Eventuelle vom Patienten beklagte Krankheitszeichen, müssen vor der Ausführung der Spirometrie in Betracht gezogen
werden. Das medizinische Personal, das den Test verordnet, ist dafür zuständig, die physischen und psychischen Fähigkeiten
des Patienten einzuschätzen, um die Testtauglichkeit zu beurteilen und den Grad der Zusammenarbeit während jedes
einzelnen Testes zu werten.
Eine korrekte Ausführung der Spirometrie verlangt immer auch die bestmögliche Zusammenarbeit des Patienten. Das
Testergebnis hängt sowohl von der Fähigkeit, das größtmögliche Luftvolumen einzuatmen, als auch die Luft schnellstmöglich
wieder komplett auszuatmen, ab. Sind diese Bedingungen nicht erfüllt, so sind die Spirometrieergebnisse nicht zuverlässig
oder nicht glaubwürdig.
Die Glaubwürdigkeit des Tests liegt in der Verantwortung des Anwenders. Besondere Aufmerksamkeit gilt älteren Menschen,
Kindern oder behinderten Menschen.
Das Gerät sollte nicht zum Einsatz kommen, wenn Anomalien oder Fehlfunktionen vorliegen oder als möglich erscheinen, die
die Testergebnisse beeinflussen könnten.
ACHTUNG
Das Gerät darf nur, wie in der vorliegenden Bedienungsanweisung beschrieben, mit besonderer Aufmerksamkeit
auf den Einsatzzweck hin, angewandt werden. Es dürfen nur Originalersatzteile, wie vom Hersteller angegeben,
verwendet werden. Der Gebrauch eines anderen Sensorentyps oder von anderem Zubehör als dem vom Hersteller
angegebenem, kann zu Fehlern in der Messung führen und/oder die Funktion des Gerätes stören. Eine
anderwärtige Nutzung des Gerätes ist als unangemessen, und demzufolge gefährlich, zu verstehen.
ACHTUNG
spirolab III weist, wenn als Pulsoxymeter benutzt, begrenzte Alarmsignale auf. Aus diesem Grunde sollten die
Werte für SpO2 und Pulsfrequenz auf dem Bildschirm regelmäßig beobachtet werden.
1.2
W
G
ICHTIGE
EBRAUCHS
spirolab III wurde von einem unabhängigen Labor getestet, das die Konformität mit den europäischen Sicherheitsnormen EN
60601-1 bestätigt und die elektromagnetische Verträglichkeit innerhalb der in der europäischen Norm EN 60601-1-2
aufgeführten Grenzen garantiert. Das Gerät unterliegt während der Herstellung einer ständigen Kontrolle und ist somit den
Sicherheitsnormen und Qualitätsstandards der Direktive 93/42/CEE für MEDDIZINISCHE GERÄTE gerecht.
Kontrollieren Sie das Gerät auf eventuelle Schäden hin, nachdem Sie es seiner Verpackung entnommen haben. Im Falle eines
sichtbaren Schadens, bringen Sie das Gerät nicht zum Einsatz, sondern schicken Sie es unverzüglich an den Hersteller
zwecks eventuellen Ersatzes zurück.
ACHTUNG
Die Sicherheit und die korrekte Funktion des Gerätes können nur gewährleistet werden, wenn der Anwender alle
bestehenden Vorschriften und Sicherheitsnormen beachtet.
Der Hersteller trägt keinerlei Verantwortung für das Auftreten von Schäden infolge mangelhafter Einhaltung der
Bedienungsanweisungen.
Sollte es durch die unmittelbare Nutzung des Gerätes zu einem Unfall jeglicher Art kommen, verweisen wir den
Anwender darauf hin, den Hersteller, wie in der Direktive 93/42 zum Gebrauch und zur Nutzung von medizinischen
Geräten beschrieben, davon so schnell wie möglich zu informieren.
Bewahren Sie die vorliegende Bedienungsanleitung und den Garantieschein für jegliche spätere Beratung oder das
Auftreten von technischen Problemen am Gerät auf.
Der
Hersteller
trägt
Bedienungsanweisungen, aus unangemessenem, fehlerhaftem oder unvernünftigem Gebrauch, resultieren. Die
Verantwortung des Herstellers ist ebenfalls ausgeschlossen, wenn das Gerät an einem nicht den Normen
entsprechenden Netz angeschlossen ist.
Das Gerät und dessen Zubehör, müssen vor jedem Einsatz auf Anomalien in der Funktion und/oder auf Transport-
oder Lagerschäden hin kontrolliert werden.
Das Gerät von Hitze- oder Kältequellen fernhalten.
Das Thermodruckerpapier ist in Berührung mit offenem Feuer entzündbar.
Die korrekte Funktionsweise des Gerätes kann durch elektromagnetische Interferenzen, die oberhalb von den in
der europäischen Direktive festgelegten Werten liegen, gestört werden. Elektronische Geräte, die Energie von
hoher Frequenz aussenden, können ebenfalls die Funktion des Gerätes beeinflussen. Aus diesem Grunde ist ein
Schutzabstand (von einigen Metern) einzuhalten, wenn im gleichen Raum und zu gleicher Zeit andere
elektronische Geräte benutzt werden, wie zum Beispiel TV, Radio, Mobiltelefon, Funktelefon, elektronische
Haushaltsgeräte usw.
Wird das Spirolab III an irgendein anderes Gerät angeschlossen (PC, Drucker, Modem usw.), hat sich der Anwender
davon zu versichern, dass der notwendige Sicherheitsstandard (für Patienten und Auszuführende) durch den
Anschluss nicht beeinträchtigt ist, d.h. dass auch die verbundenen Geräte jeweils den geforderten
Sicherheitsbestimmungen entsprechenden.
spirolab III –Bedienungsanleitung Schlüssel
-
S
UND
ICHERHEITSHINWEISE
keinerlei
Verantwortung
für
Schäden,
die
aus
REV 1.7
mangelhafter
Beachtung
Seite 7/54
der