34
Beispiel:
Messergebnis unverdünnt: 750ml/l
verwerden
10.5. Entschlammungsanleitung
Eine Schlammräumung wird empfohlen bei einem Schlammvolumen über 70% (Messung siehe
10.3). Die Entschlammung sollte über das integrierte Entschlammungsrohr der Anlage erfolgen.
Bei mehrkammrigen Anlagen bzw. bei Anlagen mit mehreren Behältern ist die Entschlammung der
ersten Kammer ausreichend, da die einzelnen Kammern bzw. Behälter getaucht miteinander
verbunden sind.
Vorgehensweise:
1. Einschalten der Belüftung im Handbetrieb und kurz durchmischen lassen
2. Einführen des Absaugschlauches in das vorhandene Entschlammungsrohr bis zum Boden
3. Absaugen bis kein Schlamm/Wasser mehr angesaugt wird; vorgegebener Restwasserstand
stellt sich selbstständig ein
Wenn kein Entschlammungsrohr vorhanden ist oder weiter als der vorgegebene Restwasserstand
geleert werden soll, dann kann auch direkt aus der ersten Kammer abgesaugt werden. Dabei ist
darauf zu achten. Dass die Einbauteile nicht beschädigt werden (Belüfter!) und ca. 10 cm Rest an
Schlamm/Wasser zum Animpfen in der Anlage verbleiben sollen.
Nach dem Entleeren bzw. Entschlammen muss der Klärbehälter umgehend wieder mit Wasser
gefüllt werden bis ein normaler Betriebswasserstand eingestellt ist.
Abbildung 5: Entschlammung der Kläranlage über integriertes Entschlammungsrohr
Originalbetriebsanleitung für KLARO One
KLARO GmbH
Beispiel:
Messergebnis verdünnt: 190 ml/l
190 * 3 = 570
Ergebnis: 570 ml/l