Herunterladen Diese Seite drucken

Satel SP-4003 Handbuch Seite 3

Außensignalgeber

Werbung

SATEL
3. Montage
Um den Deckel abzunehmen, muss man die zwei Befestigungsschrauben herausdrehen und
den Deckel nach oben anheben, bis ein Winkel von ca. 60°entsteht. Um das Risiko der
Sabotage zu minimieren, soll der Signalgeber an einer ebenen Unterlage und an einer
möglichst unzugänglichen Stelle montiert werden.
Achtung: Zwischen der oberen Kante des Signalgeberbodens und der Decke oder einem
anderen oberhalb des Signalgebers befindlichen Hindernis sollte ein Abstand von
mindestens 2,5 cm eingehalten werden. Ein zu kleiner Abstand könnte das
Wiederaufsetzen des Deckels erschweren.
Die Montage erfolgt mit Schrauben und Spreizdübeln. Beim Anschrauben des Sabotage-
elements an die Unterlage ist besondere Sorgfalt geboten, damit die Verengungen nicht
gebrochen werden.
4. Anschluss
Alle Installationsarbeiten bei abgeschalteter Stromversorgung durchführen.
Der Signalgeber SP-4003 kann mit einer beliebigen Einrichtung zusammenarbeiten, an
deren
Ausgang/Ausgängen
Die Signalisierung wird aktiviert, wenn an entsprechende Klemmen des Signalgebers (SA für
akustische Signalisierung, SO für optische Signalisierung) die Spannung +12V angelegt wird.
Vergewissern Sie sich, dass die Stromleistung der Ausgänge zur Steuerung der
Signalisierung ausreichend ist und einen zuverlässigen Betrieb garantiert.
Abb. 3. Anschluss des Signalgebers SP-4003 an die Alarmzentrale. Der Ausgang OUT1 löst
optische, und der Ausgang OUT2 – akustische Signalisierung aus (Starkstromausgänge mit
normaler Polarität – durch ihre Aktivierung wird die Spannung +12V angeschlossen).
im
Alarmfall
Die Linie Z1 ist als Sabotageline zu programmieren.
SP-4003
die
Gleichspannung
3
+12V
auftaucht.

Werbung

loading