Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KLARO Easy Carat XL Montage- Und Versetzanleitung

Ein- und mehrbehälteranlagen

Werbung

Montage- und Versetzanleitung
für KLARO Easy Ein- und Mehrbehälteranlagen
Wir sorgen für klares Wasser
Keine Mechanik
im Abwasser
Keine Pumpen
im Abwasser
Keine stromführende
Technik im Abwasser

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KLARO Easy Carat XL

  • Seite 1 Montage- und Versetzanleitung für KLARO Easy Ein- und Mehrbehälteranlagen Wir sorgen für klares Wasser Keine stromführende Keine Mechanik Keine Pumpen Technik im Abwasser im Abwasser im Abwasser...
  • Seite 2 Keine Mechanik im Abwasser Keine Pumpen im Abwasser Keine stromführende Technik im Abwasser...
  • Seite 3 Montage- und Versetzanleitung für KLARO Easy - Montage- & Versetzanleitung - für die KLARO Easy - Ein- und Mehrbehälteranlagen - KLARO GmbH Spitzwegstrasse 63 95447 Bayreuth Telefon: (0921)16279-0 Telefax: (0921)16279-100 info@klaro.eu www.klaro.eu KLARO GmbH...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Montage- und Versetzanleitung für KLARO Easy Inhalt Seite 1. Allgemeine Hinweise........................5 1.1. Gewährleistung ..........................5 1.2. Sicherheit ............................5 2. Vorbereitung .............................5 2.1. Transport ............................5 2.2. Kontrolle der Lieferung ........................5 2.3. Lagerung ............................5 2.4. Abmessungen der Behälter......................6 2.4.1. Carat............................6 2.4.2. Carat XL ............................7 2.5.
  • Seite 5: Allgemeine Hinweise

    (Teleskop-Domschacht entsprechender Abdeckung)! sind original KLARO- Abdeckungen oder von der Fa. KLARO GmbH schriftlich freigegebene Abdeckungen zu verwenden. Firma KLARO bietet umfangreiches Sortiment Zubehörteilen, die alle aufeinander abgestimmt sind und zu kompletten Systemen ausgebaut werden können. Die Verwendung anderer Zubehörteile kann dazu führen, dass die Funktionsfähigkeit der Anlage...
  • Seite 6: Abmessungen Der Behälter

    Montage- und Versetzanleitung für KLARO Easy 2.4. Abmessungen der Behälter 2.4.1. Carat Alternativzulauf liegt höher: Mini h + 0,26m Maxi h + 0,27m Behältergröße 3.750 l 4.800 l 6.500 l Mini-Tankdom Zulauftiefe 0,65 - 0,85 Ablauftiefe 0,66 - 0,86 Einbautiefe...
  • Seite 7: Carat Xl

    Montage- und Versetzanleitung für KLARO Easy 2.4.2. Carat XL Behältergröße 8.500 l 10.000 l Gewicht [kg] Höhe 2.085 2.285 Breite [mm] 2.040 2.240 Länge [mm] 3.500 3.520 Alle Maße +/- 3% Toleranz. 2.5. Baugrund Vor der Installation müssen folgende Punkte unbedingt abgeklärt sein: •...
  • Seite 8: Einbaubedingungen

    Montage- und Versetzanleitung für KLARO Easy Die Tiefe der Grube muss so bemessen sein, dass die max. Überdeckung über dem Behälter nicht überschritten wird (siehe Punkt 2.7). Für die ganzjährige Nutzung der Anlage ist eine Installation des Behälters und der wasserführenden Anlagenteile im frostfreien Bereich notwendig. In der Regel liegt die frostfreie Tiefe bei ca.
  • Seite 9: Hanglage, Böschung, Etc

    Montage- und Versetzanleitung für KLARO Easy 2.7.2. Hanglage, Böschung, etc. Beim Einbau des Behälters in unmittelbarer Nähe (< 5 m) eines Hanges, Erdhügels oder einer Böschung muss eine statisch berechnete Stützmauer zur Aufnahme des Erddrucks errichtet werden. Die Mauer muss die Behältermaße um mind. 50 cm in alle Richtungen überragen und einen Mindestabstand von 100 cm zum Behälter haben.
  • Seite 10: Wiederbefüllen Der Baugrube

    Montage- und Versetzanleitung für KLARO Easy 3.2. Wiederbefüllen der Baugrube Die Behälter sind stoßfrei mit geeignetem Gerät in die vorbereitete Baugrube einzubringen (siehe auch Punkt 2.1 und 2.3 - Transport und Lagerung). Um Verformungen zu vermeiden wird der Behälter vor dem Anfüllen der Behälterumhüllung zu 1/3 bei Carat und 25 cm bei Carat XL mit Wasser gefüllt, danach wird die Umhüllung (Rundkornkies max.
  • Seite 11: Zwangsentlüftung

    Montage- und Versetzanleitung für KLARO Easy Das Leerrohr ist am Ende der Montagearbeiten am Schaltschrank gasdicht zu verschließen (siehe Punkt Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.)! Für die Verlegung der Leitungen gilt: In den Bereichen 10 cm + 0,1 x DN unter der Rohrsohle muss die Verfüllung mit dem vorgegebenen Rohrgefälle glatt abgezogen werden.
  • Seite 12: Teleskop - Domschacht Begehbar

    Montage- und Versetzanleitung für KLARO Easy 4.2.3. Teleskop – Domschacht begehbar Wichtig: Um das Übertragen von Lasten auf den Behälter verhindern wird Teleskop  lagenweise mit Rundkornkies  (max. Körnung 8/16) angefüllt und gleichmäßig verdichtet. Dabei ist eine Beschädigung Behältertankdomes bzw.
  • Seite 13: Luftschläuche

    Nachdem die Schläuche verlegt und angeschlossen wurden, muss das Leerrohr mit einer Mauerdurchführung oder PU-Schaum verschlossen werden, falls keine Mauerdurchführung von KLARO verwendet wird so dass ein Gasaustausch über dieses Rohr ausgeschlossen ist (Ex-Schutz, Feuchtigkeit, Gerüche!) Um einen gasdichten Verschluss des Lehrrohres zu erreichen, ist folgende Vorgehensweise beim Verschluss des Lehrrohres zu beachten: •...
  • Seite 14: Wasserfüllung

    Anschluss mit der Fallleitung der Abbildung 3: Belüftung verbunden wird. Die thermisch und Innenschrank L x B x T = 50 x 50 x 30 cm mechanisch besonders widerstandsfähigen Luftschläuche können von KLARO in jeder erforderlichen Länge bezogen werden. KLARO GmbH...
  • Seite 15: Außenaufstellung

    Montage- und Versetzanleitung für KLARO Easy 5.2. Außenaufstellung 5.2.1. Standort Der Standort des Außenschrankes ist so zu wählen, dass er kühl steht und in den Sommermonaten möglichst eine direkte Sonneneinstrahlung auf den Schrank vermieden wird. Beste Standorte sind an der Ost- und Nordseite eines Gebäudes.
  • Seite 16 Abbildung 7: Innenansicht A-Säule Nachdem die Schläuche verlegt und angeschlossen wurden, muss das Leerrohr mit einer Mauerdurchführung oder PU-Schaum verschlossen werden, falls keine Mauerdurchführung von KLARO verwendet wird so dass ein Gasaustausch über dieses Rohr ausgeschlossen ist (Ex-Schutz, Feuchtigkeit, Gerüche!). Leerrohrdichtungsdeckel DN 100 PU-Schaum Artikel Nr.: 901418...
  • Seite 17: Inbetriebnahme

    Montage- und Versetzanleitung für KLARO Easy • Die Schlauchoberflächen und Rohrwandungen sind mit Wasser grob zu reinigen und vor dem Ausschäumen leicht mit Wasser zu benetzen; • beim Ausschäumen ist darauf zu achten, dass jeder der Schläuche beim Eintragen des PU- Schaumes von allen Seiten bedeckt wird, zum besseren Eintrag des Schaums und einer guten Umhüllung der Schläuche sind diese beim Eintragen des PU-Schaums leicht in...
  • Seite 18: Versand Des Inbetriebnahmeprotokolls

    Das Original des Inbetriebnahmeprotokolls ist vom Betreiber zu archivieren. Der erste Durchschlag ist an folgende Adresse zu schicken: KLARO GmbH, Frau Menn, Spitzwegstrasse 63, 95447 Bayreuth Der zweite Durchschlag ist für das einbauende Unternehmen. Achtung: Eventuelle Gewährleistungsansprüche können nur bearbeitet werden, wenn das Inbetriebnahmeprotokoll der Fa.
  • Seite 19: Unsere Vorteile

    Das KLARO Prinzip. Höchste Betriebssicherheit! Ihre Entscheidung sollte KLAR(O) sein! Keine Mechanik, Pumpen und stromführende Technik im Abwasser! Alle Bauteile sind fest mit dem Klärbehälter verbunden. Alle Fördervorgänge geschehen über Druckluftheber. Sämtliche stromführende Technik befindet sich außerhalb des Behälters, sicher im Schaltschrank untergebracht.
  • Seite 20 KLARO GmbH Spitzwegstraße 63 95447 Bayreuth Telefon: +49 (0) 921 16279-0 Telefax: +49 (0) 921 16279-100 E-Mail: info@klaro.eu Weitere Informationen unter www.klaro.eu Technische Hotline +49 (0) 921 16279-330 Foto-Urheberrechte: KLARO GmbH © KLARO GmbH Bayreuth 2013 / Art.-Nr. KKA 0031E-02-13...

Diese Anleitung auch für:

Easy carat

Inhaltsverzeichnis