Herunterladen Diese Seite drucken

Gude GPS 7.2V-1.5 Li-Ion Originalbetriebsanleitung Seite 12

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8
kein Wasser und kein Lösungsmittel. Entfernen Sie
sämtliche Ablagerungen.
Stellen Sie sicher, dass das Schneidmesser bei
Nichtgebrauch mit dem mitgelieferten Messerschutz
abgedeckt ist!
Bewahren Sie das Gerät an einem sicheren, trockenen und
frostfrei Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Montage und Erstinbetriebnahme
Hinweis: Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert.
Um die volle Leistung des Akkus zu gewährleisten,
laden Sie vor dem ersten Einsatz den Akku vollständig auf.
Der Li-Ionen-Akku kann jederzeit aufgeladen werden, ohne
die Lebensdauer zu verkürzen. Eine Unterbrechung des
Ladevorganges schädigt den Akku nicht.
Der Li-Ionen-Akku ist elektronisch gegen Tiefentladung
geschützt. Bei entladenem Akku wird das Elektrowerkzeug
durch eine Schutzschaltung abgeschaltet:
Das Einsatzwerkzeug bewegt sich nicht mehr.
Drücken Sie nach dem automatischen Abschalten des
Elektrowerkzeuges nicht weiter auf den Ein-/Ausschalter.
Es ist ratsam den Akku bei Nichtgebrauch halbjährlich
mindestens einmal vollständig zu laden.
Achten Sie darauf, dass der Messerschutz montiert ist
um Schnittverletzungen zu vermeiden!
Vergleichen Sie die Spannung Ihres Stromnetzes mit
der des Ladegerätes. Stimmt dies überein schließen
Sie das Ladegerät am Stromnetz an.
Stecken Sie das Ladekabel in die dazugehörige
Buchse am Griffrücken des Gartenpflege-Set.
Laden Sie den Akku vollständig auf (je nach
Ladezustand benötigt der Akku 3-5 Stunden)
Nehmen Sie den Messerschutz ab
Um das Gartenpflege-Set zu betätigen, muss erst die
Einschaltsperre, dann die Einschalttaste betätigt
werden.
Das Gartenpflege-Set ist nun betriebsbereit
Lärmschutzverordnung
An Sonn- und Feiertagen sowie werktags zwischen 20.00
und 7.00 Uhr dürfen Rasenmäher, Motorkettensägen,
Heckenscheren und Vertikutierer nicht eingesetzt werden.
Andere Geräte, wie Laubsammler, Laubbläser,
Grastrimmer, Graskantenschneider und Freischneider,
dürfen in Wohngebieten werktags nur zwischen 9.00 und
13.00 Uhr und von 15.00 bis 17.00 Uhr benutzt werden.
Weitere Einschränkungen oder Verschärfungen gegenüber
diesen bundesweit geltenden Regelungen können
Landesgesetze oder Ortssatzungen enthalten.
Betrieb
Strauch-/Heckenschere
Schneiden Sie langsam und gleichmäßig mit dem
Gartengerät. Möglichst von oben nach unten.
Grasschere
Arbeiten Sie langsam mit einer gleichmäßigen
Vorschubbewegung um ein optimales Schnittergebnis zu
erreichen.
Service
Sie haben technische Fragen? Eine Reklamation?
Benötigen Ersatzteile oder eine Bedienungsanleitung?
Auf unserer Homepage www.guede.com im Bereich
Service helfen wir Ihnen schnell und unbürokratisch
weiter. Bitte helfen Sie uns Ihnen zu helfen. Um Ihr Gerät
im Reklamationsfall identifizieren zu können benötigen wir
die Seriennummer sowie Artikelnummer und Baujahr. Alle
diese Daten finden Sie auf dem Typenschild. Um diese
Daten stets zur Hand zu haben, tragen Sie diese bitte
unten ein.
Seriennummer:
Artikelnummer:
Baujahr:
Tel.:
+49 (0) 79 04 / 700-360
Fax:
+49 (0) 79 04 / 700-51999
E-Mail:
support@ts.guede.com
Güde GmbH & Co. KG – Birkichstr. 6
74549 Wolpertshausen
Wichtige Kundeninformation
Bitte beachten Sie, dass eine Rücksendung innerhalb oder
auch außerhalb der Gewährleistungszeit grundsätzlich in
der Originalverpackung erfolgen sollte. Durch diese
Maßnahme werden unnötige Transportschäden und deren
oft strittige Regelung wirkungsvoll vermieden. Nur im
Originalkarton ist Ihr Gerät optimal geschützt und somit
eine reibungslose Bearbeitung gesichert.
Hinweis zu Lithium-Ionen-Akkus
Der Li-Ionen-Akku zeichnet sich durch seine hohe
Energiedichte aus. Seine nutzbare Lebensdauer beträgt
mehrere Jahre; allerdings ist dies stark von der Nutzung
und den Lagerungsbedingungen abhängig.
Die Kapazität eines Lithium-Ionen-Akkus verringert sich
selbst ohne Benutzung mit der Zeit, hauptsächlich durch
parasitäre Reaktion des Lithiums mit dem Elektrolyten.
Hersteller empfehlen eine Lagerung bei 15°C und einem
Ladezustand von 60%, ein Kompromiss zwischen
beschleunigter Alterung und Selbstentladung. Ein Akku
sollte etwa alle sechs Monate auf 40-60% nachgeladen
werden.
Li-Ionen-Akkus dürfen nur mit spezieller Elektronik geladen
werden.
Lagerung und Sicherheitshinweise Li-Ion-Akkus:
Lithium ist ein hochreaktiver Stoff. Auch wenn es nicht wie
bei Lithiumbatterien als Li-Metall vorliegt, sind die
Komponenten eines Li-Ionen-Akkus leicht brennbar.
Mechanische Beschädigungen können zu inneren
Kurzschlüssen führen. Unter Umständen ist der Defekt
nicht unmittelbar zu erkennen. Noch 30 Minuten später
kann es zum Ausbruch eines Feuers kommen.
Lagerung:
Li-Ion: Ladezustand 40-60% und kühl lagern.
Sicherheitshinweise: Ein beschädigter Li-Ionen-Akku kann
sich mit einer Zeitverzögerung von 30 Minuten und mehr
entzünden. Einen brennenden Akku möglichst nicht mit
Wasser, sondern mit Sand löschen. Ausgelaufene
Elektrolytflüssigkeit eines Li-Ionen-Akkus lässt sich von
Kleidung mit viel Wasser abwaschen. Die
Elektrolytflüssigkeit ist brennbar.
Wartung und Reinigung
Bringen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug
(z.B. Wartung, Werkzeugwechsel
etc.) sowie bei dessen Transport und Aufbewahrung
den Messerschutz an und entfernen Sie den
Sicherheitsstecker (7)!
Bei unbeabsichtigtem Betätigen
des Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
Halten Sie das Elektrowerkzeug und eventuelle
Lüftungsschlitze sauber, um gut und sicher
zu arbeiten.
11

Werbung

loading