Reisezugwagen
Reisezugwagen
YB 70
Reisezugwagen-Set
„Regierungszug"
Art.-Nr.: 501218 - Reisezugwagen der PKP-IC, Ep. VI
Art.-
Nr.: 501263
- Reisezugwagen in "TLK-Anstrich" der PKP-IC, Ep. VI
Art.-Nr.: 501218 - Reisezugwagen der PKP-IC, Ep. VI
Art.-Nr. 01722 – Reisezugwagenset „Regierungszug" der DR, Ep. IV
Art.-
Nr.: 501263
bestehend aus zwei Reisezugwagen (Verstärkungswagen), Bauart Halberstadt,
und einem Schlafwagen WLAB, Typ Y (Führungszug)
Das VorbilD
D A S M O D E L L
Das Set enthält 3 Fahrzeuge, die im Wagenpark der Salonwagen
der DDR-Führung für besondere Einsätze vorgesehen waren. Insge-
D A S M O D E L L
Das Modell ist für den Einbau einer Innenbeleuchtung (z. B. Art.-Nr. 08858) vorbereitet.
samt gab es drei Gruppen solcher Fahrzeuge, die allerdings nicht
ganz streng voneinander getrennt wurden. Der eine Wagenpark
Das Modell ist für den Einbau einer Innenbeleuchtung (z. B. Art.-Nr. 08858) vorbereitet.
Für den Einbau ist das Dach des Modelles abzuheben (Abb. 2). Es ist an mehreren Stellen auf den Wagenkasten aufgerastet. Die
wurde der Regierung der DDR, der zweite dem Ministerium für Ver-
teidigung und der dritte dem Verkehrsministerium zugeordnet.
Rastungen lassen sich senkrecht nach oben lösen, indem mit dem Fingernagel zwischen Wagenkasten und Dach das Dach nach
Für den Einbau ist das Dach des Modelles abzuheben (Abb. 2). Es ist an mehreren Stellen auf den Wagenkasten aufgerastet. Die
Der Schlafwagen ist einer von zwei 1975 vom Waggonbau Görlitz
oben gedrückt wird.
Rastungen lassen sich senkrecht nach oben lösen, indem mit dem Fingernagel zwischen Wagenkasten und Dach das Dach nach
gefertigten Wagen für den Führungszug des Ministeriums für Ver-
oben gedrückt wird.
teidigung. Diese entsprachen technisch weitgehend den gleich-
Nach dem Öffnen werden die zwei Kontakte sichtbar, die von den Drehgestellen den Fahrstrom von den Gleisen bis unter das
zeitigen Serien-Schlafwagen WLABm vom Typ Y. Die Farbgebung
Oberteil führen. Die zwei Anschlüsse der Beleuchtung werden an diesen Kontakten angelötet.
Nach dem Öffnen werden die zwei Kontakte sichtbar, die von den Drehgestellen den Fahrstrom von den Gleisen bis unter das
entsprach der bei Regierungszugwagen üblichen Farbgebung in
Oberteil führen. Die zwei Anschlüsse der Beleuchtung werden an diesen Kontakten angelötet.
grüner Lackierung und DR-Emblem aus Nirosta. Allerdings verfüg-
Der Beleuchtungsstreifen 08858 ist vor dem Anschluss auf die entsprechende Länge zu kürzen. Dazu ist das Feld mit der letzten
ten diese Wagen nicht über Halterungen für das Staatswappen. Das
Der Beleuchtungsstreifen 08858 ist vor dem Anschluss auf die entsprechende Länge zu kürzen. Dazu ist das Feld mit der letzten
LED abzutrennen. Nach dem Anlöten kann der Beleuchtungsstreifen mit doppelseitigem Klebestreifen im Dach oder auf den
ist eine Besonderheit der Fahrzeuge des Führungszuges des Minis-
LED abzutrennen. Nach dem Anlöten kann der Beleuchtungsstreifen mit doppelseitigem Klebestreifen im Dach oder auf den
Verbindungsstegen des Oberteils aufgeklebt werden. Bei letzterer Methode sind die Verbindungsstreifen an den Stellen mit
teriums für Verteidigung.
Verbindungsstegen des Oberteils aufgeklebt werden. Bei letzterer Methode sind die Verbindungsstreifen an den Stellen mit
Zur gelegentlich notwendigen Erhöhung der Platzkapazitäten des
Bauelementen auf dem Beleuchtungsstreifen für diese freizustellen. Die Kontakte sind hier auch nach unten zu biegen, damit der
Bauelementen auf dem Beleuchtungsstreifen für diese freizustellen. Die Kontakte sind hier auch nach unten zu biegen, damit der
Salonwagenzugs der Regierung der DDR, sowie der Führungszüge
Beleuchtungsstreifen Platz findet. Eine indirekte Beleuchtung ist auch zu machen, wenn die LEDs das mit Alufolie ausgelegte Dach
des Ministeriums des Verkehrswesens und des Ministeriums für Ver-
Beleuchtungsstreifen Platz findet. Eine indirekte Beleuchtung ist auch zu machen, wenn die LEDs das mit Alufolie ausgelegte Dach
anstrahlen, der Beleuchtungsstreifen also mit der bauelementefreien Seite auf die Verbindungsstege des Oberteils befestigt wird.
teidigung entstanden, 1984 aus der laufenden Serie von 1. Klasse-
anstrahlen, der Beleuchtungsstreifen also mit der bauelementefreien Seite auf die Verbindungsstege des Oberteils befestigt wird.
Wagen der Gattung Ame im RAW Halberstadt, vier sogenannte
Die Schlusslichter des Wagens sind aus glasklarem Material gefertigt. Dadurch ist der Einbau einer Schlussbeleuchtung möglich.
Verstärkungswagen. Äußerlich unterschieden sich diese von den
Die Schlusslichter des Wagens sind aus glasklarem Material gefertigt. Dadurch ist der Einbau einer Schlussbeleuchtung möglich
Entsprechende Anschlüsse für rote LED sind am Beleuchtungsstreifen vorhanden (siehe Bedienungsanleitung Innenbeleuchtung).
Serienwagen durch die komplett grün lackierten Wagenkästen mit
Entsprechende Anschlüsse für rote LED sind am Beleuchtungsstreifen vorhanden (siehe Bedienungsanleitung Innenbeleuchtung)
Um ein Überstrahlen der Schlussleuchten in die Türfenster zu minimieren, sollten die Schlussleuchtengläser mit einer Säge vom
grauem Dach und schwarzen Längsträgern entsprechend der Farb-
Um ein Überstrahlen der Schlussleuchten in die Türfenster zu minimieren, sollten die Schlussleuchtengläser mit einer Säge vom
Türfenster abgetrennt werden und die Seite des Türfensters mit einer Metallfolie oder schwarzer Farbe von der Einstrahlung der
gebung der Salonwagen. Weniger auffällig waren die Halterungen
Türfenster abgetrennt werden und die Seite des Türfensters mit einer Metallfolie oder schwarzer Farbe von der Einstrahlung der
LED abgeschirmt werden.
für das gegossene Staatswappen und das DR-Emblem aus Nirosta-
LED abgeschirmt werden.
Stahl. Die Inneneinrichtung entsprach weitgehend der Serie.
Abbildung 1
Abb. 2
Abb. 2
Anschlusskontakt
www.tillig.com
www.facebook.com/tilligbahn
204
YB 70
- Reisezugwagen in "TLK-Anstrich" der PKP-IC, Ep. VI
Anschlusskontakt
204
648
Im Gegensatz zu den anderen Wagen der Salonwagenzüge konnten
diese vier Wagen außerhalb des „Staatsdienstes" von der DR als
normale Reisezugwagen 1. Klasse genutzt werden, so dass diese,
das Wappen wurde dann abgenommen, auch in normalen Zügen
anzutreffen waren.
Die Wagen der Salonwagenzüge wurden den Anlässen entspre-
chend auch in Gruppen oder einzeln eingesetzt und bei Bedarf mit
den Verstärkungswagen ergänzt. Somit können die Modelle die-
ses Sets auch vorbildgerecht ohne weitere Salonwagen eingesetzt
werden.
Das moDell
Die Modelle geben die Wagen aus der Gruppe der Salonwagen der
Staatsführung der DDR in vorbildentsprechender Farbgebung und
Beschriftung wieder.
Für sehr versierte Modellbauer liegen dem Modell Staatswappen
und DR-Kennzeichnung als Metallteile bei. Damit können die aufge-
druckten Staatswappen der Verstärkungswagen überklebt werden.
Gleiches gilt für das DR-Symbol, über das die Metallbuchstaben ge-
klebt werden können. Die Anbringung erfordert wegen der exakten
Ausrichtung sehr viel Geschick, weswegen dies nur dem erfahrenen
Modellbauer empfohlen wird. Zum Aufkleben sollte ein stark ver-
dünnter farbloser Lack benutzt werden, da dessen Reste nicht so
stark wie Sekundenleim zu sehen sind.
– 1 –
Anschlusskontakt
Anschlusskontakt
530074-S.1
22.01.2013
364831 / 11.11.2016
530074-S.1
22.01.2013