Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vaillant VKP 202-3 Bedienungsanleitung Seite 6

Vollautomatischer und elektronisch geregelter pellet-heizkessel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VKP 202-3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2 Sicherheitshinweise und Vorschriften
Verletzungsgefahr durch Verbrühung vermeiden
Das am Sicherheitsventil austretende Wasser kann heiß
sein.
>
Sorgen Sie dafür, dass die Ablaufleitung des Sicher-
heitsventils an einer Stelle mündet, an der keine
Personen gefährdet werden.
>
Sperren Sie auf keinen Fall die Ablaufleitung des
Sicher heitsventils ab.
Verletzungsgefahr im Pellet-Lager raum vermeiden
>
Schalten Sie vor dem Betreten des Pellet-Lager-
raumes die Heizungs- und die Pellet-Anlage am
Heizungs notschalter stromlos.
>
Sichern Sie den Pellet-Lagerraum gegen Zutritt von
un befugten Personen.
>
Betreten Sie den Pellet-Lagerraum nur unter Aufsicht
einer zweiten Person.
Fehlfunktionen vermeiden
>
Manipulieren Sie keine Sicherheitseinrichtungen.
>
Nehmen Sie keine Veränderungen vor:
am Gerät,
im Umfeld des Gerätes,
an den Zuleitungen für Zuluft, Wasser, Strom und
Pellets,
am Sicherheitsventil und an der Ablaufleitung für
das Heizwasser und
an den Ableitungen für Abgas.
>
Verwenden Sie als Brennstoff ausschließlich Pellets
geprüft nach DINplus oder ÖNORM.
>
Lassen Sie den Schornstein auf Ablagerungen oder
Verstopfungen prüfen und ggf. reinigen.
>
Reichern Sie auf keinen Fall das Heizwasser mit
Frostschutzmitteln oder andern Zusatzstoffen an.
6
Sachbeschädigung durch unsachgemäße
Veränderungen vermeiden
>
Nehmen Sie unter keinen Umständen selbst Verände-
rungen am Pellet-Heizkessel oder an anderen Teilen
der Anlage vor.
>
Versuchen Sie niemals, selbst Wartung oder Repara-
turen am Gerät durchzuführen.
>
Zerstören oder entfernen Sie keine Verplombungen
von Bauteilen. Nur anerkannte Fachhandwerks-
betriebe und der Vaillant Werkskundendienst sind
autorisiert, verplombte Bauteile zu verändern.
Sachbeschädigung durch Korrosion
Um Korrosion am Gerät und auch in der Abgasanlage zu
vermeiden, beachten Sie Folgendes:
>
Verwenden Sie keine Sprays, Lösungsmittel, chlor-
haltige Reinigungsmittel, Farben, Klebstoffe usw. in
der Umgebung des Gerätes.
Diese Stoffe können unter ungünstigen Umständen zu
Korrosion führen.
Aufstellung und Einstellung
Die Installation des Gerätes darf nur von einem
anerkannten Fachhandwerksbetrieb durchgeführt wer-
den. Dieser übernimmt auch die Verantwortung für die
ordnungs gemäße Installation sowie für die Beachtung
der bestehenden Vorschriften, Regeln und Richtlinien.
Er ist ebenfalls für Inspektion/Wartung und Instand-
setzung des Gerätes zuständig.
Nur der Vaillant Werkskundendienst darf den Pellet-
Heizkessel in Betrieb nehmen (erste Inbetriebnahme).
Das Gerät darf
zur Inbetriebnahme,
zu Prüfzwecken und
zum Dauerbetrieb
nur mit geschlossener Verkleidung und vollständig mon-
tiertem und geschlossenem Abgas-System betrieben
werden.
Andernfalls kann es, unter ungünstigen Betriebs-
bedingungen, zu Sachschäden oder sogar zu Gefahr für
Leib und Leben kommen.
Bedienungsanleitung Pellet-Heizkessel renerVIT 0020072931_00

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vkp 142-3Vkp 302-3Renervit vkp 142-3Renervit vkp 302-3Renervit vkp 202-3

Inhaltsverzeichnis