Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Informationen; Editorial; Hybridsysteme: Wärmepumpe Und Gas-Brennwertkessel; Betriebsarten Einer Wärmepumpe - BROTJE BLW Split 6 C Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BLW Split 6 C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Allgemeine Informationen

1.1 Editorial

1.2 Hybridsysteme: Wärmepumpe und Gas-Brennwertkessel
Abb. 1: Betriebsarten einer Wärmepumpe
Monovalent
Bivalent
alternativ
7765363-01 05.20
Regelungsstrategien
Für den Betrieb einer Wärmepumpe sind viele Faktoren zu beachten. Zum einen soll eine
Wärmepumpe so ausgelegt sein, das ihr Energieeinsparpotential maximiert werden kann, zum
anderen soll das Regelungskonzept ein Höchstmaß an Komfort bieten.
Die Kombination von fossilen Wärmeerzeugern mit Wärmepumpen hat viele Vorteile. Und dies
nicht nur im Wohnungsbestand sondern auch im Neubau. Stehen Planer von Heizungsanlagen
vor der Aufgabe, in Mehrfamilienhäusern die Trinkwarmwassererwärmung für alle Bewohner
mit großem Komfort sicherzustellen, empfiehlt sich eine Hybridlösung. Im Wohnungsbestand,
wo das Heizsystem im Winter höhere Temperaturen fordert, können Hybridanlagen die Lösung
darstellen. Für Wärmepumpensysteme gibt es verschiedene Betriebsweisen. Man unterscheidet
zwischen „Monovalent" und „Bivalent". Zu der bivalenten Betriebsweise kann auch die mono-
energetische Betriebsweise gerechnet werden. In Verbindung mit PV-Anlagen ist auch diese Be-
triebsweise durchaus lohnenswert. Die verschiedenen Betriebsweisen „Bivalent alternativ", „Bi-
valent parallel" und „Bivalent teilparallel" sollen im Weiteren genauer erklärt werden.
1.2.1 Betriebsarten einer Wärmepumpe
Eine Wärmepumpe kann in verschiedenen Betriebsarten gefahren werden. Zum einen kann eine
solche Anlage „Monovalent" oder „Bivalent" betreiben werden. Bivalent teilt sich in „Bivalent al-
ternativ", „Bivalent parallel" und „Bivalent teilparallel".
Betriebsarten
Allgemeine Informationen
Bivalent
Bivalent
parallel
Bivalent
teilparallel
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis