und richtig zu verwenden.
Verwendung einer Staubab-
saugung kann Gefährdungen
durch Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in
falscher Sicherheit und
setzen Sie sich nicht über
die Sicherheitsregeln für
Elektrowerkzeuge hinweg,
auch wenn Sie nach viel-
fachem Gebrauch mit dem
Elektrowerkzeug vertraut
sind. Achtloses Handeln kann
binnen Sekundenbruchteilen
zu schweren Verletzungen
führen.
4. Verwendung und Behand-
lung des Elektrowerkzeu-
ges
a) Überlasten Sie das Elektro-
werkzeug nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerk-
zeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im ange-
gebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektro-
werkzeug, dessen Schalter
defekt ist. Ein Elektrowerk-
zeug, das sich nicht mehr
ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert
werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus
Anl_BT_MS_200_3in1.indb 11
Anl_BT_MS_200_3in1.indb 11
D
der Steckdose und/oder
entfernen Sie einen ab-
nehmbaren Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vor-
nehmen, Einsatzwerkzeug-
teile wechseln oder das
Elektrowerkzeug weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme
verhindert den unbeabsichtig-
ten Start des Elektrowerkzeu-
ges.
d) Bewahren Sie unbenutzte
Elektrowerkzeuge außer-
halb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie kei-
ne Personen das Elektro-
werkzeug benutzen, die mit
diesem Gerät nicht vertraut
sind oder diese Anweisun-
gen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefähr-
lich, wenn sie von unerfahre-
nen Personen benutzt werden.
e) Pfl egen Sie Elektrowerk-
zeuge und Einsatzwerkzeu-
ge mit Sorgfalt. Kontrollie-
ren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschä-
digt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeuges be-
einträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem
Einsatz des Elektrowerk-
zeuges reparieren. Viele
- 11 -
24.07.2019 08:44:11
24.07.2019 08:44:11