ten Sie darauf, was Sie tun,
und gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerkzeug,
wenn Sie müde sind oder
unter Einfl uss von Drogen,
Alkohol oder Medikamen-
ten stehen. Ein Moment
der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerk-
zeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche
Schutzausrüstung und im-
mer eine Schutzbrille. Das
Tragen persönlicher Schutz-
ausrüstung, wie Staubmas-
ke, rutschfeste Sicherheits-
schuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und
Einsatz des Elektrowerkzeu-
ges, verringert das Risiko von
Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbe-
absichtigte Inbetriebnah-
me. Vergewissern Sie sich,
dass das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet ist, bevor
Sie es an die Stromversor-
gung und/oder den Akku
anschließen, es aufnehmen
oder tragen. Wenn Sie beim
Tragen des Elektrowerkzeu-
ges den Finger am Schalter
haben oder das Elektrowerk-
Anl_BT_MS_200_3in1.indb 10
Anl_BT_MS_200_3in1.indb 10
D
zeug eingeschaltet an die
Stromversorgung anschlie-
ßen, kann dies zu Unfällen
führen.
d) Entfernen Sie Einstell-
werkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie
das Elektrowerkzeug ein-
schalten. Ein Werkzeug oder
Schlüssel, der sich in einem
drehenden Teil des Elektro-
werkzeuges befi ndet, kann zu
Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnor-
male Körperhaltung. Sor-
gen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie je-
derzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elek-
trowerkzeug in unerwarteten
Situationen besser kontrollie-
ren.
f) Tragen Sie geeignete Klei-
dung. Tragen Sie keine wei-
te Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe fern von
sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen er-
fasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und
auff angeinrichtungen
montiert werden können,
sind diese anzuschließen
- 10 -
24.07.2019 08:44:11
24.07.2019 08:44:11