Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Füllen Des Kessels; Erwärmung; Modelle Mit Dampfbetrieb; Entleeren Des Kessels - Diamond GMM/150I Gebrauchsanleitungen

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 11
• Bei den Modellen mit sichtbarer Wasserstandsanzeige aus
Glas vor jeder neuen Benutzung überprüfen (bei kaltem
Gerät), ob das Wasser nicht unter den Mindeststand
abgesunken ist.
2.2 - Füllen des Kessels
• Vergewissern Sie sich, das der Hahn „A" geschlossen ist.
• Den Zulauf „D" in das Innere des Kessels drehen und die
beiden Hähne „B" und „C" für Warm- oder Kaltwasser
öffnen.
Der Füllstand des Kessels muss mindestens 4 cm oder noch
tiefer unter der Überlaufkante liegen, da sonst die Gefahr
besteht (bei Druckkesseln), dass das auf dem Deckel
befindliche Sicherheitsventil durch überkochende Speisen
verstopft wird.
• Den Deckel schließen.
• Für das Schließen des Deckels eines Druckkessels müssen die
Verschlussschrauben "Q" graduell und gleichmäßig durch
Betätigen der sich in entgegengesetzter peripherer Position
befindlichen Elemente zugedreht werden.
2.3 - Erwärmung
GASBETRIEBENE MODELLE
• Die Gaszufuhr durch Aufdrehen des oberhalb des Geräts
montierten Ventils öffnen.
• Der
Drehknopf
"R"
Betriebsstellungen gedreht werden:
AUS
ZÜNDEN DES LEITFLAMMENBRENNERS
MAX. LEISTUNG
MINDESTFLAMME
• Den Drehknopf "R" gegen den Uhrzeigersinn von "AUS" auf
"ZÜNDUNG DES LEITFLAMMENBRENNERS" drehen.
• Gleichzeitig
einige
piezoelektrischen
Zünders "S"
Leitflammenbrenner zündet. Ungefähr 20 Sekunden nach der
Zündung den Drehknopf "R" loslassen; die Flamme des
Leitflammenbrenners darf nicht erlöschen. Anderenfalls ist
der Vorgang zu wiederholen.
• Das
Zünden des
Aufleuchten der Kontrolllampe "T" angezeigt.
• Das Zünden des Hauptbrenners erfolgt durch Drehen des
Drehknopfs
"R"
LEITFLAMMENBRENNERS" auf
"KLEINSTE FLAMME".
• Bei gasbetriebenen Modellen mit indirekter
Beheizung
• Erreicht der Dampfdruck im Zwischenraum 0,45 Bar (max.
Wert), entweicht aus dem Sicherheitsventil "H" Dampf. Nun
ist die Heizleistung je nach Kesselinhalt durch Drehen des
Drehknopfs "R" zu verringern.
• Ausschalten des Hauptbrenners
• Nach abgeschlossenem Garvorgang den Drehknopf „R" auf
10
GEBRAUCHSANLEITUNGEN
des
Gashahns
kann
Sekunden
lang
die Taste
drücken, bis
Leitflammenbrenners
wird durch
von
"ZÜNDEN
"MAX. LEISTUNG" oder
ZÜNDEN DES LEITFLAMMENBRENNERS stellen, es wird
nur
der
Leitflammenbrenner bleibt für die nächste Benutzung des
Geräts in Betrieb.
• Ausschalten der Brenner am Betriebsende
- Um auch den Leitflammenbrenner auszuschalten, den
Drehknopf „R" auf AUS drehen.
- Das oberhalb des Geräts angebrachte Sperrventil schließen.

MODELLE MIT DAMPFBETRIEB

• Das oberhalb des Geräts angebrachte Sperrventil öffnen.
• Das Dampfeintrittsventil „R" durch Drehen des dazu
vorgesehenen Hebels auf „OPEN" öffnen
(siehe Verwendungschema).
• Der Dampfarbeitsdruck muss während des Betriebs
zwischen 0,3 und 0,4 Bar liegen.
• Kurz vor Erreichen des maximalen Höchstdrucks (0,45 Bar),
beginnt Dampf aus dem Sicherheitsventil „L" zu entweichen.
Nun ist die Heizleistung durch Drehen des Drehknopfs „R"
auf die gewünschte Stärke zu verringern.
• Nach abgeschlossenem Garvorgang das Dampfeintrittsventil
durch Drehen des Drehknopfs „R" auf „CLOSED" schließen.
• Das oberhalb des Geräts angebrachte Sperrventil schließen.
ELEKTRISCHES MODELL
• Die Stromversorgung durch Betätigen des oberhalb des
in
4
Geräts montierten automatischen Schalters aktivieren.
• Den Energieregler „R" auf
vorgesehen,
Leistungsdrosselung auf die Position „I" stellen).
• Das Aufleuchten der grünen Kontrolllampe „S" zeigt an, dass
sich das Gerät unter Spannung befindet..
• Das Aufleuchten der gelben Kontrolllampe „W" zeigt an, dass
sich das Gerät in der Aufwärmphase befindet.
des
• Wenn das Manometer „H" das Erreichen eines Dampfdrucks
der
im Zwischenraum von 0,45 Bar anzeigt (max. Wert), ist das
Gerät einsatzbereit.
• Durch Drehen des Energiereglers „R" auf die gewünschte
Stellung kann die Heizleistung verringert oder erhöht
werden. (wo vorgesehen, kann durch Drehen des Drehknopfs
„Y" auf „0" die Betriebsleistung des Geräts verringert
werden)
• Nach abgeschlossenem Garvorgang den Energieregler „R"
DES
auf „0" drehen und das Gerät durch den oberhalb
installierten automatischen Schalter ausschalten.

3 - ENTLEEREN DES KESSELS

Hauptbrenner
ausgeschaltet.
Stellung „I" drehen (wo
auch
den
Drehknopf
Den Deckel anheben.
Für
das
Auslassen
Kesselinhalts den Ablasshahn „A"
betätigen, dazu den Griff anheben
und den beweglichen Teil um 90
Grad drehen.
Der
„Y"
der
des

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis