Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Setec SKM-03.2 Technische Beschreibung

Nach din en54-22:2015
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SKM-03.2:

Werbung

Linearer Sensorkabelmelder
SKM-03.2
nach DIN EN54-22:2015
Technische Beschreibung
Art.-Nr. BK83000
VdS angemeldet
STANLEY Security Deutschland GmbH
SeTec Sicherheitstechnik
Hauptstr. 40a
82229 Seefeld
Dok.-Nr. SKM-03.2-06TB20 Revision D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Setec SKM-03.2

  • Seite 1 Linearer Sensorkabelmelder SKM-03.2 nach DIN EN54-22:2015 Technische Beschreibung Art.-Nr. BK83000 VdS angemeldet STANLEY Security Deutschland GmbH SeTec Sicherheitstechnik Hauptstr. 40a 82229 Seefeld Dok.-Nr. SKM-03.2-06TB20 Revision D...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    ESCHREIBUNG DER OPTIONALEN ERBINDUNGSEINHEIT 3.4.1 Anschluss / Klemmenbelegung ..............18 PROJEKTIERUNG ..................19 ..................19 AUMÜBERWACHUNG .................20 EISPIELINSTALLATION 4.2.1 Raumgröße ab 30m² Flachdach bis 20° Dachneigung ......20 4.2.2 Raumgröße ab 30m² Flachdach über 20° Dachneigung ......20 SeTec-SKM03.2-Kunde 06TB20-D.docx Seite 2 von 21...
  • Seite 3 Abbildung 1 Blockschaltbild System SKM-03.2 ..........5 Abbildung 2 Anschluss Auswerteeinheit SKM-03.2 ......... 9 Abbildung 3 Frontplatte Auswerteeinheit SKM-03.2 ........10 Abbildung 4 Abschlusseinheit SKM-03.2 mit Aufkleber "F" ......15 Abbildung 5 Anschluss Abschlusseinheit SKM-03.2 ........16 Abbildung 6 Verbindungseinheit SKM-03.2 mit Aufkleber "F" ......17 Abbildung 7 Anschluss Verbindungseinheit SKM-03.2 ........
  • Seite 4: Allgemeines / Produkteigenschaften

    Technische Beschreibung SKM03.2 1 Allgemeines / Produkteigenschaften  Der Sensorkabelmelder SKM-03.2 ist ein linienförmiger Wärmemelder  Die maximale Länge der Sensorkabel darf bis zu 300 m betragen  Temperaturerhöhungen werden zuverlässig detektiert  Das Sensorkabel ist stabil gegen mechanische und chemische Einflüsse, Korrosion, Feuchtig- keit und Staub ...
  • Seite 5: Systembeschreibung

    Technische Beschreibung SKM03.2 2 Systembeschreibung 2.1 Übersicht Abbildung 1 Blockschaltbild System SKM-03.2 Bei dem Produkt SKM-03.2 handelt es sich um einen rücksetzbaren linienförmigen Wärme- melder (RLWM). Das System besteht aus den Komponenten  Auswerteeinheit mit Abschlusseinheit BK83000  Sensorkabel rot BK83001 ...
  • Seite 6: Technische Daten

    82 x 82 x 52 mm Gehäusematerial Polycarbonat, grau Schutzklasse IP66 Betriebstemperatur -35 - 80°C Verbindungseinheit Gehäusemaße 82 x 82 x 52 mm Gehäusematerial Polycarbonat, grau Schutzklasse IP66 Betriebstemperatur -35 - 80°C Tabelle 1 Technische Daten SKM-03.2 SeTec-SKM03.2-Kunde 06TB20-D.docx Seite 6 von 21...
  • Seite 7: Einsatzbereich

    (Einrichtungsüberwachung) Tabelle 2 Ansprechklassen – Temperaturen 2.4 Statisches Wirkprinzip Das Messprinzip des SKM-03.2 beruht auf der Messung der wärmeabhängigen Widerstands- änderung. Das Sensorelement besteht aus einem 2 adrigen Kabel in koaxialer Bauform. Die Isolations- schicht zwischen Innenleiter und der Kabelschirmung besteht aus einem Halbleiter, der unter Einwirkung von Wärme zunehmend leitend wird.
  • Seite 8: Beschreibung Der Komponenten

    Frontplatte mit Aufdruck und Abstandshalter 7,9mm  Typenschild (Aufkleber) Die Auswerteeinheit des SKM-03.2 wird in einem Gehäuse Spelsberg TK-PC-1111-7-tm gelie- fert. Das Gehäuse erfüllt die relevanten Umweltanforderungen und ist wasserdicht gem. IP66. Die Auswerteeinheit wird durch geschultes Personal gem. Herstellervorgabe an die Stromver- sorgung, das Sensorelement und ggfs.
  • Seite 9: Anschluss / Klemmenbelegung

    Technische Beschreibung SKM03.2 3.1.1 Anschluss / Klemmenbelegung Sämtliche Anschlüsse werden an Klemme X1 zur Verfügung gestellt. Abbildung 2 Anschluss Auswerteeinheit SKM-03.2 SeTec-SKM03.2-Kunde 06TB20-D.docx Seite 9 von 21...
  • Seite 10: Anzeigeelemente

    2 brechbrücke entfernt Rücksetzleitung, potentialfreier Kon- Verwendung nur, wenn Aus- RESET1 takt 1 brechbrücke entfernt Tabelle 2 Klemmenbelegung Auswerteeinheit SKM-03.2 3.1.2 Anzeigeelemente Auf der Anzeigeseite der Controllerplatine befinden sich die 3 LED  Betrieb, grün  Störung, gelb ...
  • Seite 11: Signalkontakte

    Die Alarm LED leuchtet permanent, sobald ein Alarmzustand durch die Software erkannt wird. Die Alarm LED ist ultrahell leuchtend. 3.1.3 Signalkontakte Die Controllerplatine SKM-03.2 verfügt über zwei Relais, die über ihre Kontakte Alarm und Störung an ext. Meldeeinrichtungen weitergeben können. Die potentialfreien Kontakte sind bis 30W / 62,5VA belastbar.
  • Seite 12: Tabelle 5 Kodierschalterkonfiguration S1

    Bereich - keine Störung oder Alarm aktiv. Hinweis: Die Testfunktionen über Taster S2 und S3 prüfen nur die Funktion der Auswerteeinheit. Das Sensorkabel inkl. Abschlusseinheit wird durch die Störungsdetektion der Auswerteeinheit im Betrieb laufend überwacht. SeTec-SKM03.2-Kunde 06TB20-D.docx Seite 12 von 21...
  • Seite 13: Selbsthaltung Alarm Mit Rücksetzfunktion

    Kontaktes unterdrücken. Wird die Ausbrechbrücke irrtümlich abgebrochen oder beschädigt oder die Auswerteeinheit später einer veränderten Nutzung zugeführt, muss die Brücke durch eine Drahtverbindung zwischen RESET1 und 2 wiederhergestellt werden, wenn die Selbsthaltungsfunktion erforder- lich ist. SeTec-SKM03.2-Kunde 06TB20-D.docx Seite 13 von 21...
  • Seite 14: Beschreibung Des Sensorkabels

    Vertauschen des Innenleiters mit der Schirmung ist dabei unzulässig. Die gesamte Verbin- dungsstelle erfüllt die gleichen Umweltbedingungen wie die Abschlusseinheit. Eine Verlängerung des Sensorkabels an der Auswerte- oder Abschlusseinheit oder an Trenn- stellen durch Kabel, die nicht dieser Zertifizierung unterliegen, ist unzulässig. SeTec-SKM03.2-Kunde 06TB20-D.docx Seite 14 von 21...
  • Seite 15: Beschreibung Der

     Gehäuse  Aufkleber "F" Die Abschlusseinheit des SKM-03.2 wird in einem Gehäuse Spelsberg Abox-i-m-025-L gelie- fert. Das Gehäuse erfüllt die relevanten Umweltanforderungen und ist wasserdicht gem. IP66. Die Abschlusseinheit wird an das offene Ende des Sensorkabels angeschlossen. Über diesen Schluss kann das eigentlich Sensorelement auf Kurzschluss und Drahtbruch geprüft werden.
  • Seite 16: Anschluss / Klemmenbelegung

    Technische Beschreibung SKM03.2 3.3.1 Anschluss / Klemmenbelegung Die Klemmenbelegung der Anschlussplatine ist identisch zur Klemmenbelegung der Control- lerplatine. Das Sensorkabel wird an die Klemme X1 angeschlossen: Abbildung 5 Anschluss Abschlusseinheit SKM-03.2 Klemmen-be- Beschreibung zeichnung OUTER Sensorkabel äußere Ader INNER Sensorkabel Innenleiter...
  • Seite 17: Beschreibung Der Optionalen Verbindungseinheit

     Gehäuse  Aufkleber "F" Die Verbindungseinheit des SKM-03.2 wird in einem Gehäuse Spelsberg Abox-i-m-025-L ge- liefert. Das Gehäuse erfüllt die relevanten Umweltanforderungen und ist wasserdicht gem. IP66. Die Verbindungseinheit ist optionales Zubehör. Sie kann mehrfach an Trennstellen des Sen- sorkabels angeschlossen werden unter Einhaltung der Umweltbedingungen des Gesamtsys- tems.
  • Seite 18: Anschluss / Klemmenbelegung

    Technische Beschreibung SKM03.2 3.4.1 Anschluss / Klemmenbelegung Die Klemmenbelegung der Verbindungsplatine ist identisch zur Klemmenbelegung der Con- trollerplatine. Die Sensorkabelenden werden an den Klemmen X1 und X2 angeschlossen: Abbildung 7 Anschluss Verbindungseinheit SKM-03.2 Klemmen-be- Beschreibung zeichnung OUTER Sensorkabel äußere Ader...
  • Seite 19: Projektierung

    Technische Beschreibung SKM03.2 4 Projektierung 4.1 Raumüberwachung Der lineare Wärmemelder SKM-03.2 ist für die Raumüberwachung geeignet. Anwendungen, bei denen das Sensorkabel normalerweise an der Decke installiert wird, zum Beispiel in einer Tiefgarage. Das Sensorkabel sollte mit Steckdübelschellen oder Reihen- druckschellen installiert werden.
  • Seite 20: Beispielinstallation

    Abstand zwischen 0,5m und 5m von Wänden, Geräten oder gelagerte Waren S2 – Abstand maximal 10m zwischen zwei parallel geführten Sensorleitungen (max. 2 x D – Abstand zwischen 10mm und 20mm von der Decke SeTec-SKM03.2-Kunde 06TB20-D.docx Seite 20 von 21...
  • Seite 21 Technische Beschreibung SKM03.2 4.3 Montage Sensorkabel Das Sensorkabel kann mit folgenden Befestigunsschellen montiert werden:  OBO Clipschelle 2037 – ArtNr: BK52007  SeTec Steckdübel – ArtNr: BK83005 Der empfohlene Abstand zwischen zwei Befestigungspunkten beträgt 0,4m. SeTec-SKM03.2-Kunde 06TB20-D.docx Seite 21 von 21...

Inhaltsverzeichnis