10.2. Aufgaben des Betriebers
Messwerte, Abweichungen von Sollwerten und Betriebsstörungen sind in ein Betriebsbuch
einzutragen. Die Wasserbehörde kann Einsicht in dieses Betriebstagebuch verlangen. Um einen
störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, sind folgende Kontrollen durchzuführen:
10.2.1. Tägliche Kontrolle
Es ist zu kontrollieren, ob die Anlage ordnungsgemäß in Betrieb ist. Dies ist gegeben, wenn die
Betriebskontrolle grün leuchtet und kein Warnsignal zu hören ist. Eine Störung wird, wie im Kapitel
Anlagensteuerung beschrieben, angezeigt. Bitte beheben Sie die Störung umgehend oder
informieren Sie Ihren Wartungspartner.
10.2.2. Monatliche Kontrollen
Die Ergebnisse der monatlichen Kontrollen können im "Betriebstagebuch für KLARO SBR-
Kläranlagen" festgehalten werden.
-
Sichtprüfung des Ablaufs auf Schlammabtrieb
-
Kontrolle der Zu- und Abläufe auf Verstopfung (Sichtkontrolle),
-
Ablesen des Betriebsstundenzählers von Ventilen und Verdichter sowie UV-Modul und P-
Modul falls vorhanden.
-
Kontrolle der Luftfilter:
Der Filter der Belüftung des Steuerschrankes (Lüftungsgitter links und rechts in der
Gehäusewand beim Innenschrank bzw. an der Rückseite beim Außenschrank) ist zu
überprüfen, ggf. zu reinigen oder auszutauschen. Dazu muss das Gitter an der
Schrankaußenseite entfernt werden. Der Klippverschluss ist durch leichten Druck mit
einem Schraubendreher zu lösen und das Gitter wird von Hand abgezogen. Die
Filtermatte liegt ohne weitere Befestigung im Lüftungsschacht und kann ausgeschüttelt
bzw. ausgeblasen werden. Wann der Filter des Luftverdichters gereinigt oder ersetzt
werden soll, ist abhängig von dem Ausmaß der Verschmutzung, welches durch die
atmosphärischen Bedingungen rund um die Anwendung verursacht wird. Zur Kontrolle
oder zum Austausch des Filters am Verdichter ist laut den im Anhang enthaltenen
Service-Unterlagen des Verdichterherstellers vorzugehen.
-
Kontrolle des UV-Moduls (falls vorhanden) gemäß dessen Betriebsanleitung
-
Kontrolle des P-Moduls (falls vorhanden): Überprüfung der Funktion der Dosierpumpe und
Füllstand des Fällmittelbehälters
-
Kontrolle der Versickerung (falls vorhanden): Bei
hindeuten, ist Abhilfe zu schaffen. Bei Anzeichen, die auf ein Versagen (z. B. Vernässung
der
Oberflächen
Beschickungseinrichtungen) hinweisen, ist umgehend Abhilfe zu schaffen. Ablagerungen
in den Verteileinrichtungen oder den offenen Versickerungsflächen sind regelmäßig zu
beseitigen.
10.2.3. Jährliche Kontrollen
Der Trinkwasserverbrauch muss jährlich erfasst und ins Betriebstagebuch eingetragen werden.
Originalbetriebsanleitung KLARO One
oder
nicht
KLARO GmbH
Anzeichen, die auf ein Versagen
abfließendes
Schmutzwasser
31
in
den