Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Prüfung; Wartungsanweisung; 4.1.1 Sattelkupplung Mit Handfettung; Sattelkupplung Mit Zentralschmieranschluss (Ausführung Z) - JOST JSK 38 Montage- Und Betriebsanleitung

Sattelkupplung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4
Wartung und Prüfung
4.1

Wartungsanweisung

Die mit der Sattelkupplung zusammenwirkende Aufliegerplatte des Sat-
telaufliegers muss, um eine lange Lebensdauer und eine störungsfreie
Funktion zu gewährleisten, folgende Voraussetzungen erfüllen:
Max. 2 mm Unplanheit.
Glatte und möglichst riefenfreie Oberfläche, ohne Schweißnaht-
überstände (vorhandene Riefengrate glätten).
Abgerundete oder angefaste Vorder- und Seitenkanten.
Komplette Überdeckung des Sattelkupplungs-Tragbereiches mit
einer ausreichenden, dem jeweiligen Anwendungsfall angepassten
Aussteifung.
Eine wirksame Schmierung der Sattelkupplungsplattenober-
!
seite, des Verschlusses, der Gelenklager (nur Typ JSK 38 Aus-
führung G und Typ JSK 50) und des Zugsattelzapfens vor
Inbetriebnahme und nach jeder Reinigung ist entscheidend
für deren Lebensdauer.
Hinweis
Bei der Reinigung der Sattelkupplung können Abfälle anfallen, die umwelt-
schädigende Stoffe enthalten. Wir weisen darauf hin, dass bei der Entsor-
gung dieser Abfälle die entsprechenden aktuellen abfallrechtlichen Bestim-
mungen des jeweiligen Landes zu beachten sind.

4.1.1 Sattelkupplung mit Handfettung

In kurzen Zeitabständen, spätestens alle 5.000 km:
absatteln
die Sattelkupplung und Aufliegerplatte reinigen
die Sattelkupplungsplatte, Verschlussteile und Zugsattelzapfen
fetten
Fettspezifikation: Hochdruckfett (EP) mit MoS
(z.B. Collgranit A3 pastös bzw. Turmogeargrease B2, Fa. Lubcon,
www.lubcon.com).
Je nach Gebrauchszustand sind auch die Gelenkpunkte des Umlenk-
hebels und des Sperrhebels zu reinigen und zu fetten.
Beim Typ JSK 38 Ausführung G sind die Gelenklager über den
Schmiernippel an der Lagerschwinge und die Schmiernippel an den
Lagerböcken und beim Typ JSK 50 über die Schmiernippel an den
Lagerbolzen bei jeder Wartung nachzuschmieren.
12
Die Gelenklager des Typs JSK 38 Ausführung C sind wartungsfrei.
Der Schmiernippel am Rand der Kupplungsplatte (besondere Ausführung)
dient nur dem zusätzlichen Abschmieren des Verschlusses zwischen den
Wartungsintervallen.
4.1.2 Sattelkupplung mit Zentralschmieranschluss (Ausführung Z)
Je nach Einsatzbedingungen, verwendeter Fettspezifikation und Dosierung
spätestens alle 50.000 km bzw. halbjährlich:
Die Gelenklager des Typs JSK 38 Ausführung C sind wartungsfrei.
4.2
Je nach Einsatzbedingung, spätestens jedoch alle 50.000 km bzw. halb-
jährlich sind die Sattelkupplung, die Montageplatte bzw. die Verschiebe-
einrichtung, der Zugsattelzapfen sowie deren Befestigungselemente auf
Funktion, Verschleiß, Korrosion, Beschädigung bzw. Anrisse zu prüfen und
ggf. instandzusetzen (siehe entsprechende JOST-Reparaturanleitung für
Sattelkupplungen JSK 38/JSK 50 unter www.jost-world.com).
- oder Graphitzusatz
Die jeweiligen Befestigungselemente sind auf die vorgeschriebenen
2
Anziehdrehmomente zu prüfen.
ZDE 199 003 001 - 11/2007
absatteln
Sattelkupplung und Aufliegerplatte reinigen
Funktionsprüfung der Zentralschmieranlage gemäß Hersteller-
angaben durchführen
Grundschmierung der Sattelkupplungsplatte, der Verschlussteile
und des Zugsattelzapfens mit unter Kapitel 4.1.1 empfohlenen
Fetten durchführen
Gelenklager des Typs JSK38 Ausführung G und des Typs JSK 50
schmieren
Fettspezifikation gemäß Angaben der Zentralschmieranlagen-
hersteller
Prüfanweisung
JSK 38 / JSK 50

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Jsk 50

Inhaltsverzeichnis