Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anleitung Zur Bedienung Der Kleinkläranlage; Steuerung Klaro One; Steuerprogramme - KLARO One Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für One:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

16
6.
Anleitung zur Bedienung der Kleinkläranlage
Die Bedienung der Anlage erfolgt über einen Mikroprozessor in der Schaltschrank. Die Steuerung
ermöglicht die Einstellung von Betriebsparametern, die Anzeige von Betriebszuständen und die
Abfrage von Anlagenparametern sowie die Programmierung der Betriebszeiten durch einen
Fachbetrieb.
Die Einstellungs-Eingabe erfolgt durch das Scrollen von Zahlenwerten über die beiden Pfeiltasten
bzw.
-Taste.
Die einzelnen Dialoge können vorzeitig verlassen werden durch das Drücken von
werden automatisch verlassen nach 2 Minuten.
Die Steuerung gliedert sich auf die nachfolgenden Anzeigeseiten:
1. Grundebene: Status des Zyklusablaufes mit der ablaufenden Restzeit sowie der Anzeige von
Störmeldungen.
2. Betreiberebene: Der Betreiber kann durch das Betätigen der
gelangen und betreiberspezifische Einstellungen vornehmen.
3. Serviceebene: Über einen zusätzlichen Code gelangt man von der Betreiberebene in eine
passwortgeschützte Serviceebene. Diese Ebene ist ausschließlich geschultem Personal
vorbehalten. Hier können Einstellungen bzw. Änderungen vorgenommen und Diagnosedaten
abgerufen werden.

6.1. Steuerprogramme

Die Steuerung schaltet zeitgesteuert die Ausgänge für Luftverdichter, Ventile und optional auch für die
Schlauchpumpe(n) (C- oder. P-Modul) zu/ab.
Der zeitliche Ablauf wird durch die eingestellten Ablauftabellen festgelegt.
Gemäß der ausgewählten Ablauftabelle wird zur jeweiligen Startzeit ein kompletter Reinigungszyklus
gestartet.
Durch die Einstellung von Ferienzeiten in der Betreiberebene kann der komplette Ablauf der
Reinigungszyklen für die eingestellte Zeitspanne unterbunden werden. Es findet in dieser Zeit nur ein
Ferienzyklus mit stark reduzierter Tätigkeit statt. In dieser Zeit wird kein Abzug von geklärtem Abwasser
abgespielt, da kein Zulauf stattfinden sollte.
Die aktuelle Ablauftabelle kann durch geschultes Personal in der Serviceebene geändert werden. Es
kann - je nach Kläranlagengröße - eine andere Ablauftabelle ausgewählt werden. Die aktuelle
Ablauftabelle und weitere Einstellungen sind nullspannungssicher abgelegt. Änderungen in der
aktuellen Ablauftabelle oder die Auswahl einer neuen Ablauftabelle werden erst in der Zykluspause
übernommen. Damit ist sichergestellt, dass der aktuelle Abzug stets am Ende eines kompletten
Reinigungszyklus durchgeführt wird.
Ist dies nicht notwendig, kann durch den Anwender ein "Zyklus Neustart" ausgeführt werden, um die
veränderten Parameter sofort zu übernehmen.
Eine Ablauftabelle besteht aus:
Tabellenname - bestehend aus max. 16 Zeichen z.B. KLARO One 4EW C
Anzahl der Startzeiten (Zyklen) - max. 24
Originalbetriebsanleitung für KLARO One
. Die Bestätigung der Einstellung erfolgt anschließend über das Drücken der

Steuerung KLARO One

KLARO GmbH
-Taste in die Betreiberebene
bzw.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis