Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pellet-Vorrat - Vaillant VKP 202-3 Bedienungsanleitung

Vollautomatischer und elektronisch geregelter pellet-heizkessel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VKP 202-3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Warmwassertemperatur einstellen
Das warme Wasser sollte nur so weit aufgeheizt werden,
wie es für den Gebrauch notwendig ist. Jede weitere
Erwärmung führt zu unnötigem Energieverbrauch,
Warmwassertemperaturen von mehr als 60 °C außer-
dem zu verstärktem Kalkausfall.
Bewusster mit Wasser umgehen
Ein bewusster Umgang mit Wasser kann die Verbrauchs-
kosten erheblich senken.
Zum Beispiel Duschen statt Wannenbad: Während für
ein Wan nenbad ca. 150 Liter Wasser gebraucht werden,
be nötigt eine mit modernen wassersparenden Arma-
turen ausgestattete Dusche lediglich etwa ein Drittel
dieser Wassermenge.
Übrigens: Ein tropfender Wasserhahn verschwendet bis
zu 2000 Liter Wasser, eine undichte Toilettenspülung
bis zu 4000 Liter Wasser im Jahr. Dagegen kostet eine
neue Dichtung jeweils nur wenige Euro-Cent.
Zirkulationspumpen nur bei Bedarf laufen lassen
Zirkulationspumpen steigern zweifellos den Komfort bei
der Warmwasserbereitung. Aber sie verbrauchen auch
Strom. Und umlaufendes Warmwasser, das nicht genutzt
wird, kühlt sich auf seinem Weg durch die Rohrleitungen
ab und muss dann wieder nachgeheizt werden.
Zirkulationspumpen sollten daher nur dann betrieben
werden, wenn tatsächlich Warmwasser generell im
Haushalt benötigt wird.
Mit Hilfe von Schaltuhren, mit denen die meisten Zirku-
lationspumpen ausgestattet bzw. nachgerüstet werden
können, können indivduelle Zeitprogramme eingestellt
werden. Eine andere Möglichkeit ist, über einen Taster
oder Schalter in der Nähe einer häufig benutzten Zapf-
stelle die Zirkulation nur bei konkretem Bedarf für eine
bestimmte Zeitspanne einzuschalten.
Bedienungsanleitung Pellet-Heizkessel renerVIT 0020072931_00
6

Pellet-Vorrat

b
Vorsicht!
Sachbeschädigung durch Feuchtigkeit!
Feuchte Pellets können aufquellen und den
Lagerraum, das Silo sowie die Förder-
schnecke beschädigen.
>
Lagern Sie die Pellets in einem trockenem
Raum.
b
Vorsicht!
Sachbeschädigung durch Fremdkörper!
Fremdkörper wie Steine oder Metallteile kön-
nen die Pellet-Förderanlage beschädigen.
>
Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper
in den Pellet-Lager raum gelangen.
>
Nehmen Sie die Heizungs- und die Pellet-
Förderanlage außer Betrieb, falls Fremd-
körper in den Pellet-Lager raum geraten.
Pellet-Verbrauch des Pellet-Heizkessels bei Nennwärme-
leistung:
Pellet-Heizkessel
VKP 142-3
VKP 202-3
VKP 302-3
Tab. 6.1 Pellet-Verbrauch bei Nennwärmeleistung
>
Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen Ihren
Pellet-Vorrat.
Energiespartipps 5
Pellet-Vorrat 6
Pellet-Verbrauch [kg/h]
2,8
4,7
6,4
37

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vkp 142-3Vkp 302-3Renervit vkp 142-3Renervit vkp 302-3Renervit vkp 202-3

Inhaltsverzeichnis