Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Thermo Fisher Scientific VARIOMAG MAXI DIRECT Betriebsanleitung Seite 8

Magnetrührer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ACHTUNG!
Zulässige Umgebungsbedingungen:
Siehe Technische Daten.
Vermeiden Sie extreme Temperaturwechsel.
Netzgerät (9) nicht im Feuchtraum verwenden und nicht in spritzwas-
sergefährdeten Bereichen aufstellen!
ACHTUNG!
Verwenden Sie zur Reinigung keine auf Chlorbasis aufgebaute Putz-
mittel, Putzwolle, Reinigungsmittel mit metallischen Bestandteilen o-
der Ammoniak.
Diese Mittel können die Geräteoberfläche beschädigen.
ACHTUNG!
Das Gerät darf im Reparaturfall nur von einem autorisierten Service-
dienst geöffnet werden.
ACHTUNG!
Lassen Sie ein Magnetrührstäbchen vom Typ AlNiCo5 nicht in einem
magnetischen Wechselfeld liegen, wenn es sich nicht drehen kann.
Setzen Sie es keinem starken entgegengesetzten Magnetfeld aus. Es
kann dadurch entmagnetisiert werden.
HINWEIS
Trennen Sie den Magnetrührer (5) bei längerem Nichtgebrauch vom
Netz. Das Gerät ist so vollständig abgeschaltet.
HINWEIS
Die Länge der Magnetrührstäbchen darf max. 80 % vom Gefäß-
durchmesser betragen. Bei den runden und dreieckigen Magnetrühr-
stäbchen soll die Länge 50 mm nicht überschreiten. Verwenden Sie
keine zylindrische Rührstäbe mit Mittelring oder elliptische Rührstäbe
mit rundem Querschnitt.
HINWEIS
Manche Magnetrührstäbchen (insbes. Dreikantstäbchen) können eine
kritische Resonanzfrequenz im unteren Drehzahlbereich haben. Dies
kann bewirken, daß das Magnetrührstäbchen aus dem Drehzentrum
herauswandert und periodische Schwingungen ausführt. Vermeiden
Sie bei Auftreten des Problems diese Drehzahleinstellung. Durch-
fahren Sie beim Einstellen der Drehzahl diesen Bereich schnell.
Thermo Scientific
1 Sicherheitshinweise
8
DR0279_2007-02

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis