Ausrüstung
Ein Referenzthermometer mit gültiger Kalibrierbescheinigung, in Übereinstimmung mit nationalen und
l
europäischen Normen, mit einer angegebenen Toleranz von (±0,2°C) der gegebenen Temperatur.
Kabelbinder
l
Prüfbescheinigungsformular
l
Eine Schüssel mit zerstoßenem Eis und demineralisiertem Wasser (nur für den Gefrierpunkttest).
l
Verfahren
Das Prüfverfahren sollte bei einer Temperatur durchgeführt werden, die innerhalb von ±5 °C der Betriebstemperatur
des Fahrzeugs/Anhängers liegt. Für Kühltransporte beträgt die ideale Prüfungstemperatur 0 °C.
Für Temperaturen sind zwei verschiedene Prüfmethoden vorhanden: Die erste wird bei 0 °C (Gefrierpunkttest), die
zweite bei allen anderen Temperaturen durchgeführt.
In beiden Fällen wird jeder einzelne Sensor getestet. Die Ergebnisse werden zusammen mit der Seriennummer jedes
Sensors auf der Prüfbescheinigung dokumentiert. Zur erfolgreichen Durchführung dieses Tests sollte der
Temperaturschreiber auf eine einzelne Anzeige für den ausgewählten Sensor umgestellt werden.
Um aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen, muss der Sensor des Referenzthermometers thermisch leitend mit dem
Fahrzeugsensor verbunden werden. Dafür werden sie einfach durch einen Kabelbinder miteinander verbunden.
Gefrierpunkttest
Bei der Durchführung des Gefrierpunkttests (0°C) werden die Sensoren einzeln in eine Mischung aus zerstoßenem
Eis und demineralisiertem Wasser platziert.
Die Sensoren werden mindestens 10 cm tief in die Mischung aus zerstoßenem Eis und demineralisiertem Wasser
eingetaucht, das alle 30 Sekunden umgerührt werden sollte, um eine gleichmäßige Temperaturverteilung zu erzielen.
Wenn sich die Temperatur mindestens 5 Minuten lang stabilisiert hat, werden die Werte von dem
Temperaturschreiber und dem Referenzthermometer zusammen mit den Seriennummern der Sensoren in das
Prüfformular eingetragen.
Andere Temperaturen
Wenn noch eine Prüfung bei anderen Temperaturen als 0 °C erforderlich ist, sollte der Test bei einer Temperatur von
±5 °C der zukünftigen Betriebstemperatur durchgeführt werden. Daher sollte der Test bei Fahrzeugen zur
Beförderung von Tiefkühlprodukten bei einer Temperatur von -20 °C durchgeführt werden. Der Kühlraum des
Fahrzeugs sollte auf die erforderliche Temperatur heruntergekühlt werden; das Kabel zum Referenzthermometer wird
unter den geschlossenen Türen hindurch geführt, wobei sich das Instrument selbst außerhalb des Kühlraums
befindet.
Wenn sich die Temperatur mindestens 5 Minuten lang stabilisiert hat, werden die Werte von dem
Temperaturschreiber und dem Referenzthermometer zusammen mit den Seriennummern der Sensoren in das
Prüfformular eingetragen.
Beurteilung
Wenn einer der Sensoren den Test nicht besteht, sollte der Sensor ausgetauscht und der Test dann erneut
durchgeführt werden. Wenn das Ergebnis danach noch immer negativ ist, sollte der Euroscan-Temperaturschreiber
nach dem (in Abschnitt 5.3) beschriebenen Rücksendeverfahren zurückgegeben werden.
5.7 Technische Daten
Für eine technische Unterstützung wenden Sie sich bitte an den Kundenservice:
E0004-G, Version 03
X3 - INSTALLATIONS - UND BEDIENUNGSANLEITUNG
84
®
© ORBCOMM
Proprietary