2.3 Einsatzbereich
Der Sensorkabelmelder ist geeignet zur Raumüberwachung nach Wärmeansprechklassen A1I
und A2I sowie zur Einrichtungsüberwachung nach Wärmeansprechklasse CI.
Alle Komponenten sind Spritzwasser geschützt bis Schutzklasse IP66 und können im Bereich
-35°C bis 50°C (Klasse A) resp. 80°C (Klasse C) betrieben werden.
Wärmeansprechklasse
integrierender RLWM
A1I
(Raumüberwachung)
A2I
(Raumüberwachung)
CI
(Einrichtungsüberwachung)
2.4 Statisches Wirkprinzip
Das Messprinzip des SKM-03.2 beruht auf der Messung der wärmeabhängigen Widerstands-
änderung.
Das Sensorelement besteht aus einem 2 adrigen Kabel in koaxialer Bauform. Die Isolations-
schicht zwischen Innenleiter und der Kabelschirmung besteht aus einem Halbleiter, der unter
Einwirkung von Wärme zunehmend leitend wird. Das gesamte Kabel besitzt einen einheitli-
chen und homogenen Aufbau bei geringem Durchmesser, was für den praktischen Einsatz
vor Ort von Vorteil ist.
Bei Einwirkung von Wärme auf das Kabel sinkt dessen Widerstand entlang der betroffenen
Kabellänge. Die Widerstandsänderung steht in einem nichtlinearen Zusammenhang und
hängt ab von der Umgebungstemperatur, die auf das Gesamtkabel einwirkt, die Höhe der
Brandtemperatur und die Länge des Temperatur beaufschlagten Kabels.
Die Widerstandsänderung infolge der einwirkenden Brandwärme wird über die betroffene
Kabellänge integriert.
Die Längenabhängigkeit des Sensorkabels wird durch eine Segmentierung in 50m Abschnit-
ten abgebildet und der Kabellängentyp (Segmentwert) durch den Techniker bei der Installa-
tion über einen Kodierschalter konfiguriert.
Die Grenzwerttabelle unterteilt sich zudem in die Abschnitte für Ansprechklasse A und C, da
sie für unterschiedliche Ansprechtemperaturen definiert sind.
SeTec-SKM03.2-Kunde 06TB20-D.docx
Typische
Anwendungs-
Temperatur
°C
25
25
55
Tabelle 2 Ansprechklassen – Temperaturen
Technische Beschreibung SKM03.2
Maximale
Minimale
Anwendungs-
Ansprech-
Temperatur
temperatur
°C
50
50
80
Maximale
Ansprech-
temperatur
°C
°C
54
65
54
70
84
100
Seite 7 von 21