Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dienste Konfigurieren - Axis A1601 Benutzerhandbuch

Netzwerk-türcontroller
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für A1601:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

AXIS A1601 Network Door Controller
Systemkonfiguration
-
EvenParity – Gerade Paritätsbits stellen sicher, dass die Zeichenfolge eine gerade Anzahl an Bits enthält.
Die Bits mit dem Wert „1" werden gezählt. Wenn die Anzahl bereits gerade ist, wird das Paritätsbit auf den
Wert 0 festgelegt. Wenn die Anzahl ungerade ist, wird das Paritätsbit auf den Wert auf 1 festgelegt, sodass die
Gesamtanzahl eine gerade Zahl aufweist.
-
OddParity – Ungerade Paritätsbits stellen sicher, dass die Zeichenfolge eine ungerade Anzahl an Bits enthält.
Die Bits mit dem Wert „1" werden gezählt. Wenn die Anzahl bereits ungerade ist, wird das Paritätsbit auf den
Wert 0 festgelegt. Wenn die Anzahl gerade ist, wird das Paritätsbit auf den Wert 1 festgelegt, sodass die
Gesamtanzahl eine ungerade Zahl aufweist.
-
FacilityCode – Anlagencodes werden gelegentlich verwendet, um sicherzustellen, dass das Token dem
angeforderten Zugangsdaten-Batch des Endbenutzers entspricht. In Altsystemen der Zugangskontrolle wurde
der Anlagencode für eine eingeschränkte Überprüfung verwendet. Diese gewährte allen Mitarbeitern Zugang,
deren Daten mit dem entsprechenden Standortcode codiert wurden. Dieser Feldzuordnungsname berücksichtigt
Groß- und Kleinschreibung und wird vom Produkt zum Überprüfen de Anlagencodes benötigt
-
CardNr – Die Kartennummer oder Benutzerkennung ist das von Zugangskontrollsystemen am häufigsten
überprüfte Kriterium. Dieser Feldzuordnungsname berücksichtigt Groß- und Kleinschreibung und wird vom
Produkt zum Überprüfen der Kartennummer benötigt
-
CardNrHex – Die binären Kartendaten sind im Produkt in Form von Hexadezimalzahlen in Kleinschreibung
codiert. Sie werden hauptsächlich für die Fehlebehebung verwendet, wenn vom Lesegerät nicht die erwartete
Kartennummer ausgegeben wird.
Range – (erforderlich) – Der Bereich) der Feldzuordnung, zum Beispiel 1, 2–17, 18–33 und 34.
Encoding (erforderlich) – Gibt den für die jeweilige Feldzuordnung gewählten Codierungstyp an.
-
BinLE2Int– Die Binärdaten werden als ganze Zahlen in der Bit-Reihenfolge Little-Endian codiert. Ganze Zahlen
sind Zahlen ohne Dezimalstellen. Bei der Bit-Reihenfolge Little-Endian ist das erste Bit das kleinste (mit der
geringsten Bedeutung).
-
BinBE2Int – Die Binärdaten werden als ganze Zahlen in der Bit-Reihenfolge Big-Endian codiert. Ganze Zahlen
sind Zahlen ohne Dezimalstellen. Bei der Bit-Reihenfolge Big-Endian ist das erste Bit das größte (mit der
größten Bedeutung).
-
BinLE2Hex – Die Binärdaten werden als Hexadezimalzahlen in Kleinschreibung in der Bit-Reihenfolge
Little-Endian codiert. Das Hexadezimalsystem ist ein Stellenwertsystem zur Basis 16 und verwendet 16
eindeutige Zeichen: die Ziffern 0 bis 9 und die Buchstaben a bis f. Bei der Bit-Reihenfolge Little-Endian ist das
erste Bit das kleinste (mit der geringsten Bedeutung).
-
BinBE2Hex – Die Binärdaten werden als Hexadezimalzahlen in Kleinschreibung in der der Bit-Reihenfolge
Big-Endian codiert. Das Hexadezimalsystem ist ein Stellenwertsystem zur Basis 16 und verwendet 16 eindeutige
Zeichen: die Ziffern 0 bis 9 und die Buchstaben a bis f. Bei der Bit-Reihenfolge Big-Endian ist das erste Bit
das größte (mit der größten Bedeutung).
-
BinLEIBO2Int – Die Binärdaten sind wie bei BinLE2Int codiert, aber die Rohkartendaten werden als Abfolge
mehrerer Bytes in umgekehrter Reihenfolge ausgelesen, bevor Feldzuordnungen zum Kodieren aufgerufen
werden.
-
BinBEIBO2Int – Die Binärdaten sind wie bei BinLE2Int codiert, aber die Rohkartendaten werden als Abfolge
mehrerer Bytes in umgekehrter Reihenfolge ausgelesen, bevor Feldzuordnungen zum Kodieren aufgerufen
werden.
Informationen zu den von Ihrem Kartenformat verwendeten Feldzuordnungen finden Sie in der Anleitung des Herstellers.

Dienste konfigurieren

Mit der Option Dienste konfigurieren auf der Seite Setup werden mit dem Türcontroller nutzbare externe Dienste eingerichtet.
20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

A1001Entry manager

Inhaltsverzeichnis