Die Betriebs LED leuchtet permanent, sobald eine Versorgungsspannung im gültigen Be-
triebsbereich des DC/DC Wandlers angelegt wird (ca. 6-36VDC).
Die Störungs-LED leuchtet bzw. blinkt im Störungszustand.
Die Alarm LED leuchtet permanent, sobald ein Alarmzustand durch die Software erkannt
wird. Die Alarm LED ist ultrahell leuchtend.
3.1.3 Signalkontakte
Die Controllerplatine SKM-03.2 verfügt über zwei Relais, die über ihre Kontakte Alarm und
Störung an ext. Meldeeinrichtungen weitergeben können. Die potentialfreien Kontakte sind
bis 30W / 62,5VA belastbar.
ALARM NC
ALARM NO
ALARM COM
FAULT NO
FAULT NC
FAULT COM
Tabelle 4 Signalkontakte Auswerteeinheit SKM-03.2
3.1.4 Bedienelemente
Zur Bedienung und Einstellung besitzt die Controllerplatine die Schalter S1 bis S3.
Das System kann über den 6-fach Kodierschalter S1 konfiguriert werden. Dieser ist nur nach
Öffnen des Gehäuses und Entnahme der Controllerplatine mittels eines dünnen Stiftes oder
Schraubendrehers einstellbar. Im Auslieferungszustand befinden sich alle Kodierschalter in
Position OFF, was der Konfiguration
Kabellänge "bis 50m",
Ansprechklasse A,
keine Selbsthaltung bei Alarm
entspricht.
Die Kodierschalterpositionen 1-3 entsprechen einer binären 3 Bit Werteabbildung im Bereich
0-5 für die Einstellung des Kabellängentyps. Der Kabellängentyp muss bei der Installation
entsprechend der verbauten Sensorkabellänge eingestellt werden. Maßgeblich ist die Länge
ab Auswerteeinheit-Ausgang bis Abschlusseinheit.
SeTec-SKM03.2-Kunde 06TB20-D.docx
Störungszustand
Illegale Kabellängeneinstel-
lung
Unterspannung (< 9VDC)
Kurzschluss Sensorkabel
Drahtbruch Sensorkabel
Tabelle 3 Störungsanzeigen
Kontakt
Aktiv bei „kein
Alarm"
Aktiv bei Alarm
Signalspannung für
ALARM NC/NO
Aktiv bei Störung
Aktiv bei „keine Störung"
Signalspannung für FAULT NC/NO
Technische Beschreibung SKM03.2
Anzeige
Blinken 1Hz
Blinken 0.5Hz
Blinken 0.25Hz
Dauer
Beschreibung
Seite 11 von 21