Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Entlüftung/Entgasung; Zusatzinfo - REMEHA TzerraSol 390-7 Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.1.5 Entlüftung/Entgasung
Das manuelle Entlüftungsventil dient der Entlüftung der
Anlage. Um eine vollständige Entlüftung des Solarkrei-
ses zu garantieren, muss die Strömungsgeschwindigkeit
des Fluids mindestens 0.3 m/s betragen.
Rohrdurchmesser (mm)
ø Außen
ø Innen
15
13
18
16
22
20
Minimaler Durchsatz zur Entlüftung der Solarleitung
Die aus der Solarflüssigkeit ausgetretene Luft wird im
oberen Teil des Entlüfters gesammelt und kann am
Entlüftungsstopfen abgelassen werden.
1. Umwälzpumpe einschalten. Die Luftblasen
werden zu den Entlüftungspunkten geleitet.
2. Mehrmals mit dem Entlüftungsstopfen entlüften,
bis das Wärmeträgermedium ohne Luftblasen
und Partikel austritt.
3. Umwälzpumpe ausschalten.
4. Den Entlüfter öffnen und dann wieder schließen.

Zusatzinfo:

Nach dem Entlüften und der Inbetriebnahme der
Solarwärmeanlage dient der Entlüfter in der Lebens-
zeit der Solarwärmeanlage als Microblasenabscheider.
Sollten sich nach einer Dampfphase (STEAMBACK
kleine Microbläschen noch nicht vollständig in Solar-
fluid zurückentwickelt haben, werden beim nächsten
Betriebsbeginn der Solarpumpe (3 Min. - 100%)
diese Microbläschen an dieser Stelle aus dem So-
larkreislauf herausgenommen und zwischengeparkt.
Nach einigen Stunden sind die Microbläschen zu-
rückgewandelt in Solarfluid. Microbläschen werden
nicht über den Entlüfter herausgenommen.
7610664 - 11/2016
Volumenstrom (0.3 m/s)
Liter/Std
Liter/Min
143
2.4
217
3.6
339
5.7
TzerraSol 390 – 7
Gefahr
Je nach Temperatur des Fördermediums und
Systemdruck kann beim Öffnen der Entlüft-
ungsschraube heißes Fördermedium in flüss­
igem oder dampfförmigem Zustand aus treten
bzw. unter hohem Druck herausschießen.
ES BESTEHT VERBRÜHUNGS-
GEFAHR bei hoher Flüssigkeitstemperatur.
Vorgang mehrmals wiederholen: intervallweiser
Pumpenbetrieb unterstützt die Entlüftung.
)
®
Achtung
Die Entlüftung ist durchzuführen, bis am
Manometer beim Ein- oder Ausschalten der
Pumpe keine Druckschwankungen mehr
feststellbar sind. Wenn der Druck kontinuier-
lich fällt, die Undichtigkeiten reparieren und
Wärmeträgermedium hinzufügen.
Inbetriebnahme des Solarkreises
57

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis