Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung; Gerätebeschreibung; Funktionsablauf - Pilz PKB-M Bedienungsanleitung

Elektronische bremssysteme
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PKB-M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

www.dplusa.fr

Beschreibung

Gerätebeschreibung

Funktionsablauf

Bedienungsanleitung PKB-M, PKB-MS
DETECTION ET AUTOMATISME - 17 Rocade de la Croix St Georges - 77600 BUSSY ST GEORGES - Tél : 01.64.66.90.00 - Fax : 01.64.66.98.01 - mail : infos@dplusa.fr
Downloaded from
www.Manualslib.com
Neben der Standardausführung PKB-M gibt es die Ausführung mit auto-
matischer Stillstandserkennung PKB-MS. Das Gerät besteht aus der
Steuerlogik mit Mikrocontroller und dem auf einem Kühlkörper montierten
Bremsstrom-Leistungshalbleiter.
Gerätevarianten für fünf Versorgungsspannungsbereiche und zwei Brems-
ströme stehen zur Verfügung. Geräte bis 15 A / 415 V AC haben ein
eingebautes Bremsschütz. Geräte mit 15 A / 440 V AC und mit 30 A
erfordern ein externes Bremsschütz.
Zur Bedienung dienen die Folientastatur mit 4 Tasten und die alphanume-
rische Flüssigkristall-Anzeige (LCD) mit 2 Zeilen à 8 Zeichen auf der
Frontplatte. Das 90 mm breite Gehäuse ist auf eine Normschiene auf-
schnappbar. Typbezeichnung und Seriennummer der Bremse sind auf
dem Typenschild an der Seite des Geräts angegeben.
Merkmale:
• zeitabhängige Bremsung (PKB-M)
• zeitabhängige oder stillstandsabhängige Bremsung (PKB-MS)
• einstellbare Bremszeit
• einstellbare Sicherheitszeiten
• Fernbedienungsmöglichkeit für Bremszeit, Bremsstrom, hand-
gesteuertes Abbremsen
• automatische Bremsstromregelung
• nullspannungssichere Parameterspeicherung in EEPROM
• Überwachung der Kühlkörpertemperatur
• lastfreies Schalten des Bremsschütz
Die Mini-Kompaktbremse erzeugt das Bremsmoment durch Erregen
des Stators mit Gleichstrom. Der Bremsstrom wird dabei nach dem
Effektivwert geregelt und braucht zur Einstellung nicht extern gemessen
zu werden.
Abb. 1 und Abb. 2 zeigen die Funktionsdiagramme. Nach Anlegen der
Versorgungsspannung an die Klemmen L1/A1 und L2 (gebrückt mit A2)
wird das Gerät initialisiert und ist betriebsbereit. Das interne Motor-
freigaberelais zieht an, die Kontakte 8-9 schließen und geben die
Motorsteuerleitung frei.
Artisan Technology Group - Quality Instrumentation ... Guaranteed | (888) 88-SOURCE | www.artisantg.com
manuals search engine
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pkb-ms

Inhaltsverzeichnis