Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Powerware UPS 20 kVA Bedienungs Und Installationsanleitung Handbuch Seite 14

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Verkabelung vom Batterieschrank dann direkt mit dem Sicherungsschalter verbinden.
Siehe Abb. 5b oder 5c.
Wenn die USV-Einheit keine internen Batterien hat, wird der Sicherungsschalter F4
nicht benötigt. Die Verkabelung der externen Batterie kann dann direkt mit dem Batterie-
Sicherungsschalter F2 verbunden werden, wobei die Verkabelung an F2 erst von unten her
zu entfernen ist. Siehe Abb. 5b und 5c.
Externe Batterieschränke sind – mit einem Freiraum von jeweils 10 mm – links bei der USV-
Einheit zu installieren. Rechts von der USV-Einheit ist ein Freiraum von 150 mm
erforderlich. Siehe Abb. 5a.
In jedem Batterieschrank sitzt ein Thermogeber, dessen Verkabelung mit dem Anschlußstift
X6 (siehe Abb. 7) zu verbinden ist. Die Kabelführung verläuft unter den Schränken. Bei
Einsatz mehrerer externer Batterieschränke müssen die Thermogeber der Batterieschränke
wie aus Abb. 5b und 5c ersichtlich in Reihe geschaltet werden. Der Thermogeber sitzt
jeweils unter der oberen Abdeckung des Batterieschranks.
Die Verkabelung zwischen USV-Einheit und angrenzendem Batterieschrank wird über die
Kabeldurchführungen an der Schrankrückseite geführt. Darauf achten, daß die
außenliegende Verkabelung im vorhandenen Kabelkanal geschützt wird. Sollen mehrere
Batterieschränke (D und E) miteinander verbunden werden, sind die Anschlüsse gemäß
Abb. 5b auszuführen. Batterieschränke des Typs F sind gemäß Abb. 5c anzuschließen.
Abb. 5a Aufstellung von Batterieschränken und USV-Einheit, 20 – 30 kVA-Modelle
14
USV-Anlage 20 kVA - 80 kVA
1015543
Bedienungs- und Installationsanleitung
Revision D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis