Um die Sicherheit des Gerätesystems im Rahmen der europäischen Direktive EN 60601-1-1 zu gewährleisten,
dürfen nur Geräte, die den aktuellen Sicherheitsnormen entsprechen, zum Einsatz kommen.
Das Gerät kann in Gegenwart von starker elektromagnetischer Strahlung, wie sie zum Beispiel von
Elektroverteilern oder von medizinischen Geräten, die in der Computertomografie eingesetzt werden, ausgehen,
ungenaue Werte liefern.
Im Falle einer beeinträchtigten Funktionsweise des Gerätes, schalten Sie letzteres aus und ziehen Sie die
Bedienungsanweisungen zu Rate. Sollte die Störung nach korrekter Ausführung der Anweisungen fortwähren,
wenden Sie sich an den Hersteller oder einen autorisierten technischen Hilfsdienst.
Für Reparaturen wenden Sie sich ausschließlich an den Hersteller oder an ein vom Hersteller autorisierten
technischen Service.
Führen Sie niemals selbst Reparaturen durch, öffnen Sie nicht selbst das Gerät.
Achten Sie darauf, dass nur Originalersatzteile verwendet werden.
Für die Entsorgung des Spirolab III, dessen Zubehör, des Verbrauchsmaterials aus Kunststoff (Mundstücke), der
auswechselbaren
und
Verschleißteile
(wie
z.B.
die
Einwegturbinen)
nutzen
Sie
die
entsprechenden
Verwertungscontainer oder überlassen Sie diese Teile Ihrem Lieferanten oder einem Verwertungszentrum.
Befolgen Sie in jedem Falle die lokalen Bestimmungen zur Verwertung und Entsorgung.
Bei mangelndem Respekt der obigen Maßnahmen, trägt die Firma MIR keinerlei Verantwortung für direkte und
indirekte Schäden.
Der Gebrauch von nicht originalgetreuen Turbinen oder anderem Zubehör kann zu Fehlern in der Messung führen
oder die korrekte Funktionsweise des Gerätes beeinträchtigen, und ist daher untersagt.
Die Installation muss nach Anweisungen des Herstellers hin ausgeführt werden. Eine fehlerhafte Installation kann
zu Schäden an Personen, Tieren oder Gegenständen führen, derer der Hersteller nicht zur Verantwortung gezogen
werden kann.
Änderungen, Regulierungen und Einstellungen dürfen nur vom Hersteller oder von vom Hersteller autorisiertem
Personal vorgenommen werden.
Im Falle von Problemen, versuchen Sie niemals selbst das Gerät zu reparieren.
Die Einstellung von konfigurierbaren Parametern darf nur von autorisiertem Personal durchgeführt werden. In
jedem Fall, wird der Patient durch das Risiko einer nicht korrekten Einstellung keinerlei Gefahr ausgesetzt
Die mangelnde Beachtung des hier oben angeführten kann die Sicherheit des Gerätes beeinträchtigen.
Beachten Sie die Sicherheitsnormen für elektrische Geräte; insbesondere:
Nur Originalteile und Originalzubehör verwenden
Niemals das Gerät in Flüssigkeiten jeglicher Art tauchen
Das Gerät nicht mit nassen oder feuchten Händen berühren
Das Gerät nicht den Witterungseinflüssen aussetzen
Während der Wartung und Instandhaltung muss das Gerät waagerecht und stabil aufgebaut sein
Der Einsatz des Gerätes erfordert immer volles psychisches Vermögen
nicht am Netzkabel des Batterieladegerätes oder das Gerät selbst ziehen, um den Netzstecker aus der Steckdose
zu entfernen
Das Gerät immer auf einer geeigneten waagerechten und stabilen Arbeitsfläche aufbauen, in mindestens 30 cm
Entfernung jeglicher anderer Gegenstände. Versichern Sie sich der bestmöglichen Ventilation, halten Sie die
Ventilationsschlitze an der Rück- und der Unterseite des Gerätes frei.
Versichern Sie sich vor Anschluss des Batterieladegerätes, das die Daten auf dem Datenschild des Ladegerätes
dem Ihres elektrischen Netzes entsprechen.
Sollte der Stecker des Batterieladegerätes nicht mit der Steckdose kompatibel sein, wenden Sie sich für die
Auswechslung an qualifiziertes Personal. Generell ist der Einsatz von Adaptern und/oder Verlängerungskabeln
nicht zu empfehlen. Sollte ihr Einsatz nicht zu umgehen sein, verwenden Sie lediglich den Sicherheitsnormen
entsprechendes Material und achten Sie darauf die auf den Adaptern und Verlängerungskabeln angeführten
Grenzwerte nicht zu überschreiten.
Sollen die Batterien nicht geladen werden, entfernen Sie den Netzstecker.
Lassen Sie das Gerät nicht unnützerweise mit Strom versorgt.
Im Falle eines Defektes oder Schadens des Batterieladegerätes, wechseln Sie dieses nur mit Originalteilen des
Herstellers aus.
Der Gebrauch eines ungeeigneten Ladegerätes könnte die Leistung und die Sicherheit des Gerätes
beeinträchtigen.
Wir empfehlen das Netzkabel des Ladegerätes vollständig abzuwickeln um eine gefährliche Überhitzung zu
vermeiden.
Die in der Bedienungsanleitung vorhergesehenen Wartungsarbeiten müssen mit größter Sorgfalt ausgeführt
werden. Eine mangelhafte Ausführung könnte zu Messfehlern oder Fehlern in der Auswertung der Messdaten
führen.
Bevor Sie jegliche Reinigung und/oder Wartung vornehmen, schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Stecker
des Batterieladegerätes.
Bewahren Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern und Menschen mit eingeschränktem psychischem
Vermögen auf.
Wird das Gerät nicht mehr benötigt, empfehlen wir, es entsprechend den lokalen Normen zu entsorgen.
Um die Umwelt nicht durch das Spirometers, dessen Zubehör, der auszuwechselnden Teile und der Verbrauchs-
und Verschleißteile zu verschmutzen, befolgen Sie die Regeln und Vorschriften zur Entsorgung vor Ort.
spirolab III –Bedienungsanleitung Schlüssel
REV 1.7
Seite 8/54