Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausdehnungsgefäß Und Sicherheitsventil-Anschluss; Abblaseleitung - REMEHA TzerraSol 390-7 Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.10 Ausdehnungsgefäß und Sicherheitsventil-Anschluss
Sicherheitsventil WW
WW wird im 390 l Speicher über ein Edelstahlwellrohr
im Durchfluss legionellenfrei erwärmt. Der Inhalt der
Edelstahlschlange beträgt ca. 24 l. Bei dem Edelstahl-
wellrohr handelt es sich um einen geschlossenen Trink-
wasser Erwärmer mit < 200 l Inhalt. Jeder geschlossene
Trinkwassererwärmer ist mit mindestens einem zugelas-
senen (mit einem TÜV-Prüfzeichen versehenen) Men-
bransicherheitsventil auszurüsten. Die Nennweite von
Sicherheitsventilen wird nach DIN 1988 Teil 2 § 4.3.4.1.1
- Tabelle 5 bestimmt.
Nennvolumen
Nennvolumen
(es gilt die Größe des Eintritts-
Liter
anschlusses min.)
≤ 200
R oder Rp ½
> 200 ≤ 1000
R oder Rp ¾
Hinweise zum Sicherheitsventil
> Das Sicherheitsventil muss in die Kaltwasserleitung
eingebaut werden.
> Es dürfen sich keine Absperrarmaturen
zwischen Sicherheitsventil und Speicher befinden.
> Sicherheitsventil gut zugänglich in Speichernähe
anordnen, Zuführungsleitung mindestens in der
Nennweite des Ventils ausführen.
> Sicherheitsventil so hoch anordnen, dass die
anschließende Abblaseleitung mit Gefälle verlegt
werden kann.
Empfehlung: oberhalb Speicheroberkante
montieren, um bei Arbeiten/Auswechseln den
Speicher nicht entleeren zu müssen.
7610664 - 11/2016
> Mündung frei und beobachtbar 2-4 cm über Trichter
> Größe der Leitung mindestens wie Austrittsquer-
schnitt des Sicherheitsventils, max. 2 m lang mit nicht
mehr als 2 Bögen, sonst eine Nennweite größer als
Sicherheitsventil-Austritt jedoch mit max. 3 Bögen
und 4 m Länge.
> Die Ablaufleitung hinter dem Ablauftrichter muss
mindestens den doppelten Querschnitt der
Abblaseleitung aufweisen.
> In der Nähe der Abblaseleitung des Sicherheits-
ventils muss ein Schild mit folgender Aufschrift
Heizleistung
angebracht werden:
kW maxi
75
150
kann aus Sicherheitsgründen Wasser aus
der Abblaseleitung austreten. Nicht ver-
schließen!
Vor dem Wassererwärmer ist ein Druckminderer dann
einzubauen, wenn der Betriebsüberdruck 80 % des
Ansprechdruckes des Sicherheitsventil überschreitet.
Es ist zweckmäßig, den Druckminderer hinter den
Wasserzähler einzubauen, damit in den Kalt- und Warm-
wasserleitungen des Gebäudes annähernd gleiche
Druckverhältnisse herrschen.
TzerraSol 390 – 7

Abblaseleitung

Während des Aufheizvorganges
Druckminderer
Installation
47

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis