USV-Anlage 20 kVA - 80 kVA Bedienungs- und Installationsanleitung 1015543 Revision D INHALTSVERZEICHNIS Einleitung ......................... 5 Systembeschreibung ....................5 2.1 Allgemeine Beschreibung ..................5 2.2 Systemkonfiguration ....................8 Sicherheitshinweise ....................9 Transport und Lagerung..................10 Auspacken und Handhabung .................. 11 5.1 Auspacken und Abnahmeprüfung ................
Seite 4
Copyright 2004 Der Inhalt dieses Handbuchs ist urheberrechtlich geschützt und die Wiedergabe (auch auszugsweise) ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Herausgebers zulässig. Es wurde größte Sorgfalt auf die Präzision und Richtigkeit der Angaben in diesem Handbuch verwendet, wir übernehmen jedoch keine Haftung für fehlende oder fehlerhafte Angaben.
1 Einleitung Diese Bedienungs- und Installationsanleitung soll grundlegende Informationen über die USV- Anlagen für 20 - 80 kVA vermitteln, nämlich über das Funktionsprinzip, die Anwendung der verschiedenen Funktionen und darüber, was bei Betriebsstörungen zu tun ist. Weiterhin enthält dieses Handbuch Hinweise zum Transport und zur Lagerung sowie zur Handhabung und Installation der USV-Anlagen.
Seite 6
Wenn der Netzausfall die Überbrückungszeit der USV-Anlage überschreitet, schaltet sich diese ab, um eine Tiefentladung der Batterien zu verhindern. Bei Rückkehr der Netzspannung läuft die USV-Anlage automatisch wieder an, versorgt den kritischen Verbraucher und sorgt für eine Aufladung der Batterien. Das Blockschaltbild der USV-Anlage in Abb.
Seite 7
Abb. 1 Blockschaltbild – USV-Anlage Wirkungsgradoptimierer – Efficiency Optimizer Über den regulären Online-Betrieb hinaus hat die USV-Anlage noch eine spezielle Funktion für die Wirkungsgradoptimierung, die den Betrieb der USV-Anlage besonders wirtschaftlich macht. Dieser „Wirkungsgradoptimierer“ minimiert Energieverluste und senkt den Stromverbrauch. Die USV-Anlage schaltet dabei automatisch zwischen Umgehungsleitung und Online-Betrieb um, je nach Zustand der Netzspannung.
2.2 Systemkonfiguration Die USV-Anlage besteht aus der USV-Einheit selbst und den internen/externen Pufferbatterien. Weiterhin sind mehrere Optionen zur Anpassung an die besonderen Bedingungen am Aufstellort und die Anforderungen des Verbrauchers vorhanden. Bei der Planung einer USV-Anlage sollte hauptsächlich folgendes berücksichtigt werden: •...
Abb. 2 Abmessungen der USV-Anlage und der Batterieschränke 3 Sicherheitshinweise Da die USV-Anlagen mit Netzspannung arbeiten und Batterien mit großer Kapazität umfassen, sind die Hinweise in diesem Kapitel für alle Benutzer und das gesamte Personal von Bedeutung. Transport und Lagerung Aufgrund der großen Batteriekapazität muß...
ACHTUNG! USV-Schrank nicht öffnen! Einige Bauteile im USV-Schrank stehen unter hoher Spannung. Bei Berührung dieser Bauteile besteht Lebensgefahr. Eingriffe in die Einheit dürfen nur durch Servicetechniker des Herstellers oder seines Vertragshändlers ausgeführt werden. ACHTUNG! Die USV umfaßt keine automatische Schutzeinrichtung gegen eine Netzrückwirkung. Eine leicht zugängliche Trenneinrichtung ist daher in der festen Verdrahtung vorzusehen.
5 Auspacken und Handhabung 5.1 Auspacken und Abnahmeprüfung Versandkartons und Verpackungsmaterial entfernen und Anlage auspacken. • Anlage auf Transportschäden überprüfen. Wenn ein Transportschaden vorhanden ist, sollten Versandkartons und Verpackungsmaterial zwecks weiterer Überprüfung aufbewahrt werden. Ein sichtbarer Transportschaden ist dann unverzüglich zu reklamieren. Bei der Reklamation sollten Sie folgendermaßen vorgehen: •...
6 Installation 6.1 Umgebungsbedingungen Alle in diesem Kapitel (Installation) oder in Kapitel 11 (Technische Daten) aufgeführten Anforderungen an die Umgebungs- und Betriebsbedingungen sind einzuhalten. Sollte man davon absehen, können wir keine Verantwortung für die Sicherheit des Personals bei Installation oder Anwendung und für die einwandfreie Funktionsweise der USV-Anlage übernehmen.
6.2 Bodenbelastung Bei der Planung des Aufstellorts ist die Bodenbelastung aufgrund des großen Gewichts der USV-Einheit und eventueller Batterieschränke zu berücksichtigen. Die Tragfähigkeit der Aufstellfläche muß den Werten für die Einzellasten und verteilten Lasten in Tabelle 2 entsprechen. – – –...
Seite 14
Die Verkabelung vom Batterieschrank dann direkt mit dem Sicherungsschalter verbinden. Siehe Abb. 5b oder 5c. Wenn die USV-Einheit keine internen Batterien hat, wird der Sicherungsschalter F4 nicht benötigt. Die Verkabelung der externen Batterie kann dann direkt mit dem Batterie- Sicherungsschalter F2 verbunden werden, wobei die Verkabelung an F2 erst von unten her zu entfernen ist.
Seite 15
Abb. 5b Verbindung der Batterieschränke D und E mit der USV-Einheit, 20 – 30 kVA-Modelle 1015543 USV-Anlage 20 kVA - 80 kVA Revision D Bedienungs- und Installationsanleitung...
Seite 16
Abb. 5c Verbindung des Batterieschranks F mit der USV-Einheit, 20 – 30 kVA-Modelle USV-Anlage 20 kVA - 80 kVA 1015543 Bedienungs- und Installationsanleitung Revision D...
6.4 Installation der 40 – 80 kVA-Modelle und der Batterieschränke Externe Batterieeinheiten sollten auf der linken Seite der Anlage installiert werden und sollten mit den mitgelieferten Verbindungsplatten aneinandergeschraubt werden. Siehe Abb. 6a. Vor Verbindung von USV-Einheit und Batterieschrank ist die linke Seitenabdeckung des Batterieschranks, aber nicht die Seitenabdeckung der USV-Einheit zu entfernen.
Seite 18
Abb. 6b Verbindung der Batterieschränke D und E mit der USV-Einheit, 40 – 80 kVA-Modelle USV-Anlage 20 kVA - 80 kVA 1015543 Bedienungs- und Installationsanleitung Revision D...
Abb. 6c Verbindung des Batterieschranks F mit der USV-Einheit, 40 – 80 kVA-Modelle 6.5 Elektrischer Anschluß Die Planung und Installation darf nur von entsprechend qualifizierten Fachkräften ausgeführt werden. ACHTUNG! Die USV-Anlage umfaßt Schaltkreise mit hoher Spannung bzw. hohen Stromwerten, die Verletzungs- oder sogar Lebensgefahr bedeuten und Schäden an anderer Ausrüstung verursachen können.
Seite 20
Die USV-Anlage hat folgende elektrische Anschlüsse: • 3 Außenleiter + N + für den Gleichrichtereingang • 3 Außenleiter + N + für die Umgehungsleitung • 3 Außenleiter + N + für den Verbraucherausgang • +/-, N und PE für die Batterie Die gesamte Eingangs- und Ausgangsverkabelung der USV-Anlage ist mit den Anschlüssen hinter der USV-Frontabdeckung (hinter der Türe und der schmalen Seitenblende) verbunden.
Seite 21
Abb. 8 Anordnung der Anschlüsse an der USV-Einheit, 40 – 80 kVA-Modelle 1015543 USV-Anlage 20 kVA - 80 kVA Revision D Bedienungs- und Installationsanleitung...
Verbindung mit dem Netz und dem Verbraucher Die richtige Reihenfolge beim Anschluß ist wie folgt: Einwandfreie Ausführung der elektrischen Verbindungen bis zum Installationsort sicherstellen. Außerdem die Sicherungswerte und Leitungsabmessungen gemäß Abb. 9 bei 20 – 30 kVA-Modellen oder Abb. 10 bei 40 – 80 kVA-Modellen überprüfen. Eine leicht zugängliche Trenneinrichtung ist in der festen Verdrahtung vorzusehen.
Seite 23
Abb. 9 Fünfleiternetz - USV-Modelle für 20 – 30 kVA mit zwei Zuleitungskabeln ² ² ² ² ² ² ² ² Tabelle 3 Sicherungswerte und Leiterquerschnitte für Fünfleiternetze – USV-Anlagen (20 – 30 kVA) mit zwei Zuleitungskabeln. Bitte beachten: Die Ziffern für die Sicherungen / Sicherungsschalter und die Buchstaben für die Leiter beziehen sich auf die Ziffern/Buchstaben in Abb.
Seite 24
Abb. 10 Fünfleiternetz - USV-Modelle für 40 – 80 kVA mit zwei Zuleitungskabeln ² ² ² ² ² ² ² ² ² ² ² ² ² ² ² ² ² ² ² ² Tabelle 4 Sicherungswerte und Leiterquerschnitte für Fünfleiternetze – USV-Anlagen (40 –...
7 Verbindung mit Computern und/oder Überwachungssystemen Sie können die USV-Anlage über die vorhandenen Schnittstellen mit Ihrem Computersystem verbinden. Es sind zwei RS232-Schnittstellen für die serielle Datenübertragung, vier potentialfreie Relaisanschlüsse und vier programmierbare Eingänge für Alarmmeldungen – z.B. Gebäudealarme – vorhanden. Die Schnittstellen/Anschlüsse sitzen hinter der Türe der USV- Einheit.
Die USV-Anlage ist kompatibel mit der Überwachungssoftware LanSafe III und PowerVision. Falls andere Software benutzt wird, sollte die Stiftbelegung kontrolliert werden. Eine Relais-Adapterkarte wird mit der USV-Einheit geliefert, die mit dem 16poligen Relaisanschluß X102 verbunden wird, wonach dieser als 15poliger D-Sub-Stecker benutzt werden kann, z.B.
Seite 27
Potentialfreie Relaianschlüsse Die Relaisschnittstelle besteht aus vier potentialfreien Relais, die eine völlige Trennung zwischen der USV und angeschlossenen Computern/Geräten bewirken (X102, siehe Abb. 12). Die nachstehenden Informationen stehen an diesen Relaisausgängen zur Verfügung: Stift 16 ist der Eingang für die USV-Notabschaltung. Zur Abschaltung der USV-Einheit bis zur Rückkehr der Netzspannung kann 5 Sekunden lang ein hoher Signalpegel gesendet werden.
Eingang für die Notabschaltung (Fernbedienungseingang) Dieser Eingang dient zur Fernabschaltung der USV-Anlage. Die Funktion kann beispielsweise für die Notabschaltung der USV-Anlage bzw. die Abschaltung von Verbraucher und USV- Anlage über einen thermischen Auslöser bei zu hoher Raumtemperatur benutzt werden. Die Leitungen für diese Funktion werden mit dem Steckverbinder X4 verbunden (siehe Abb.
Eingang für umgebungsbedingte Alarmmeldungen – X222 Dieser Eingang dient zur Anbindung der USV an Gebäudealarmsysteme, z.B. Übertemperatur- oder Rauchmelder. Die Verdrahtung wird mit X222 verbunden (siehe Abb. 11). Die Aktivierung eines Alarms wird dem Benutzer über die RS232-Schnittstellen gemeldet. WICHTIG! Die programmierbaren Eingänge (für Generator-Signale, Fernabschaltung der Verbraucher- versorgung, externen Umgehungsschalter und umgebungsbedingte Alarmmeldungen) dürfen nicht galvanisch mit netzangeschlossenen Kreisen verbunden werden.
• Stellen Sie sicher, dass das grüne und das gelbe leuchten. • Den manuellen Umgehungsschalter (S2) ausschalten (OFF). (Nicht erforderlich beim Batteriestart.) • Die Fronttüre schließen. Abb. 13a Bedienelemente für das Ein- und Abschalten der 20 – 30 kVA-Modelle (Fronttüre offen) 8.1.2 Einschalten der USV, 40 –...
Abb. 13b Bedienelemente für das Ein- und Abschalten der 40 – 80 kVA-Modelle (Fronttüre offen) 8.2 Abschalten der USV-Anlage Die USV-Anlage braucht am Ende des Arbeitstags nicht abgeschaltet zu werden. Sie ist dazu vorgesehen, ab Installationsdatum bis zum Batterietausch im Dauerbetrieb zu arbeiten. Abschaltroutine: •...
8.3 Anzeigefunktionen Auf dem Anzeigefeld mit 4 Leuchtdioden und einem LCD-Display ist der Betriebszustand der USV-Anlage ersichtlich. Weiterhin wird der Benutzer durch akustische Alarmsignale auf bestimmte Betriebszustände aufmerksam gemacht. Diese grüne Leuchtdiode ist an, wenn Spannung am Verbraucherausgang vorliegt und die USV-Anlage in normalem Betriebszustand bzw. mit elektronischer Umgehung arbeitet.
8.3.2 Menüanzeige Die Menüanzeige bietet die folgenden Wahlmöglichkeiten, zwischen denen man mit den Pfeiltasten ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ und ↑ ↑ ↑ ↑ ↑ blättern und die man dann mit der Taste ↵ ↵ ↵ ↵ ↵ abrufen kann: •...
8.3.2.2 Meßwerte (Meters) Diese Anzeige informiert über verschiedene Meßwerte der USV-Anlage, die mit den Pfeiltasten ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ und ↑ ↑ ↑ ↑ ↑ abgerufen werden können. Folgende Daten können angezeigt werden: • Ausgangsspannung – Wechselspannung jedes Außenleiters •...
Mit der MENU-Taste kann man wieder zur normalen Betriebsanzeige zurückkehren. 8.3.2.8 LCD-Daten (Display Data) Diese Anzeige informiert über die Daten des LCD-Displays selbst, d.h. über die Softwareversion und das Datum der Programmerstellung sowie die Prüfsumme. Zur Kontrasteinstellung oder Sprachwahl die Taste ↵ ↵ ↵ ↵ ↵ drei Sekunden lang drücken. Die Wahlmöglichkeiten dann mit den Tasten ↓...
Übergang zum Umgehungsbetrieb Zuerst auf dem LCD-Display kontrollieren, ob keine Alarmmeldung wegen mangelnder Netzsynchronisierung vorliegt. Dazu MENU-Taste drücken und USV-Status mit der Taste ↵ ↵ ↵ ↵ ↵ abfragen. Manuellen Umgehungsschalter in die Umgehungsstellung (BYPASS/ON) bringen. Übergang zum Wartungsmodus (nur 40 – 80 kVA-Modelle) USV gemäß...
11 Technische Daten 1 Allgemeines 1.1 Nennleistung 20 kVA, 30 kVA, 40 kVA, 50 kVA, 60 kVA, 80 kVA – Leistungsfaktor 0,7 (induktive oder nichtlineare Last) 1.2 Technologie Dauerbetrieb, Doppelwandlerprinzip mit elektronischem (automatischem) und manuellem Umgehungsschalter Spannungs- und frequenzunabhängiger Betrieb (Class VFI-SS gem.
Seite 38
4 Umgebungsdaten 4.1 Umgebungstemperatur 0° C ... +40°C, Betrieb +15°C ... +25°C, empfohlene Temperatur -25°C ... +55°C, Lagerung (ohne Batterie) 4.2 Belüftung Lüfter, elektronische Temperaturüberwachung 4.3 Höhe des Aufstellorts 1000 m, Betrieb ohne Änderung der Nenndaten 15000 m, Transport 4.4 Rel. Luftfeuchtigkeit 15 ...
Seite 39
Externe Batterieschränke serienmäßig mit verschlossenen Bleibatterien und mit Long-Life- Batterien. ö Wichtig! Der Batterieschrank F besteht aus zwei Einheiten mit einer Gesamtbreite 1034 mm. 1015543 USV-Anlage 20 kVA - 80 kVA Revision D Bedienungs- und Installationsanleitung...