Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dinel GRLM–70 Bedienungsanleitung Seite 12

Radar-füllstandsmesser mit geführter welle
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sollten
diese
noch in die Schutzzone des Füll-
standsmessers hineingreifen, ist
eine Karte der falschen Reflexionen
durch die Aktivierung der Betriebs-
art „TEACHEN" zu erstellen (S. 18). Bei
installierten Rührwerken sind zur Er-
stellung der Karte der falschen Refle-
xionen die Rührwerke in die Stellung
beim Füllstandsmesser zu versetzen
(Rührwerkschaufel in die Elektroden-
nähe ausrichten). Die im Tank be-
findlichen Gegenstände dürfen je-
doch nicht weniger als 100 mm von
der Elektrode entfernt sein, da in
diesem Bereich die Störung des elek-
tromagnetischen Feldes derart stark
ist, dass die Betriebsart „TEACHEN"
nicht verwendet werden kann.
VERENGTE RÄUME
Beim Füllstandsmesser mit Refe-
renzrohr wird die geführte elektro-
magnetische Welle im Referenzrohr
verbreitet und wird daher durch die
Umgebung nicht beeinflusst. Daher
ist für diesen Füllstandsmessertyp
keine Schutzzone entlang der Elekt-
rode erforderlich und der Füllstands-
messer ist in verengten Räumen ein-
setzbar.
FEUCHTIGKEIT
Das Kabel sollte unter der Kabeltül-
le (Durchhängen schräg nach unten)
geführt werden. Dadurch wird even-
tuelles Eindringen der Feuchtigkeit
durch die Kabeltülle vermieden. Re-
gen- und Kondenswasser kann somit
frei abfließen, Abb. 15.
Die Kabeltülle sowie der obere Deckel
sind gegen Eindringen der Feuchtig-
keit ausreichend festzuziehen.
12
Gegenstände
den-
Abb. 13: Falsche Installation des
Füllstandsmessers in der Hindernisnähe
GRLM-70_-20
Abb. 14: Installation des Füllstandsmessers
mit Referenzrohr in verengten Räumen
alle Typen
Abb. 15: Eindringen der Feuchtigkeit
durch die Kabeltülle vermeiden
n = 100 mm
n – Mindestabstand
der Gegenstände
zu der Elektrode
GRLM–70
© Dinel, s.r.o.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis