Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Philips AVENT SCD506/52 Bedienungsanleitung Seite 71

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SCD506/52:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 63
Deutsch
70
Frage
Warum reagiert die Elterneinheit
zu schnell auf
Umgebungsgeräusche?
Warum reagiert die Elterneinheit
langsam, wenn das Baby weint?
Weshalb entleeren sich die
Batterien in der Babyeinheit so
schnell? Wie kann ich
Batteriestrom sparen?
Die Reichweite des Babyphones
ist mit 330 Metern angegeben.
Warum ist die Reichweite
meines Babyphones viel
geringer?
Warum ist die Betriebszeit
meiner Elterneinheit kürzer als
24 Stunden?
Was passiert bei einem
Stromausfall?
Die Elterneinheit schaltet sich
von allein aus und lässt sich nicht
wieder einschalten. Was ist zu
tun?
Antwort
Die Babyeinheit nimmt außer den Geräuschen des Babys auch andere
Geräusche auf. Entfernen Sie die Geräuschquellen aus der Nähe der
Babyeinheit.
Eventuell ist die Mikrofonempfindlichkeit der Babyeinheit zu hoch
gewählt. Verringern Sie die Mikrofonempfindlichkeit an der Elterneinheit.
Eventuell ist die Mikrofonempfindlichkeit der Babyeinheit zu niedrig
gewählt. Erhöhen Sie die Mikrofonempfindlichkeit an der Elterneinheit.
Der ECO Max-Modus ist eingeschaltet, und die Babyeinheit schaltet das
DECT-Signal erst ein, wenn das Baby Geräusche macht. Schalten Sie den
ECO Max-Modus aus, damit die Babyeinheit ständig DECT-Signale
sendet und die Elterneinheit schneller auf Geräusche des Babys reagiert.
Die Mikrofonempfindlichkeit der Babyeinheit ist möglicherweise zu hoch
eingestellt, was dazu führt, dass diese häufiger sendet. Verringern Sie die
Mikrofonempfindlichkeit im Menü der Elterneinheit.
Möglicherweise ist die Lautsprecherlautstärke an der Babyeinheit zu
hoch, und die Babyeinheit verbraucht viel Energie. Verringern Sie die
Lautsprecherlautstärke der Babyeinheit.
Vielleicht ist das Nachtlicht eingeschaltet. Wenn Sie das Nachtlicht
eingeschaltet lassen möchten, empfehlen wir, die Babyeinheit am Netz
zu betreiben.
Um mehr Energie zu sparen, aktivieren Sie den ECO Max-Modus.
Die angegebene Reichweite bezieht sich auf den Betrieb im Freien.
Nach den ersten 4 Ladevorgängen der Elterneinheit reichen die Akkus
für weniger als 24 Stunden Betrieb. Die Akkus erreichen die volle
Kapazität erst nach mindestens 4 Lade- und Entladevorgängen.
Möglicherweise sind Lautstärke und Mikrofonempfindlichkeit der
Elterneinheit zu hoch, und die Elterneinheit verbraucht viel Energie.
Verringern Sie die Lautstärke und die Mikrofonempfindlichkeit der
Elterneinheit.
Möglicherweise ist die Elterneinheit während des Ladevorgangs
eingeschaltet. Schalten Sie die Elterneinheit während des Ladens aus.
Wenn die Elterneinheit ausreichend geladen und die Babyeinheit mit
Batterien bestückt ist, funktioniert das Babyphone auch bei Stromausfall.
Entnehmen Sie die Akkus aus der Elterneinheit, und setzen Sie die Akkus
wieder in die Elterneinheit – die Elterneinheit schaltet sich automatisch
ein. Sie können auch den kleinen Gerätestecker in die Elterneinheit und
den Adapter in die Steckdose stecken, um zu bewirken, dass sich die
Elterneinheit automatisch einschaltet.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis