Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wenn Störungen Auftreten; Reparatur Und Service; Pflege Und Wartung; Technische Daten - Aventics LU6 Betriebsanleitung

Feststelleinheit
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
AVENTICS | LU6 | R412013217–BAL–001–AF | Deutsch
6
Inbetriebnahme und Betrieb
Vor der Inbetriebnahme muss sachkundiges, geschultes Personal die Installation
sorgfältig überprüfen. Die Leistungskennwerte im Kapitel „Technische Daten"
müssen eingehalten werden.
Ausfall der Sicherheitsfunktion!
Im belüfteten Zustand kann die Feststelleinheit die Halte- bzw. Bremskraft nicht
erreichen.
O Entlüften Sie die Feststelleinheit beim Halten und Bremsen (0 bar).
Schleichendes Klemmen!
Sinkt der Betriebsdruck unter 4 bar, tritt ein schleichendes Klemmen ein, der den
Verschleiß der Bremse erhöht und zum Ausfall der Sicherheitsfunktionen führen
kann.
O Stellen Sie sicher, dass der Mindestbetriebsdruck von 4 bar dauerhaft
gewährleistet ist.
O Sichern Sie den Betriebsdruck durch einen entsprechend ausgelegten
Drucksensor ab.
Verletzungsgefahr durch Arbeiten an der Anlage!
Arbeiten an der laufenden Anlage können zu schweren Verletzungen durch
bewegliche Maschinenteile führen!
O Halten Sie einen ausreichenden Sicherheitsabstand ein.
O Nehmen Sie keine Eingriffe bei laufender Anlage vor.
Unfallgefahr durch unkontrolliertes Bewegen der Kolbenstange!
Wenn beim Belüften der Feststelleinheit LU6 (Lösen der Klemmbacken) nur ein
Zylinderraum mit Druck oder Masse beaufschlagt ist, verursacht dies eine
sprunghafte Bewegung der Kolbenstange (ein- oder ausfahrend).
O Sorgen Sie vor dem Belüften der Feststelleinheit LU6 dafür, dass am Kolben
des Antriebszylinders ein Kräftegleichgewicht herrscht, indem beispielsweise
mittels einer geeigneten Steuerung beide Zylinderräume mit Druck
beaufschlagt werden. Beachten Sie außerdem, dass es infolge der
Kolbenflächendifferenz zu unerwünschten Bewegungen der Kolbenstange
kommen kann.
O Legen Sie Ihre Steuerungen entsprechend aus.
Inbetriebnahme als Bremse
Verifizieren Sie vor der Inbetriebnahme als Bremse unbedingt den bei der
Auslegung errechneten theoretischen Anhalteweg durch Messung des
tatsächlichen Anhaltewegs. Detaillierte Informationen zur Berechnung
finden Sie auf der Online-Katalogseite der Feststelleinheit LU6.
Beim Stoppen der gefahrbringenden Bewegung ist der Anhalteweg abhängig von:
W
der Geschwindigkeit der Kolbenstange,
W
der bewegten Masse,
W
dem Einbaulage-Winkel der Feststelleinheit LU6,
W
der Ansprechzeit der Feststelleinheit LU6,
W
der Schaltzeit des Entlüftungsventils,
W
dem Durchfluss des Entlüftungsventils
W
und der Schlauchlänge zum Entlüftungsventil.
Gehen Sie bei der Inbetriebnahme wie folgt vor:
O Nehmen Sie die Anlage gemäß der Anlagenspezifikation in Betrieb.
O Stellen Sie die Luftversorgung Ihrer Anlage so ein, dass der
Mindestbetriebsdruck von 4 bar nicht unterschritten wird.
– Lösen: Durch Belüften am Druckluftanschluss (9) entriegelt die Haltepatrone
in Feststelleinheit LU6.
– Halten/Bremsen: Durch vollständiges Entlüften am Druckluftanschluss (9)
auf 0 bar wird die Haltepatrone betätigt und die Kolbenstange bzw. der
Rundstahl geklemmt.
7
Demontage
1. Entlüften Sie die Feststelleinheit LU6.
Damit wird sie an der Kolbenstange festgeklemmt.
2. Entlüften Sie anschließend den Zylinder.
3. Entfernen Sie die Druckluftschläuche von der Feststelleinheit LU6 (9) und vom
Zylinder (1).
4. Lösen Sie die Zylinderbefestigungen und nehmen Sie den Zylinder mitsamt der
Feststelleinheit aus der Anlage heraus.
Wenn Sie die Feststelleinheit LU6 in Kombination mit einem Rundstahl verwenden
und als Einzelkomponente demontieren müssen, gehen Sie in umgekehrter
Reihenfolge vor wie in Kapitel „Feststelleinheit LU6 auf einen ISO-Zylinder oder
Rundstahl montieren" beschrieben.
WARNUNG
8
Wenn Störungen auftreten
Störung
mögliche Ursache
Klemmbacken öffnen
Feststelleinheit ist undicht
nicht
Betriebsdruck ist zu gering
Kolbenstange rutscht
Nutzlast ist zu groß
durch
Betriebsdruck im Zylinder
ist zu hoch
Kolbenstange ist
verschmutzt
starke Geräusche
Verschleiß
9

Reparatur und Service

O Sie dürfen die Feststelleinheit LU6 nicht zerlegen und keinen Reparaturversuch
durchführen.
O Wenden Sie sich bei technischen Problemen und im Falle einer notwendigen
Reparatur an Ihren lokalen AVENTICS Service.
O Bauen Sie die Feststelleinheit LU6 aus der Anlage aus, wie im Kapitel
„Demontage" beschrieben und senden Sie die Komponente nach Möglichkeit in
Kombination mit dem angebauten Zylinder an AVENTICS.

10 Pflege und Wartung

Die Feststelleinheit LU6 ist pflege- und wartungsfrei.
O Überprüfen Sie die Kolbenstange alle 200 000 Hübe auf Verunreinigungen.
Entfernen Sie die Verschmutzungen ggf. mit einem trockenen Tuch.
O Tauschen Sie die Feststelleinheit LU6 bei Erreichen der maximalen
Gesamtbremsenergie aus (siehe „Technische Daten").

11 Technische Daten

Allgemeine Daten
Einbaulage
Medium
Druckbereich
Umgebungstemperatur
Kolbenstange/Rundstahl
Angabe des B
Wertes
10d
nach EN ISO 13849-1
maximale
Kolbenstangengeschwindigkeit
Konformitätserklärung
Kennwerte
Kolbendurchmesser
Materialnummer
max. Bremsenergie
[J]
pro Bremszyklus
Abhilfe
Demontieren und mit einer
Beschreibung des Fehlers
an die
AVENTICS GmbH einsenden
Betriebsdruck erhöhen bis
zum
Mindestbetriebsdruck
Nutzlast verringern
Betriebsdruck über
Steuerung verringern
Reinigen (siehe „Pflege und
Wartung")
ggf. Austausch
beliebig
W
ungeölte Druckluft (neutrale Gase),
W
max. Partikelgröße 5 μm,
W
Drucktaupunkt min. 15 °C unter
Umgebungs-/Mediumstemperatur,
max. +3 °C
W
max. 10 bar
W
Brems-/Haltedruck 0 bar
W
Betriebsdruck 4 bis 10 bar
W
-20 °C bis +70 °C (Bremsen),
W
-20 °C bis +80 °C (Halten)
W
EN 10088-3, Zugfestigkeit 800 bis
1000 MPa,
W
Toleranzfeld e8 bis h9,
W
Oberfächenrauigkeit R
0,05 bis 0,2
a
W
B
= 2 Mio. (B
= 2 Mio.) Brems-
10
10d
Schaltzyklen,
W
B
= 5 Mio. (B
= 5 Mio.) Halte-
10
10d
Schaltzyklen
1 m/s
3
siehe
32
40
50
63
80
4,8
9
15
27
54
3
100
125
88
140

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis