Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäßer Gebrauch; Verwendung; Auslegung - JOST JSK 38 Montage- Und Betriebsanleitung

Sattelkupplung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
2.1

Verwendung

Sattelkupplungen stellen die Verbindung zwischen Zugmaschine und Auf-
lieger her. Sie sind zum Anbau an eine Zugmaschine bestimmt.
Die Sattelkupplung und Montageplatte sind bauartgenehmigungspflichtige,
fahrzeugverbindende Teile, an die höchste Sicherheitsanforderungen
gestellt werden.
Veränderungen jeglicher Art schließen Gewährleistungsansprüche aus und
führen zum Erlöschen der Bauartgenehmigung und damit zum Erlöschen
der Fahrzeugbetriebserlaubnis.
JOST-Sattelkupplungen des Typs JSK 38 sind geeignet für Lenkkeile nach
Richtlinie/Norm 94/20/EG und DIN 74085. Ausführung JSK 38 mit 3,5"-Ver-
schluss entspricht 94/20/EG Klasse S und ist in Verbindung mit Zugsat-
telzapfen nach DIN 74083 bzw. ISO 4086 zu verwenden. Ausführung JSK
38 mit 2"-Verschluss entspricht 94/20/EG Klasse G50-X und ist in Verbin-
dung mit Zusattelzapfen nach DIN 74080 bzw. ISO 337 zu verwenden. Sat-
telkupplungen des Typs JSK 38 sind in Verbindung mit Montageplatten
nach 94/20/EG Klasse J oder mit vergleichbaren zugelassenen Einrich-
tungen zu verwenden.
JOST-Sattelkupplungen des Typs JSK 50 sind geeignet für Lenkkeile nach
Richtlinie/Norm 94/20/EG und DIN 74085. Alle Ausführungen JSK 50 ent-
sprechen 94/20/EG Klasse S und sind in Verbindung mit Zugsattelzapfen
nach DIN 74083 bzw. ISO 4086 zu verwenden. Sattelkupplungen des Typs
JSK 50 sind in Verbindung mit Montageplatten nach 94/20/EG Klasse J oder
mit vergleichbaren zugelassenen Einrichtungen zu verwenden.
2.2

Auslegung

Die Auslegung der Sattelkupplung in Verbindung mit dem Fahrzeug erfolgt
durch den Fahrzeughersteller (Auslegung laut Richtlinie 94/20EG, Anhang
VII).
Neben der Sattellast ist der D-Wert ein Kriterium für die Belastbarkeit von
Sattelkupplungen und Montageplatten.
Er errechnet sich nach folgender Formel:
D
= Deichselwert [kN]
2
g
= 9,81 m/s
R
= zulässiges Gesamtgewicht Sattelauflieger [t]
T
= zulässiges Gesamtgewicht Zugfahrzeug inklusive U [t]
U
= zulässige Sattellast [t]
Berechnungsbeispiel:
T
= 38 t
R
= 75 t
U
= 28 t
ZDE 199 003 001 - 11/2007
JSK 38 / JSK 50
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Jsk 50

Inhaltsverzeichnis