugt werden können. (z. B.
Feuchte, Salz, Brennstoffdämpfe usw.)
Der Widerstand des Filters ist bei der Auslegung des Kalt-
und Warmluftkreislaufs zu berücksichtigen.
802
Air Top Evo 40 / Air Top Evo 55
8.6.2 Brennstoffsystem
Anforderungen an das Brennstoffsystem sind die Einbauan-
weisung Air Top Evo 40 / Air Top Evo 55 zu entnehmen.
Der Brennstoff wird dem Brennstoffbehälter des Fahrzeugs,
der Brennstoffleitung des Fahrzeugs oder einem separaten
Brennstoffbehälter entnommen.
8.6.2.1 Brennstoffpumpe
Die Brennstoffpumpe ist ein kombiniertes Förder-, Dosier-
und Absperrsystem und unterliegt bestimmten Einbaukriteri-
en (Einbaulagen siehe Abb. 801).
Die Heizgeräte Air Top Evo 40 / Air Top Evo 55 dürfen aus-
schließlich mit der Brennstoffpumpe DP 42 betrieben wer-
den.
Abb. 801
Einbaulage Brennstoffpumpe DP 42
Einbauort
Die Brennstoffpumpe darf nicht im Strahlungsbereich heißer
Fahrzeugteile montiert werden. Ggf. ist ein Hitzeschild vorzu-
sehen. Der bevorzugte Einbauraum ist in Tanknähe.
Zulässige Umgebungstemperatur siehe Kapitel 4, "Techni-
sche Daten"
Einbau und Befestigung
Die Brennstoffpumpe ist mit einer schwingungsdämpfenden
Aufhängung zu befestigen. Die Einbaulage ist gemäß Abb.
801 (maximaler Neigungswinkel Brennstoffpumpe, axiale
Einbaulage Brennstoffpumpe) eingeschränkt.
Der Pfeil gibt die Brennstoffflussrichtung an.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Air top evo 40

Inhaltsverzeichnis