Fehlalarmsicherheit anderer Brandmeldesysteme nicht ausreichend ist. Das System besteht aus dem Sensorkabel (3-Draht) der SKM- Auswerteeinheit und der Endabschlussbox. Die Auslöseschwelle der Temperatur kann entsprechend der Klassen A1I, A2I und CI gewählt werden. SeTec-SKM03.2-Kunde 02SL23-A Seite 4 von 23...
Der Melder kann über DIP-Schalter für die Ansprechklasse A und C nach EN 54-22 konfigu- riert werden. Das System verfügt weiterhin über die Möglichkeit, dass ein Alarm durch eine Selbsthaltung auch nach Wegfall des Alarmauslösers erhalten bleibt. Dieser Zustand kann durch eine ex- terne Rücksetzschaltung aufgehoben werden. SeTec-SKM03.2-Kunde 02SL23-A Seite 5 von 23...
Technische Beschreibung SKM03.2 2.2 Technische Daten Bezeichnung / Funktion Daten Hersteller Securitas Electronic Security Deutschland GmbH c/o SeTec Sicherheitstechnik Hauptstr. 40a 82229 Seefeld Wärmeansprechklassen A1I, A2I, CI Nach EN 54-22 Auswerteeinheit Gehäusemaße 110 mm x 110 mm x 66 mm Gehäusematerial...
Kabellängentyp (Segmentwert) durch den Techniker bei der Installa- tion über einen DIP-Schalter konfiguriert. Die Grenzwerttabelle unterteilt sich zudem in die Abschnitte für Ansprechklasse A und C, da sie für unterschiedliche Ansprechtemperaturen definiert sind. SeTec-SKM03.2-Kunde 02SL23-A Seite 7 von 23...
Einheit. Diese Einheit kann dem Gehäuse entnommen werden und die An- schlusskabel an der nun zugänglichen Anschlussseite der Controllerplatine angeschlossen werden. Aufgrund der 30 mm Abstandshalter befindet sich ausreichend Raum zwischen Ge- häuseboden und Controllerplatine für eine ordentliche Verlegung der Kabelenden. SeTec-SKM03.2-Kunde 02SL23-A Seite 8 von 23...
Koaxialleiter SHIELD Sensorkabel Außenleiter Koaxialleiter Verwendung nur, wenn Aus- RESET2 Eingang für ext. Rücksetzfunktion brechbrücke entfernt wird Verwendung nur, wenn Aus- RESET1 Eingang für ext. Rücksetzfunktion brechbrücke entfernt wird Tabelle 3 Klemmenbelegung Auswerteeinheit SKM-03.2 SeTec-SKM03.2-Kunde 02SL23-A Seite 9 von 23...
Blinken 0.5 Hz Kurzschluss Sensorkabel Blinken 0.25 Hz Drahtbruch Sensorkabel Dauer Tabelle 4 Störanzeigen Die Alarm LED leuchtet permanent, sobald ein Alarmzustand durch die Software erkannt wird. Die Alarm LED ist ultrahell rot leuchtend. SeTec-SKM03.2-Kunde 02SL23-A Seite 10 von 23...
Die Ansprechklasse A (A1I, A2I) oder C (CI) muss entsprechend des Verwendungszwecks des SKM zur Raum- oder Einrichtungsüberwachung über DIP-Schalterposition 5 (CLASS A/C) eingestellt werden. Wird über die DIP-Schalterposition 6 (SELF-HOLD ALARM) die Selbsthaltung aktiviert, bleibt ein Alarmzustand bis zum Zurücksetzen erhalten. SeTec-SKM03.2-Kunde 02SL23-A Seite 11 von 23...
Bereich - keine Störung, oder Alarm aktiv. Hinweis: Die Testfunktionen über Taster S2 und S3 prüfen nur die Funktion der Auswerteeinheit. Das Sensorkabel inkl. Abschlusseinheit wird durch die Störungsdetektion der Auswerteeinheit im Betrieb laufend überwacht. SeTec-SKM03.2-Kunde 02SL23-A Seite 12 von 23...
Bei der Verwendung des externen Reset Eingangs ist darauf zu ach- ten, dass der Eingang nur durch Berechtigte Personen verwendet werden kann. Dies wird erreicht, indem der Rücksetzvorgang z.B. nur über die Berechtigungsebene der BMZ geschaltet werden kann. SeTec-SKM03.2-Kunde 02SL23-A Seite 13 von 23...
Schirmung ist dabei unzulässig. Die gesamte Verbindungsstelle erfüllt die gleichen Umweltbedingungen wie die Abschlusseinheit. Eine Verlängerung des Sensorkabels an der Auswerte- oder Abschlusseinheit oder an Trenn- stellen durch Kabel, die nicht dieser Zertifizierung unterliegen, ist unzulässig. Abbildung 4 Beschreibung des Sensorkabels SeTec-SKM03.2-Kunde 02SL23-A Seite 14 von 23...
Anhand der aufgedruckten Meterangaben kann jederzeit die verlegte Strecke, oder Rest- menge der Trommel überprüft werden. Abbildung 5 Kennzeichnung Sensorelement 3.2.2 Kennzeichnung Verpackung / Kabeltrommel Während des Transports des Sensorkabels befindet sich auf der Kabeltrommel Folgende Kennzeichnung. Abbildung 6 Kennzeichnung Verpackung / Kabeltrommel SeTec-SKM03.2-Kunde 02SL23-A Seite 15 von 23...
Die Abschlussplatine ist fest im Gehäuse verschraubt. Das Sensorkabel wird in das Gehäuse geführt und auf der Abschlussplatine angeschlossen. Das Gehäuse ist mit einem Aufkleber "F" versehen. Abbildung 7 Abschlusseinheit SKM-03.2 mit Aufkleber "F" SeTec-SKM03.2-Kunde 02SL23-A Seite 16 von 23...
Die Klemmenbelegung der Anschlussplatine ist identisch zur Klemmenbelegung der Control- lerplatine. Das Sensorkabel wird an die Klemme X1 angeschlossen: Abbildung 8 Anschluss Abschlusseinheit SKM-03.2 Klemmenbe- Beschreibung zeichnung OUTER Sensorkabel Signalleitung INNER Sensorkabel Innenleiter SHIELD Sensorkabel Außenleiter Tabelle 7 Klemmenbelegung Abschlusseinheit SKM-03.2 SeTec-SKM03.2-Kunde 02SL23-A Seite 17 von 23...
Die Verbindungsplatine ist fest im Gehäuse verschraubt. Die zu verbindenden Enden der Sensorkabel werden in das Gehäuse geführt und auf der Verbindungsplatine angeschlossen. Das Gehäuse ist mit einem Aufkleber "F" versehen. Abbildung 9 Verbindungseinheit SKM-03.2 mit Aufkleber "F" SeTec-SKM03.2-Kunde 02SL23-A Seite 18 von 23...
Die Klemmenbelegung der Verbindungsplatine ist identisch zur Klemmenbelegung der Con- trollerplatine. Die Sensorkabelenden werden an den Klemmen X1 und X2 angeschlossen: Abbildung 10 Anschluss Verbindungseinheit SKM-03.2 Klemmen-be- Beschreibung zeichnung OUTER Sensorkabel Signalleitung INNER Sensorkabel Innenleiter SHIELD Sensorkabel Außenleiter Tabelle 8 Klemmenbelegung Verbindungseinheit SKM-03.2 SeTec-SKM03.2-Kunde 02SL23-A Seite 19 von 23...
(in Abbildung 11 und 12 als „S1“ dargestellt). Stellen Sie einen Mindestabstand von 10 mm – 20 mm zwischen dem Sen- sorkabel und der Decke sicher. Dafür kann unsere Steckdübelschelle verwen- det werden. (Art.-Nr.: BK83005) SeTec-SKM03.2-Kunde 02SL23-A Seite 20 von 23...
Abstand zwischen 0,5 m und 3 m von Wänden, Geräten oder gelagerte Waren S2 – Abstand maximal 10 m zwischen zwei parallel geführten Sensorleitungen (max. 2 x D – Abstand zwischen 10 mm und 20 mm von der Decke SeTec-SKM03.2-Kunde 02SL23-A Seite 21 von 23...