Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phonic Helix Board 24 FireWire Bedienungsanleitung Seite 16

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Helix Board 24 FireWire:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PHONIC
23. TRIM – FIREWIRE MAIN MIX
Der
erlaubt eine exakte Einstellung
der
der
und der Mini Klinke sowie des
S/PDIF Ausgangs, so dass die
angeschlossenen Geräte exakt auf
den Betriebspegel des Mischpults
abgestimmt sind, was eine optimale
Audioqualität garantiert.
Gleichzeitig wird mit dem TRIM Regler der Pegel
eingestellt, der in die FireWire Kanäle 17 und 18
gelangt.
Der Regelbereich erstreckt sich von –10 dB bis +10
dB.
Die Signale der REC OUT Sektion (#12 und 13)
sowie der FireWire Kanäle 17 und 18 werden in
der Summenschiene abgegriffen, jedoch vor den
Summen Fadern. Sie enthalten also alle Signale, die
in die Summenschiene gelangen, sind jedoch in der
Lautstärke unabhängig von der Stellung der Master
Fader. Dies ist vor allem interessant, wenn das
Mischpult für eine Beschallung verwendet wird, bei der
gleichzeitig ein Mitschnitt auf einer Zweispurmaschine
gemacht wird. Änderungen der Lautstärke im Saal
haben demnach keinen Einfluss auf den Pegel, der in
das Aufnahmemedium gelangt (das gilt eben auch für
die Aufnahme per FireWire).
24. MONO SOURCE & LEVEL
Dieser Schalter bestimmt, ob das Quellsignal für den
MONO Ausgang (#15) die Summenschiene L-R oder
AUX SEND 4 sein soll. In der oberen Position wird
das zu einem Mono Signal zusammengemischte
Signal der Summenschiene L-R gewählt, und zwar vor
dem MAIN Fader (#62), ist also von dessen Stellung
unabhängig. In der unteren Position gelangt alles, was
auch im Ausspielweg AUX SEND 4 zu hören ist, in die
MONO Schiene, in der Lautstärke jedoch abhängig
vom AUX SEND 4 Master (#51).
Wenn Sie den MONO Ausgang zum Speisen
einer weiteren Beschallungszone wählen, z.B. für
sog. „Near oder In Fills", gibt es unterschiedliche
Anforderungen an die Signalzusammensetzung dieser
Lautsprecherboxen. Je nach Anforderung muss hier
16
16
Lautstärkeregler
TRIM
Ausgangsempfindlichkeit
analogen
Cinch
Buchsen
die gleiche Mischung wie aus den Hauptlautsprechern
zu hören sein, lediglich mit einer anderen Lautstärke
und womöglich anders entzerrt (per Equalizer im
Insert #15). Dann sollten Sie den Schalter in die obere
Position „L&R" bringen. Manchmal macht es jedoch
auch Sinn, nur ausgewählte Signale, und die noch mit
einem anderen Pegel als in der Summenmischung, auf
die Near Fills (oder eine andere Beschallungszone)
zu schicken. In diesem Fall sollten Sie, wenn Sie den
Ausspielweg AUX 4 dafür entbehren können, den
Schalter nach unten schieben. Sie können nun gezielt
in einzelnen Kanälen den jeweiligen AUX SEND 4
Regler aufdrehen und somit auf den MONO Ausgang
schicken.
Der LEVEL Regler bestimmt die Lautstärke des MONO
Ausgangs. Ganz nach links gedreht ist das Signal
stumm, je weiter Sie den Regler im Uhrzeigersinn
drehen, umso lauter wird es. In der 12-Uhr Position rastet
der Regler ein wenig ein, um Ihnen zu signalisieren,
25. MONO LPF
In den Signalweg des MONO Ausgangs kann ein
Tiefpassfilter (Low Pass Filter = LPF) geschaltet
werden, welches alle Frequenzen oberhalb der
eingestellten Frequenz mit einer Flankensteilheit
von 12 dB / Oktave abschneidet. Die Eckfrequenz
des Filters kann stufenlos zwischen 60 und 160 Hz
eingestellt werden.
Wenn Sie den Schalter in die obere Position bringen
(ON), ist das Tiefpassfilter aktiv.
Mithilfe dieser Funktion können Sie ein zusätzliches
Subwoofer System anschließen, Sie sparen dadurch
eine aktive Frequenzweiche, weil der Basslautsprecher
nur mit den Frequenzen angesteuert wird, die er
auch übertragen kann. Dadurch wird das Basssignal
wesentlich transparenter und effektiver.
Auch in dieser Funktion gilt es abzuwägen, ob das
Basssignal ein aus der Summenschiene gespeist
wird, oder ob nur ausgewählte Instrumente, sprich
dass hier der
sog. „Unity Gain"
Pegel erreicht ist
– wenn Sie den
Regler
weiter
a u f d r e h e n ,
können Sie das
Signal bis zu 10
dB anheben.
HELIX BOARD 24 FIREWIRE
HELIX BOARD 24 FIREWIRE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis