Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vakuumerzeugung - WIKA CPP 7 Betriebsanleitung

Handprüfpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Handprüfpumpe
CPP 7

4.2 Vakuumerzeugung

 Vergewissern Sie sich, dass das Druckablass- und Umschaltventil für Druck- bzw.
Vakuumerzeugung (3) auf Stellung „VENT" steht.
 Drehen Sie das Feinregulierventil (2) durch Drehen in Uhrzeigerrichtung ganz hinein,
bis ein leichter Anschlag zu spüren ist.
 Drehen Sie das Druckablass- und Umschaltventil (3) auf Stellung „VACUUM".
 Pumpen Sie am Stößel (5) der Handpumpe bis das gewünschte Vakuum in etwa erreicht ist.
 Drehen Sie das Feinregulierventil (2) entgegen dem Uhrzeigersinn heraus, um das Vakuum zu
erhöhen, oder im Uhrzeigersinn, um das Vakuum zu verringern, bis das gewünschte Vakuum
genau erreicht ist (abzulesen am Referenz-Messgerät).
 Eine Vakuumreduzierung erreichen Sie zunächst durch Drehen des Feinregulierventils (2) im
Uhrzeigersinn, und dann durch vorsichtiges und feinfühliges Betätigen des Umschaltventils (3)
auf Stellung „VENT".
WIKA Betriebsanleitung Handprüfpumpe Version 1.0
Downloaded from
www.Manualslib.com
Feinregulierventil (2)
Druckablass- und
Umschaltventil für Druck
bzw. Vakuum (3)
Nach Erhöhung des Vakuums kann die Anzeige für etwa 30 Sekunden wieder leicht
ansteigen. Thermodynamische Effekte, die Schlauchverbindung und die Dichtungen
sind hierfür die Ursache. Regeln Sie den Prüfdruck mit dem Feinregulierventil (2)
entsprechend nach. Kommt der Druckanstieg nicht zum Stillstand, so ist der
Messkreis auf Dichtheit zu prüfen.
Aufgrund des geringen Hubes der Handprüfpumpe sollten nur Prüflinge mit kleinem
Volumen getestet werden.
Demontieren Sie das Referenz-Messgerät oder den Prüfling erst, wenn das
Ablassventil geöffnet ist und sich dadurch kein Vakuum mehr in der
Handprüfpumpe befindet.
manuals search engine
3 Schaltstellungen
VACUUM
VENT
PRESSURE
D
.
19

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis