6.3.2. Manuelles Ansteuern der Ventile und des Schranklüfters über „Handbetrieb"
Jedes Ventil sollte bei der Überprüfung mindestens 5 Sekunden laufen, da die
Überwachung der Stromaufnahme der Ventile einige Zeit in Anspruch nimmt, ehe eine
eventuelle Störung erkannt wird. Im Anschluss zu den Ventilen kann der Schranklüfter,
soweit vorhanden, ebenfalls angesteuert und überprüft werden.
Im Automatikbetrieb drücken Sie
Sie dann die Pfeiltaste
Bildschirm folgende Anzeige erscheint:
Handbetrieb
Durch erneutes Drücken der
Sie folgende Anzeige:
Belueftung
AUS
Durch Betätigung von
gewählte Ventil an- und ausschalten.
Mit den Pfeiltasten
Ventile ausgewählt werden. Durch einmaliges
Drücken von
Anzeige „Handbetrieb".
6.3.3. Datum/Uhrzeit einstellen
Drücken Sie
, betätigen Sie dann die
Pfeiltasten
folgende Anzeige erscheint (Beispiel):
Originalbetriebsanleitung KLARO One
, betätigen
bis auf dem
-Taste erhalten
können Sie das
können die einzelnen
gelangen Sie zurück auf die
bis auf dem Bildschirm
KLARO GmbH
Drücken Sie
, betätigen Sie dann
die Pfeiltaste
Bildschirm
folgende
erscheint:
Handbetrieb
Funktion
Durch erneutes Drücken von
Auswahl mit den Pfeiltasten
kann nun der Handbetrieb für alle
Funktionen eingestellt werden.
Die Anzeige des Bildschirms lautet
am Beispiel Ventil 1 nun:
Handbetrieb
Ventil1: AUS
Durch betätigen der Ziffern „1" für
„EIN" und „0" für „AUS" können Sie
das Ventil 1 im Handbetrieb an- und
ausschalten. Mit den übrigen Ventilen
kann ebenso verfahren werden. Die
Auswahl
erfolgt
beschrieben
mit
Pfeiltasten
.
Durch einmaliges Drücken der
Taste gelangen Sie zurück auf die
Wartungsebene.
Drücken stellt den Automatikbetrieb
wieder ein.
Drücken Sie
, betätigen Sie dann
die Pfeiltasten
Bildschirm folgende Anzeige erscheint
(Beispiel):
21
bis
auf
dem
Anzeige
und
wie
zuvor
den
-
Nochmaliges
bis auf dem