Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Reisezugwagen
Reisezugwagen
Reisezugwagen
Set
Reisezugwagen-
Art.-Nr.: 01598 – Reisezugwagenset „München-Nürnberg-Express" der DB AG, Ep. V
Set
Art.-Nr.: 01598 – Reisezugwagenset „München-Nürnberg-Express" der DB AG, Ep. V
Art.-Nr.: 01598 – Reisezugwagenset „München-Nürnberg-Express" der DB AG, Ep. V
Art.-Nr. 01754 – Reisezugwagenset „Railjet" der CD, Ep. VI
DAS VORBILD
Mit Eröffnung der Schnellfahrstrecke von Ingolstadt nach Nürnberg, nahm DB Regio den schnellsten Regional Express in Deutschland in Betrieb.
DAS VORBILD
DAS VORBILD
Im 2-Stunden Takt verbindet der München-Nürnberg Express die bayerische Landeshauptstadt mit der fränkischen Wirtschaftsmetropole. Die
Höchstgeschwindigkeit des Zuges beträgt 200 km/h. Dazu war Lok- und Wagenmaterial vom DB-Fernverkehr notwendig, denn die
Mit Eröffnung der Schnellfahrstrecke von Ingolstadt nach Nürnberg, nahm DB Regio den schnellsten Regional Express in Deutschland in
Mit Eröffnung der Schnellfahrstrecke von Ingolstadt nach Nürnberg, nahm DB Regio den schnellsten Regional Express in Deutschland in
Wagengarnituren müssen druckdicht für die extrem langen Tunnelstrecken sein. Dies konnte nur mit der Elektrolok der BR 101 realisiert werden
Im 2-Stunden Takt verbindet der München-Nürnberg Express die bayerische Landeshauptstadt mit der fränkischen Wirtschaftsmetrop
Im 2-Stunden Takt verbindet der München-Nürnberg Express die bayerische Landeshauptstadt mit der fränkischen Wirtschaftsmetrop
sowie den Wagen der Bauart Bpmz 295.4 und dem Steuerwagen Bpmbdzf 296.3, alle Wagen in der Lackierung von DB Regio in Rot. Die Züge
Höchstgeschwindigkeit des Zuges beträgt 200 km/h. Dazu war Lok- und Wagenmaterial vom DB-Fernverkehr notwendig, d
Höchstgeschwindigkeit des Zuges beträgt 200 km/h. Dazu war Lok- und Wagenmaterial vom DB-Fernverkehr notwendig, d
werden aus 6 Wagen gebildet und fahren immer in der Reihung BR 101 – ABvmz – Bpmz – Bpmz – Bpmz – Bpmz – Bpmbdzf. Bei Ausfall von DB
Wagengarnituren müssen druckdicht für die extrem langen Tunnelstrecken sein. Dies konnte nur mit der Elektrolok der BR 101 realisiert
Wagengarnituren müssen druckdicht für die extrem langen Tunnelstrecken sein. Dies konnte nur mit der Elektrolok der BR 101 realisiert
Regio roten Wagen kommen auch Reservewagen vom DB-Fernverkehr in der aktuellen weißen Lackierung zum Einsatz. Der Steuerwagen wurde
sowie den Wagen der Bauart Bpmz 295.4 und dem Steuerwagen Bpmbdzf 296.3, alle Wagen in der Lackierung von DB Regio in Rot. D
sowie den Wagen der Bauart Bpmz 295.4 und dem Steuerwagen Bpmbdzf 296.3, alle Wagen in der Lackierung von DB Regio in Rot. D
mit einer leicht veränderten Kopfform gebaut und enthält außer einem Personenabteil 2. Kl. auch noch einen umfangreichen Mehrzweckraum. Ab
werden aus 6 Wagen gebildet und fahren immer in der Reihung BR 101 – ABvmz – Bpmz – Bpmz – Bpmz – Bpmz – Bpmbdzf. Bei Ausfal
werden aus 6 Wagen gebildet und fahren immer in der Reihung BR 101 – ABvmz – Bpmz – Bpmz – Bpmz – Bpmz – Bpmbdzf. Bei Ausfal
Ingolstadt werden die Züge noch mit weiteren Wagen verstärkt, bzw. wieder verringert, da auf den beiden Bahnhöfen der Schnellfahrstrecke die
Regio roten Wagen kommen auch Reservewagen vom DB-Fernverkehr in der aktuellen weißen Lackierung zum Einsatz. Der Steuerwage
Regio roten Wagen kommen auch Reservewagen vom DB-Fernverkehr in der aktuellen weißen Lackierung zum Einsatz. Der Steuerwage
Bahnsteige nur für 6-Wagenzüge gebaut wurden. Damit diese Züge keine Konkurrenz für die ebenfalls auf dieser Strecke verkehrenden ICE
mit einer leicht veränderten Kopfform gebaut und enthält außer einem Personenabteil 2. Kl. auch noch einen umfangreichen Mehrzweckr
mit einer leicht veränderten Kopfform gebaut und enthält außer einem Personenabteil 2. Kl. auch noch einen umfangreichen Mehrzweckr
darstellen, legen die RE in Ingolstadt einen Halt von ca. 20 Minuten ein.
Ingolstadt werden die Züge noch mit weiteren Wagen verstärkt, bzw. wieder verringert, da auf den beiden Bahnhöfen der Schnellfahrstr
Ingolstadt werden die Züge noch mit weiteren Wagen verstärkt, bzw. wieder verringert, da auf den beiden Bahnhöfen der Schnellfahrstr
Bahnsteige nur für 6-Wagenzüge gebaut wurden. Damit diese Züge keine Konkurrenz für die ebenfalls auf dieser Strecke verkehren
Bahnsteige nur für 6-Wagenzüge gebaut wurden. Damit diese Züge keine Konkurrenz für die ebenfalls auf dieser Strecke verkehren
darstellen, legen die RE in Ingolstadt einen Halt von ca. 20 Minuten ein.
DAS MODELL
darstellen, legen die RE in Ingolstadt einen Halt von ca. 20 Minuten ein.
Das Modell ist eine maßstäbliche Wiedergabe des Steuerwagens der DB AG mit vorbildentsprechender Farbgebung und Beschriftung. Das Modell
DAS MODELL
DAS MODELL
ist mit einer Beleuchtung am Steuerwagenkopf ausgestattet. Diese wechselt mit der Fahrtrichtung automatisch. Bei konventionellem Betrieb
DIGITALSISIERUNG
leuchten bei Vorwärtsfahrt neben dem Spitzenlicht auch die Fernlichtscheinwerfer. Bei Digitalbetrieb lässt sich mit einem Decoder mit zusätzlicher
Das Modell ist eine maßstäbliche Wiedergabe des Steuerwagens der DB AG mit vorbildentsprechender Farbgebung und Beschriftung. Da
Das Modell ist eine maßstäbliche Wiedergabe des Steuerwagens der DB AG mit vorbildentsprechender Farbgebung und Beschriftung. Da
Funktion das Fernlicht separat schalten. Die Pufferbohle kann mit Kuppelhaken und Bremsschläuchen ausgestattet werden. Weitere Zurüstteile
ist mit einer Beleuchtung am Steuerwagenkopf ausgestattet. Diese wechselt mit der Fahrtrichtung automatisch. Bei konventionellem
ist mit einer Beleuchtung am Steuerwagenkopf ausgestattet. Diese wechselt mit der Fahrtrichtung automatisch. Bei konventionellem
sind Schlingerdämpfer und Magnetschienenbremsen an den Drehgestellen. Eine Lichtmaschine besitzen die Fahrzeuge nicht.
leuchten bei Vorwärtsfahrt neben dem Spitzenlicht auch die Fernlichtscheinwerfer. Bei Digitalbetrieb lässt sich mit einem Decoder mit zus
Das Modell verfügt über eine Schnittstelle S nach NEM 651
leuchten bei Vorwärtsfahrt neben dem Spitzenlicht auch die Fernlichtscheinwerfer. Bei Digitalbetrieb lässt sich mit einem Decoder mit zus
Funktion das Fernlicht separat schalten. Die Pufferbohle kann mit Kuppelhaken und Bremsschläuchen ausgestattet werden. Weitere Zu
zur Digitalisierung. Diese befindet sich unter dem Führer-
Funktion das Fernlicht separat schalten. Die Pufferbohle kann mit Kuppelhaken und Bremsschläuchen ausgestattet werden. Weitere Zu
DIGITALISIERUNG
sind Schlingerdämpfer und Magnetschienenbremsen an den Drehgestellen. Eine Lichtmaschine besitzen die Fahrzeuge nicht.
sind Schlingerdämpfer und Magnetschienenbremsen an den Drehgestellen. Eine Lichtmaschine besitzen die Fahrzeuge nicht.
stand im Kopf.
Das Modell verfügt über eine Schnittstelle S nach NEM 651 zur Digitalisierung. Diese befindet sich unter dem Führerstand im Kopf.
DIGITALISIERUNG
Das Öffnen des Modells erfolgt in folgenden Schritten:
DIGITALISIERUNG
Das Öffnen des Modells erfolgt in folgenden Schritten: 1. Abziehen der Pufferteller am Steuerkopfende. 2. Abziehen des Daches nach oben. 3.
Abziehen des Steuerkopfes nach vorn. 4. Ausrasten des Führerstandes an der stirnseitigen Rastnase am Fahrzeugboden und Ankippen des
Das Modell verfügt über eine Schnittstelle S nach NEM 651 zur Digitalisierung. Diese befindet sich unter dem Führerstand im Kopf.
Das Modell verfügt über eine Schnittstelle S nach NEM 651 zur Digitalisierung. Diese befindet sich unter dem Führerstand im Kopf.
Führerstandes nach hinten über die vordere Rastnase. 5. Den Führerstand aus dem Fahrzeug nach vorn herausziehen.
1. Abziehen der Pufferteller am Steuerkopfende.
Das Öffnen des Modells erfolgt in folgenden Schritten: 1. Abziehen der Pufferteller am Steuerkopfende. 2. Abziehen des Daches nach
Das Öffnen des Modells erfolgt in folgenden Schritten: 1. Abziehen der Pufferteller am Steuerkopfende. 2. Abziehen des Daches nach
Neben der Steckschnittstelle befindet sich ein Lötpunkt. An diesen kann durch einen zusätzlichen Funktionsausgang des Decoders das Fernlicht
2. Abziehen des Daches nach oben.
Abziehen des Steuerkopfes nach vorn. 4. Ausrasten des Führerstandes an der stirnseitigen Rastnase am Fahrzeugboden und Ankip
Abziehen des Steuerkopfes nach vorn. 4. Ausrasten des Führerstandes an der stirnseitigen Rastnase am Fahrzeugboden und Ankip
separat geschaltet werden, wenn an der mit dem Pfeil gekennzeichneten Stelle der Leiterzug auf der Leiterplatte durchtrennt wird.
3. Abziehen des Steuerkopfes nach vorn.
Führerstandes nach hinten über die vordere Rastnase. 5. Den Führerstand aus dem Fahrzeug nach vorn herausziehen.
Führerstandes nach hinten über die vordere Rastnase. 5. Den Führerstand aus dem Fahrzeug nach vorn herausziehen.
Der Zusammenbau des Fahrzeuges erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist zu beachten, daß der Führerstand an seinem hinteren Ende unter
Neben der Steckschnittstelle befindet sich ein Lötpunkt. An diesen kann durch einen zusätzlichen Funktionsausgang des Decoders das F
4. Ausrasten des Führerstandes an der stirnseitigen Rast-
Neben der Steckschnittstelle befindet sich ein Lötpunkt. An diesen kann durch einen zusätzlichen Funktionsausgang des Decoders das F
die Inneneinrichtung gesteckt wird, bevor er auf den Wagenboden gerastet wird.
separat geschaltet werden, wenn an der mit dem Pfeil gekennzeichneten Stelle der Leiterzug auf der Leiterplatte durchtrennt wird.
nase am Fahrzeugboden und Ankippen des Führerstan-
separat geschaltet werden, wenn an der mit dem Pfeil gekennzeichneten Stelle der Leiterzug auf der Leiterplatte durchtrennt wird.
Für den Betrieb von Fahrzeugen der Spurweiten TT, H0, H0e und H0m wird eine Digitalspannung von max. 14 Volt empfohlen.
Der Zusammenbau des Fahrzeuges erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist zu beachten, daß der Führerstand an seinem hinteren En
Der Zusammenbau des Fahrzeuges erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist zu beachten, daß der Führerstand an seinem hinteren En
des nach hinten über die vordere Rastnase.
Höhere Spannungen führen zu einem höheren Verschleiß der Motoren. Decoderdefekte (durch Überlast), die durch diese Ursache entstehen,
die Inneneinrichtung gesteckt wird, bevor er auf den Wagenboden gerastet wird.
die Inneneinrichtung gesteckt wird, bevor er auf den Wagenboden gerastet wird.
5. Den Führerstand aus dem Fahrzeug nach vorn heraus-
fallen nicht unter die Gewährleistung.
Für den Betrieb von Fahrzeugen der Spurweiten TT, H0, H0e und H0m wird eine Digitalspannung von max. 14 Volt empfohlen.
Für den Betrieb von Fahrzeugen der Spurweiten TT, H0, H0e und H0m wird eine Digitalspannung von max. 14 Volt empfohlen.
ziehen.
Höhere Spannungen führen zu einem höheren Verschleiß der Motoren. Decoderdefekte (durch Überlast), die durch diese Ursache en
Höhere Spannungen führen zu einem höheren Verschleiß der Motoren. Decoderdefekte (durch Überlast), die durch diese Ursache en
fallen nicht unter die Gewährleistung.
fallen nicht unter die Gewährleistung.
Steuerwagen
STEUERwAGEN
Steuerwagen
Steuerwagen
www.tillig.com
www.facebook.com/tilligbahn
660
660
Set
Set
660
3
3
3
1
1
1
Steuerwagen
Steuerwagen
Steuerwagen
Neben der Steckschnittstelle befindet sich ein Lötpunkt. An
diesen kann durch einen zusätzlichen Funktionsausgang des
Decoders das Fernlicht separat geschaltet werden, wenn an
der mit dem Pfeil gekennzeichneten Stelle der Leiterzug auf
der Leiterplatte durchtrennt wird.
Der Zusammenbau des Fahrzeuges erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge. Dabei ist zu beachten, dass der Führerstand an
seinem hinteren Ende unter die Inneneinrichtung gesteckt
wird, bevor er auf den Wagenboden gerastet wird.
Für den Betrieb von Fahrzeugen der Spurweiten TT,
!
H0, H0e und H0m wird eine Digitalspannung von
max. 14 Volt empfohlen. Höhere Spannungen führen zu
einem höheren Verschleiß der Motoren. Decoderdefekte
(durch Überlast), die durch diese Ursache entstehen,
fallen nicht unter die Gewährleistung.
– 1 –
2
2
2
364828 / 13.06.2017
364706-S.1
11.09.2012
36
36

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für TILLIG BAHN 01754

  • Seite 1 Art.-Nr.: 01598 – Reisezugwagenset „München-Nürnberg-Express“ der DB AG, Ep. V Art.-Nr.: 01598 – Reisezugwagenset „München-Nürnberg-Express“ der DB AG, Ep. V Art.-Nr. 01754 – Reisezugwagenset „Railjet” der CD, Ep. VI DAS VORBILD Mit Eröffnung der Schnellfahrstrecke von Ingolstadt nach Nürnberg, nahm DB Regio den schnellsten Regional Express in Deutschland in Betrieb.
  • Seite 2 Reisezugwagen beiden Seiten Fiat-Sig 725 Fiat-Sig 725 zur Wagenmitte zur Wagenmitte Reisezugwagen Reisezugwagen ERSATZTEILE ZURÜSTTEILE Reisezugwagen- Steuerwagen Steuerwagen Schlingerdämpfer Steuerwagen Lfd. Nr. Bezeichnung Art.-Nr. Steuerwagen Art.-Nr.: 01598 – Reisezugwagenset „München-Nürnberg-Express“ der DB AG, Ep. V Art.-Nr.: 01598 – Reisezugwagenset „München-Nürnberg-Express“ der DB AG, Ep. V ERSATZTEILE ZURÜSTTEILE Reisezugwagen Bpmz 296...