Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bremsfunktion Und Verhalten Bei Drehung Durch Luftstrom; Servicearbeiten; Instandhaltung / Wartung - ZIEHL-ABEGG ECblue Basic Montageanleitung

Ec-ventilatoren und motoren mit höchstem wirkungsgrad
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ECblue Basic:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montageanleitung ECblue Basic
7.3

Bremsfunktion und Verhalten bei Drehung durch Luftstrom

Bei anliegender Netzspannung, erteilter Freigabe und einem Vorgabesignal über "0", ist die Drehzahl-
regelung aktiv, dadurch ist die Drehzahl auch bei Lastschwankungen stabil.
Wenn der Motor bei anliegender Netzspannung nicht angesteuert wird, d. h. ohne Freigabe oder bei
vorliegender Freigabe mit Vorgabesignal "0", wird die Bremsfunktion aktiv um den Motor bis zum Start
anzuhalten (Haltebremsung).
Wird die Netzspannung eingeschaltet, während der Ventilator rückwärts dreht (falsche Drehrich-
tung), wird dieser abgebremst und bei einem Vorgabesignal über "0" in die korrekte Drehrichtung
gestartet. Um die Elektronik vor einem zu hohem Bremsstrom zu schützen, ist diese Funktion
teilweise (ventilatorabhängig) nur bis zu einer bestimmten Höhe der Drehzahl möglich.
Die Bremsfunktion wird auch aktiv, um den Ventilator zum Stillstand zu bringen, wenn dieser in
korrekter Drehrichtung mit einer Drehzahl unter 100 min
Bei Drehzahlen über 100 min
Bei einem Antrieb in korrekter Drehrichtung und erteilter Freigabe mit einem Vorgabesignal über
"0", wird der Motor gestartet während sich der Ventilator dreht.
Verhalten bei starkem Antrieb in rückwärtige Richtung (z. B. Sog)
Die Bremswirkung bei anliegender Netzspannung ist begrenzt, starke rückwärts wirkende Kräfte
können trotz Haltebremsung zu einer Drehbewegung führen.
Ab einem gewissen Niveau (ventilatorabhängig) ist es nicht mehr möglich, den Ventilator in die
korrekte Drehrichtung zu starten (=> Meldung: Fehler Motorstart). Es folgen weitere Startversuche,
gelingt der Start erlischt die Fehlermeldung.
Information
Netzspannung nicht abschalten, damit die Bremsfunktion eine Drehung des Ventilators in
rückwärtige (falsche) Richtung verhindern kann und ein sicherer Start möglich ist.
Wenn die Applikation ein sicheres Starten nach dem Einschalten der Netzspannung erfordert, muss
ein zu starker Luftstrom (Sogwirkung) in rückwärtige Richtung, durch geeignete Maßnahmen
verhindert werden.
Es sind Sondereinstellungen möglich, durch die es Abweichungen zur vorausgegangenen
Funktionsbeschreibung geben kann.

8 Servicearbeiten

8.1

Instandhaltung / Wartung

Achtung!
Beachten Sie vor Arbeiten am Ventilator unbedingt das Kapitel Sicherheitshinweise!
Vor Arbeiten am Ventilator ist dieser von der Spannung zu trennen und gegen Wiedereinschalten zu
sichern!
Keine Wartungsarbeiten am laufenden Ventilator!
Instandsetzungsarbeiten nur durch ausgebildetes Fachpersonal vornehmen lassen.
Festgestellte Mängel an elektrischen Anlagen / Baugruppen / Betriebsmitteln müssen unverzüglich
behoben werden. Besteht bis dahin eine akute Gefahr, so darf das Gerät / die Anlage in dem
mangelhaften Zustand nicht betrieben werden.
Bei der Handhabung Sicherheitskleidung/-schuhe und schnittfeste Schutzhandschuhe tragen!
Bei allen Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten Sicherheits- und Arbeitsvorschriften (EN 50 110,
IEC 364) beachten.
Sicherungen dürfen nur ersetzt und nicht repariert oder überbrückt werden. Die Angaben für die
maximale Vorsicherung sind unbedingt zu beachten (siehe Technische Daten). Nur die im
elektrischen Schaltplan vorgesehenen Sicherungen einsetzen.
Durch generatorischen Betrieb können gefährliche Spannungen auftreten (siehe Sicherheitshin-
weise)!
Halten Sie die Luftwege des Ventilators frei - Gefahr durch herausfliegende Gegenstände!
Achten Sie auf schwingungsarmen Lauf!
Je nach Einsatzbereich und Fördermedium unterliegt das Laufrad einem natürlichen Verschleiß.
Ablagerungen am Laufrad können zu Unwucht und damit zu Schäden (Gefahr eines Dauerbruchs)
führen. Das Laufrad kann bersten!
L-BAL-F052D-D 2024 Index 009
-1
greift die Motorsteuerung nicht ein.
Art.-Nr.
38/49
-1
(ohne Ansteuerung) angetrieben wird.
Servicearbeiten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis